Kr. 121
Mte13
Sam Stag, verr 25. MMI935
SKwursericht
Heidelberg, 24. Mai. Das Schwurgericht
hatte einen juriftischen Sonderfall zu be-
arbeiten, als es gestern in die Verhandlung
gegen den 36 Jahre alten verheirateten Phi-
lipp Herb old aus Watdwimrnersbach ein-
trat. Das Verfahren stützt sich im wesentlichen
auf folgende Begebenheit:
Am 4. November 1929 landete der Beschul-
dige kurz nach Mitternacht in einem Wald-
wimmersbacher Gasthaus. Als sich dort die
übrigen Gaste anschickten, nach Hause zu gehen,
verließ auch der Angeklagte in stark angetrun-
kenem Zustand das Lokal und verschwand mit
einem Begleiter in der Dunkelheit. Wenig fpä-
.ter kam der Letztere allein zurück und meldete,
daß Herbold mit einem offenen Messer auf der
Straße Herßum renne. Die ganze Gesellschaft,
darunter auch der Bruder des Beschuldigten,
Georg Herbold, ging daraufhin dem Stören-
fried entgegen, der sich auch schließlich von sei»
nsm Bruder wegführen ließ. Man kam indes-
sen nur wenige Schritte weiter, als Georg
Herbold um Hilfe rief. Von der Gesellschaft
.erhielt der erste, der hevbeieilte, einen Stich in
die Hüfte, der nächste in das Schulterblatt und
in das Bein, ein dritter wurde zweimal in die
Linke Schulter gestochen und der letzte zählte
später nicht weniger als fünf schwere Verwun-
dungen. Insgesamt fünf Personen waren ver-
hetzt und mußten in die Klinik verbracht wer-
den.
Am 19. November 1929 erließ das Amts-
gericht Heidelberg wegen Körperverletzung
einen.Strafbefehl in Höhe von 3 Monaten
Gefängnis, die der Angeklagte bis zum 20. Fe-
bruar 1930 verbüßte. Damit schien der Fall
erledigt zu sein. Während aber die übrigen
Verletzten später ihre Arbeit wieder aufnch-
men konnten, war und blieb die Verletzung
Georg Hevbolds eine hoffnungslose Angelegen-
heit. Der Stich hatte die Wirbelsäule getroffen
und das Rückenmark angeschnitten und führte
nach fünfjährigem Leiden schließlich zum Tode.
Dies chatte eine völlig neue Rechtslage geschaf-
fen. Denn nunmehr wurde Anklage wegen
Körperverletzung mit nachgefolgtem Tod er-
hoben. Hätte der Angeklagte 1929 gegen sei-
nen Strafbefehl Einspruch erhoben und wäre
er in öffentlicher Verhandlung verurteilt wor-
den, dann würde die Staatsanwaltschaft an
sich jedes Recht auf eine Wiederaufnahme ver-
wirkt haben. Statt dessen ließ der Strafbefehl,
Die diesjährige ordentliche Generalversamm-
lung findet am Donnerstag, den 13. Juni
1935, 17 Uhr, im Rathaus Heidelberg, Bür-
gerausschußsaal, statt.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung
sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche
ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Ge-
neralversammlung bei der Gesellschaftskasse
oder einer der Banken in Heidelberg hinter-
legt und bis zur Beendigung der General-
versammlung dort belassen haben. Die Aktien
sind mit doppeltem Nummernverzeichnis
während der üblichen Geschäftsstunden einzu-
reichen.
Die Aktien können mit gleicher Frist auch
bei einem deutschen Notar hinterlegt werden,
jedoch ist die Anmeldung dieser Aktien späte-
stens am dritten Tage vor der Generalver-
der selbst keinerlei Rechtskraft «besitzt, die spä-
tere nunmehr eingetretene Möglichkeit offen.
Die Persönlichkeit des Beschulöigten erfreute
sich seit langem keines guten Rufes. Er ist
wegen Körperverletzung erheblich vorbestraft.
— Zusammenfassend meinte der Staatsanwalt,
man müsse den Strafrahmen möglichst weit
spannen, da eine scharfe Ahndung nach dem
ganzen volkstümlichen Empfinden unbedingt
am Platze sei.
sammlung bei der Gesellschaft zu bewerkstel-
ligen.
Die Gefell schalst, deren Aktienkapital sich be-
kanntlich zum größeren Teil im Besitz der
Stadt Heidelberg befindet, wird dabei
über die seil längerer Zeil erwartete Herab-
setzung des Aktienkapitals Beschluß
fassen. — Das Aktienkapital beträgt
4 449 400 FDE, wovon auf die Stammaktien
4 010 400 und auf die Vorzugsaktien
400 000 entfallen. Nach dem Geschäfts-
bericht für 1933 halte die Verwaltung an
eigenen Aktien einen Bestand von no-
minell 379 640 --DK. Ihm Geschäftsjahr 1934
hatte die Gesellschaft das Jahr 1933 zum ersten
Mal durch Senkung der Ausgaben den Ein-
nahmerückgang ausgleichen können. Einen Ver-
lust halte allerdings auch das Jahr 1933 noch
gehabt, und zwar in Höhe von 224 096
so daß mit Einschluß des Verlustvortrags seit
1929 von 890 303 3^.^ ein Gesamtverlust von
1 114 40(HE verzeichnet wurde. Neben dem
Aktienkapital war noch eine gesetzliche Rücklage
in Höhe von 100 000 verzeichnet. Unter
dem Anlagevermögen waren so hohe und nach
dein heutigen Stand natürlich weil überhöhte
Posten enthalten wie: Straßenbahnen und Be-'
triebsgrundstücke mit 3,14 Millionen, Berg-
bahnen und Betriebsgrund stücke mit 499 000
während die übrigen Posten Verwal-
tungsgebäude 128 000 Betriebsmittel
1,46 Millionen, Einrichtungen und Maschinen
61 900 sonstige Grundstücke und Gebäude
161 494 --DK und Omnibusbetri Sb mit 47 300
-AZ^M eher dem normalen Stand entsprachen.
Rein 'finanztechnisch halte das hohe Aktien-
kapital der Gesellschaft zweifellos eine Zeitlang
gewisse Vorteile gegeben, doch blieben sie an-
gesichts veränderter Steuerbestimmungen
schließlich nicht weiter bestehen. So werden sich
auch die vielen Kleinaktionäre sagen müssen,
daß es besser ist, Aktien im Besitz zu haben,
denen man wieder einen wirklichen Wert
beimessen kann und die in absehbarer Zeit
einen ordentlichen Kurswert haben werden,
als daß man Papiere Hal, deren Wert schon
beinahe gleich Null ist.
MarktSrrlM
Mannheimer Kleinviehmarkt vom 23. Mak.
Zufuhr: 22 Kälber, 1 Schaf, 20 Schweine,
190 Ferkel, 426 Läufer. Ferkel bis 6 Wochen
15—20 Mark, Ferkel über 6 Wochen 20 bis
26 Mark, Läufer 27 bis 32 Mark. — Markt-
verkauf: Ferkel und Läufer mittel. Nächster
Markt am Mittwoch, den 29. Mai.
Tas Gericht folgte den Ausführungen des
Staatsanwalts und verurteilte Philipp Her-
bold wogen Körperverletzung mit nachfolgen-
dem Tode zudrei Jahren Gefängnis.
SMlbergsr MMen- und Bmökchn NG. MeMrg
W
!
örücksnsNsks 81, ^smspi'seksi' 4411
ES».
cisun riMren Zis clls cksr
5p«LisIksurer wirklieii gsnr
2um Ltoff 3U8 Zsicls ocksr Wolle
sueii Knüpfe, (Zsmitur, Gllriel von
sssibsf L ttwtb
vlrä vermittelt
kckukksur Vkintsr
»elllelberg, llskrtßs«8e16
ItrstLNiüIIer «L 6eyer
vormals Lußea Krstrmüller
Hauptstraße 160. kernsprecber 2152
LiUlgste Lerußsguelle tür:
Herren- uack vesnenkleickerslokke
v»«i»HV»IIvr«reii, ^ussteuerer^ikek, LettkeÄera
keritze 8<Lürrea, Ibeid- unrt vettväs^ke
Kaufmann ^rreoricy wouaro ;>einz «ov^en,
burg, mit Johanna Dorothea Scheu; 14.: Kaufmann Siegfried
Heinrich Dietrich Ehlert, Schweinfurt in Unterfranken, mit Mar-
bias
stur
Paul Peter Zahnleiter mit Anna Barbara Fischer; 14.: prakt.
Zahnarzt Kurt Walter Robert Neumann mit Mina Mathilde
Morlock; 18.: Baumeister Gustav Heinrich Strohmeier mit Anna
Winter; 15.: Lagerist Karl Josef Konrad Becker mit Elsa Alma
6sw.4ssu discbk.
«uga Kalkar
PSrmor - »srmsnlumr
1835—1935
beirieckigen
ZseSe Usurkrsu I
Allein verbaut:
Kiener
MMmsnn L Lis
Hauptstraße 185
llurr-, weiß- und Wollwsren
js. Nckermann in» sy-mg
M, Mrrgasse 20
6roße ^usvslll Im
WGL-M- SK. OZ«»IÄNE«N»
MM "eickelberg
MW» Wk MWMMM Oreikönig8tr. 4
Lequeme Gablung
rüngsbeamter Ludwig Weis, Pirmasens, 61 I.; 15.: Landwirt
und Schmiedemeister Josef Röhrig, Sonderbach, Kreis Heppen-
heim, 56 I.'15.: Kaufmann Erich Karl Philipp Freymeyer, Lud-
wigshafen-Friesenheim, 29 I.; 15.: Kanzleigehilfin Maria Lüt-
zel, Ludwigshafen-Mundenheim, ledig, 29 I.; 14.: Gipser Peter
Gutfleisch, Altenbach, Amt Heidelberg, 56 I.; 16.: Christian«
Marie Barbara Kerber geb. Schuch, Witwe, 82 I.; 16.: Arbeiter
Georg Geiß, St. Ilgen, 55 I.; 16.: Helmut Zimmermann, Mos-
bach, 2 Man.; 16.: Landwirt Christian Mennel IX. Auerbach,
Bergstraße, 56 I.; 17.: Reichsbahnverwalter a. D. Andr. Bau-
mann, 88 I.; 17.: Landwirt Jakob Werling, Althütterhof, Gem.
Otterberg. 54 I.; 17.: Privatin Margareta Heinrich, ledig, 93
I.; 17.: Oberladeschaffner a. D. Anton Gaier, Schwetzingen, 58
I. 11 Mon.; 18.: Susanns Windisch geb. Föhringer, 84 I.; 18.:
städt. Arbeiter a, D. Johann Ludwig Venz I., 70 I.; 18.: Barbara
Orians geb. Keller, Hockenheim, 62 I.; 18.: Irmgard Käthe Win-
terhalter, Mannheim-Friedrichsfeld, 5 Tage; 18.: Zimmermann
Carl Friedrich Wolf, 83 I.; 18.: Zimmermann Johann Jakob
Kuhn, 28 I.; 18.: Anni Brunn, T. des Bäckers Friedrich Brunn,
4 Mon.; 19.: Geh. Rat Prof. Dr. phil. et jur. Eduard August
Rudolf Grupe, Gymnasialdirektor a. D., 78 I.; 19.: Friseurmei-
ster Erwin Rudolf Oettinger, Mannheim-Friedrichsfeld, 29 I.;
19.: Magdalena Eller geb. Gerold, 54 I.; 19.: Schreiner Heinrich
Steinbaüer 67 I.; 20.: Konditor Gottfried Cornelius Johannes
Tillmanns, 27 I.; 20.: Rosa Schwarz geb. Bucher, Mosbach, 39
I.; 20.: Elisabeth Barbara Michl geb. Kirchgäßner, 72 I.; 21.:
Barbara Hörning geb. Wipfler, 60 I.; 22.: Maurer Georg Som-
mer, Viernheim. Kreis Heppenheim, 67 I.; 22.: Margaretha
Hörner geb. Elsner, 60 I. 10 Mon.; 22.: Antonie Reichert geb.
Baier, Seckach. Amt Adelsheim, 51 I.; 22.: Stadtarbeiter a. D.
Bernhard Tonollo, 87 Jahre alt.
Vksgner, Ksuptrtr. 78 <ii- v -us»,-u-
wr vkren, kckmuck, vsrtseks
W erprobte, beste Fabrikate
un«L Lpsri-WsüST
neueste blocketarben
Usumarkt 4 (nLcbst cker Onlverstttt) Isl. 7VS1
.. sürk; 9.:
Vlyneuoer u^ngerveri ^scyvner ^^agdalena Haas; 9.:
Kraftwagenführer Christian Ludwig Bastian mit Elsa Christina
Schelling; 9.: Automechaniker Erich Friedrich Stab, Pforzheim-
Brötzingen, mit Paula Wilhelm« Kramm; 9.: Schreinermeister
Oskar Albert Rauscher mit Katharina Elsa Antlitz; 10.: Schuh-
macher Otto Heinrich Rimmler mit Anna Maria Müller; 10.:
Elektroinstallateur Aloysius Meixner mit Emma Margarete
Wickenhäuser; 10.: Elektromonteur Jakob Eduard Mutschler mit
Luise Rupp; 10.: Maschinist Alois Kaffenberger mit Mina La-
made; 10.: Schreiner Albert Michael Winkler mit Emilie Katha-
rina Barth; 10.: Postschaffner Karl Gembe mit Anna Susanna
Wagner; 11.: Flaschner Friedrich Kaden, Sindelfingen, Oberamt
Böblingen, mit Katharina Hilda Becker; 10.: Kaufmann Karl
Helm mit Agnes Straub; 13.: Assistenzarzt Dr. med. Oskar
Menges mit Dr. med. Hedwig Josefine Fleckner; 13.: Oberstleut-
nant Wilhelm Weidinger, Landsberg am Lech, mit Ilse Johanna
Wolff; 13.: Maschinenschlosser Wilhelm Adam Erhardt mit Ma-
rie Rosa Katharina Geier; 13.: Spediteur Franz Josef Garnier,
Rastatt, mit Frieda Barbara Erni' 13.: Schuhmacher Jean Phil.
Klein mit Maria Elisabeth« Balbach; 13.: Zahnarzt Dr. med.
deut. Ludwig Karl Friedrich Hubert Eisinger, Leimen, Amt Hei-
delberg, mit'Maria Hildegard Feil; 13.: Mechaniker und Kraft-
fahrer Georg Josef Bauberger mit Helene Auguste Mayer; 14.:
Kaufmann Friedrich Eduard Heinz Vöksen, Harburg-Wilhelms-
k...o, DH_ DDH... Sh..., D.. D...F .
Heinrich Dietrich Ehlertz Schweinfurt'in Ünterfranken,
garste Else Elisabeth Wilkening; 14.: Feuerwehrmann Mathi
Leonhard Rothmund mit Maria Magdalena Kley; 14.: Frise
Paul Peter Zahnleiter mit Anna Barbara Fischer; 14.: pr
Zahnarzt Kurt Walter Robert Neumann mit Mina Math
Morlock; 16.: Baumeister Gustav Heinrich Strohme'
Zeitler;' 15.: Mechaniker Petrus Aloysius Schlotthauer mtt He-
lene Luise Nenninger.
9. Mai: Maschinenschlosser Karl Gustav von der Beck mit Ida
Ksmm; 9.: Metzgermeister Adam Menges mit Frieda Katharina
Merz, Neidenstein; 9.: Bäcker Karl Georg Nikolaus Knorr mit
Herta Elise Scheible; 9.: Schmied Otto Heinrich Bechtel mit Ger-
trud Elsner.' 11.: Vuchdruckermeifter Friedrich Wilhelm Eüthin-
ger, Heidenheim, mit Wilhelmine Groß; 11.: Schlosser Jakob W.
Knauf mit Ros« Schimmel; 11.: Vakmarbeiter Konrad Schuh-
macher mit Marie Weißbarth; 11.: Schuhmacher Otto Friedrich
Müller mit Luise Berta Bamberger; 11. : Schlosser Frdr. Reisch-
mann, Kaiserslautern, mit Clise Dorothea Merkel; 11.: Schnei-
der Eugen Ludwig Blaich mit Barbara Berta Zahnleiter; 11.:
Maschinenschlosser Friedrich Ludwig Paule mit Luise Eberle;
11.: Schneider Erwin Wagenblatz, Wiesloch, mit Erna Anna
Hedwig Ortolf geb. Schneider, Wiesloch; 11.: Schreiner Theodor
Heinrich Beck mit Elisabetha Katharina Brands Edingen; 11.:
Chemiker Dr.-Jng. Engelbert Ferdinand Meier mit Marie Eli-
sabeth Klar; 11.: Zimmermann Richard Otto Lipp mit Barbara
Göck, Plankstadt; 14.: Stadtkassenbuchhalter Valentin Josef Fi-
scher. Cberbach, mit Karola Luise Margareta Heid; 14.: Bäcker-
meister Ernst Erich Rodemer mit Katharina Elise Clauer; 14.:
Dipl.-Ingen, und Betriebsleiter Friedrich Karl Michael, Mann-
heim, mit Helene Käthe Arnold, Tilsit; 14.: Wagner Johann Pe-
ter Weber mit Katharina Barbara Marm geb. Steigleder; 18. 2,
35: Friedrich Karl Höchstem, Heidelberg, mit Margaretha Isa-
belle Mles, Neuchatel.
3. Mai: Anna Luise, T. des Schiffbauers Jakob Valentin
Roth, Neckargemünd; 4.: Karl Josef, S. des Kraftwagenführers
Otto Spieler; 5.: Heidi Helga Dagmar, T. des Oberingenieurs
Dipl.-Jng.. Otto Friedrich Joachim Kasbaum, Cannstatt; 5.:
Helga Elisabeth Maria, T. des Kaufmanns Kurt Emil Göller,
Schwetzingen; 7.: Doris Maria, T. des Zimmermanns Friedrich
Battermann; 7.: Heinrich Ludwig, S. des Vuchdruckereibesitzers
Ludwig Heinrich Lang, Dossenheim; 7.: Jngeborg Käthe, T. des
Sattlermeisters Jakob Flory II., Sandhaufen; 7.: Werner Her-
bert, S. des Schlossers Karl Ludwig Gustav Traut' 7.: Hermann,
S. «des Schuhmachers Philipp Reinle HI.; 7.: Helmut Adolf, S.
des Formers Franz Stoll, St. Leon, Amt Wiesloch; 7.: Manfred
Günter, S. des Steindruckers Gustav Hammer; 7.: Horst Tassilo,
S. des Kaufmanns Karl Eugen Ernst; 8.: Peter, S. des Dipl.-
Ingen. Walter Adolf August'Jeanmaire, Speyer a. Rh.; 8.: Ur-
sula Klara Margarete, T. des Kaufmanns Anselm Joseph Dick-
haut; 8.: Renate Maria Rita, T. des Blechnermeisters Karl Alb.
Dussel; 8.: Lieselotte Hedwig Käthchen Elise, T. des Schmiede-
meisters Friedrich Rudolf Maßholder; 8.: Hildegard Stefanie
Eva, T. des Bankbeamten Philipp Bonifacius Heß; 8.: Hans
Jürgen Reinhold Werner, S. des Kaufmanns Ernst Ludwig
Exner; 9.: Loni, T. des Schuhmachers Martin Pallauf, Leuters-
hausen; 9.: Günter Werner, S. des Kaufmanns Eberhard Georg
Houoert; 9.: Lina Anna, T. des Küfermeisters Heinrich Hermann
Gerlach; 9.: Volker Mar, S. des Verwaltunqssekretärs Karl P.
Max Weiß; 9.: Else Helga, T. des Bauers Albert Müller, Och-
senbach, Amt Heidelberg; 9.: Elisabeth Klara, T. des Kaufmanns
Ludwig Scheer; 9.: Martha Maria Ida, T. des Landwirts Karl
Leo Schmitt. Wagenschwend, Amt Mosbach; 9.: Manfred Ro-
land, S. des Wachtmeisters Franz Ludwig Bachmann; 9.: Liese-
lotte, T. des Schlossers Heinrich Neckargemünd; 10.:
Christa Ilse, T. des Kaufmanns Friedrich Franz Zipperer; 10.:
Margot Erna, T. des Gllterarbeiters Heinrich Feßler, Neuluß-
heim, Amt Mannheim; 10.: Anneliese Käthe, T. des Keller-
meisters Georg Heinrich Heß; 10.: Karl-Heinz, S. des Ketten-
schmids Ernst Büßecker; 11.: Ludwig Heinrich, S. des Schuhma-
chers Heinrich Haßlinger: 11.: Manfred, S. des Tünchers Mar-
tin Georg Schmitt; 11.: Dieter Hans, S. des Mechanikermeisters
Johann Ehhalt; 12.: Anneliese Dina, T. des Maschinenschlossers
Karl Steeg; 12.: Helene Elisabeth, T. des Tiefbauarbeiters Aug.
Christian Kilsinger; 12.: Kurt Johann, S. des Schneiders Aug.
Roos- 12.: Hans Peter Georg, S. des Malers Johann Heinrich
Reinhard; 13.: Hans, S. des Hilfsarbeiters Karl Lerch.
15. Mai: Klara Brettle geb. Frank, Neibsheim, 34 Jahre alt;
15.: Hannah Thekla Albertine Specht, ledig, 38 I.; 15.: Bevsiche-
KWil-KLZUMLZS
Battermann; 7.: Heinrich Ludwig, S. des Vuchdruckereibesitzers
Lang, Dossenheim; 7.: Jngeborg Käthe, T. des
aut' 7.: Hermann,
Helmut Adolf, S.
»loch; 7.: Manfred
wrst Tasft
8. Mai: Lagerist Johann Michael Löscher, Mühldorf am Inn,
Oberbayern, mit Maximilian Elsa Recknagel; 8.: Vuchdruckerei-
besitzer Johann Adam Dietz mit Elisabeth« Klara
Schneider Engelbert Schöner, mit Maria Magdalen
Kraftwagenführer Christi
Brötzingen, mit Paula Wilhelm« Kramm; 9.: Schreinermeister
Oskar Albert Rauscher mit Katharina Elsa Antlitz; 10.: Schuh-
Mte13
Sam Stag, verr 25. MMI935
SKwursericht
Heidelberg, 24. Mai. Das Schwurgericht
hatte einen juriftischen Sonderfall zu be-
arbeiten, als es gestern in die Verhandlung
gegen den 36 Jahre alten verheirateten Phi-
lipp Herb old aus Watdwimrnersbach ein-
trat. Das Verfahren stützt sich im wesentlichen
auf folgende Begebenheit:
Am 4. November 1929 landete der Beschul-
dige kurz nach Mitternacht in einem Wald-
wimmersbacher Gasthaus. Als sich dort die
übrigen Gaste anschickten, nach Hause zu gehen,
verließ auch der Angeklagte in stark angetrun-
kenem Zustand das Lokal und verschwand mit
einem Begleiter in der Dunkelheit. Wenig fpä-
.ter kam der Letztere allein zurück und meldete,
daß Herbold mit einem offenen Messer auf der
Straße Herßum renne. Die ganze Gesellschaft,
darunter auch der Bruder des Beschuldigten,
Georg Herbold, ging daraufhin dem Stören-
fried entgegen, der sich auch schließlich von sei»
nsm Bruder wegführen ließ. Man kam indes-
sen nur wenige Schritte weiter, als Georg
Herbold um Hilfe rief. Von der Gesellschaft
.erhielt der erste, der hevbeieilte, einen Stich in
die Hüfte, der nächste in das Schulterblatt und
in das Bein, ein dritter wurde zweimal in die
Linke Schulter gestochen und der letzte zählte
später nicht weniger als fünf schwere Verwun-
dungen. Insgesamt fünf Personen waren ver-
hetzt und mußten in die Klinik verbracht wer-
den.
Am 19. November 1929 erließ das Amts-
gericht Heidelberg wegen Körperverletzung
einen.Strafbefehl in Höhe von 3 Monaten
Gefängnis, die der Angeklagte bis zum 20. Fe-
bruar 1930 verbüßte. Damit schien der Fall
erledigt zu sein. Während aber die übrigen
Verletzten später ihre Arbeit wieder aufnch-
men konnten, war und blieb die Verletzung
Georg Hevbolds eine hoffnungslose Angelegen-
heit. Der Stich hatte die Wirbelsäule getroffen
und das Rückenmark angeschnitten und führte
nach fünfjährigem Leiden schließlich zum Tode.
Dies chatte eine völlig neue Rechtslage geschaf-
fen. Denn nunmehr wurde Anklage wegen
Körperverletzung mit nachgefolgtem Tod er-
hoben. Hätte der Angeklagte 1929 gegen sei-
nen Strafbefehl Einspruch erhoben und wäre
er in öffentlicher Verhandlung verurteilt wor-
den, dann würde die Staatsanwaltschaft an
sich jedes Recht auf eine Wiederaufnahme ver-
wirkt haben. Statt dessen ließ der Strafbefehl,
Die diesjährige ordentliche Generalversamm-
lung findet am Donnerstag, den 13. Juni
1935, 17 Uhr, im Rathaus Heidelberg, Bür-
gerausschußsaal, statt.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung
sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche
ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Ge-
neralversammlung bei der Gesellschaftskasse
oder einer der Banken in Heidelberg hinter-
legt und bis zur Beendigung der General-
versammlung dort belassen haben. Die Aktien
sind mit doppeltem Nummernverzeichnis
während der üblichen Geschäftsstunden einzu-
reichen.
Die Aktien können mit gleicher Frist auch
bei einem deutschen Notar hinterlegt werden,
jedoch ist die Anmeldung dieser Aktien späte-
stens am dritten Tage vor der Generalver-
der selbst keinerlei Rechtskraft «besitzt, die spä-
tere nunmehr eingetretene Möglichkeit offen.
Die Persönlichkeit des Beschulöigten erfreute
sich seit langem keines guten Rufes. Er ist
wegen Körperverletzung erheblich vorbestraft.
— Zusammenfassend meinte der Staatsanwalt,
man müsse den Strafrahmen möglichst weit
spannen, da eine scharfe Ahndung nach dem
ganzen volkstümlichen Empfinden unbedingt
am Platze sei.
sammlung bei der Gesellschaft zu bewerkstel-
ligen.
Die Gefell schalst, deren Aktienkapital sich be-
kanntlich zum größeren Teil im Besitz der
Stadt Heidelberg befindet, wird dabei
über die seil längerer Zeil erwartete Herab-
setzung des Aktienkapitals Beschluß
fassen. — Das Aktienkapital beträgt
4 449 400 FDE, wovon auf die Stammaktien
4 010 400 und auf die Vorzugsaktien
400 000 entfallen. Nach dem Geschäfts-
bericht für 1933 halte die Verwaltung an
eigenen Aktien einen Bestand von no-
minell 379 640 --DK. Ihm Geschäftsjahr 1934
hatte die Gesellschaft das Jahr 1933 zum ersten
Mal durch Senkung der Ausgaben den Ein-
nahmerückgang ausgleichen können. Einen Ver-
lust halte allerdings auch das Jahr 1933 noch
gehabt, und zwar in Höhe von 224 096
so daß mit Einschluß des Verlustvortrags seit
1929 von 890 303 3^.^ ein Gesamtverlust von
1 114 40(HE verzeichnet wurde. Neben dem
Aktienkapital war noch eine gesetzliche Rücklage
in Höhe von 100 000 verzeichnet. Unter
dem Anlagevermögen waren so hohe und nach
dein heutigen Stand natürlich weil überhöhte
Posten enthalten wie: Straßenbahnen und Be-'
triebsgrundstücke mit 3,14 Millionen, Berg-
bahnen und Betriebsgrund stücke mit 499 000
während die übrigen Posten Verwal-
tungsgebäude 128 000 Betriebsmittel
1,46 Millionen, Einrichtungen und Maschinen
61 900 sonstige Grundstücke und Gebäude
161 494 --DK und Omnibusbetri Sb mit 47 300
-AZ^M eher dem normalen Stand entsprachen.
Rein 'finanztechnisch halte das hohe Aktien-
kapital der Gesellschaft zweifellos eine Zeitlang
gewisse Vorteile gegeben, doch blieben sie an-
gesichts veränderter Steuerbestimmungen
schließlich nicht weiter bestehen. So werden sich
auch die vielen Kleinaktionäre sagen müssen,
daß es besser ist, Aktien im Besitz zu haben,
denen man wieder einen wirklichen Wert
beimessen kann und die in absehbarer Zeit
einen ordentlichen Kurswert haben werden,
als daß man Papiere Hal, deren Wert schon
beinahe gleich Null ist.
MarktSrrlM
Mannheimer Kleinviehmarkt vom 23. Mak.
Zufuhr: 22 Kälber, 1 Schaf, 20 Schweine,
190 Ferkel, 426 Läufer. Ferkel bis 6 Wochen
15—20 Mark, Ferkel über 6 Wochen 20 bis
26 Mark, Läufer 27 bis 32 Mark. — Markt-
verkauf: Ferkel und Läufer mittel. Nächster
Markt am Mittwoch, den 29. Mai.
Tas Gericht folgte den Ausführungen des
Staatsanwalts und verurteilte Philipp Her-
bold wogen Körperverletzung mit nachfolgen-
dem Tode zudrei Jahren Gefängnis.
SMlbergsr MMen- und Bmökchn NG. MeMrg
W
!
örücksnsNsks 81, ^smspi'seksi' 4411
ES».
cisun riMren Zis clls cksr
5p«LisIksurer wirklieii gsnr
2um Ltoff 3U8 Zsicls ocksr Wolle
sueii Knüpfe, (Zsmitur, Gllriel von
sssibsf L ttwtb
vlrä vermittelt
kckukksur Vkintsr
»elllelberg, llskrtßs«8e16
ItrstLNiüIIer «L 6eyer
vormals Lußea Krstrmüller
Hauptstraße 160. kernsprecber 2152
LiUlgste Lerußsguelle tür:
Herren- uack vesnenkleickerslokke
v»«i»HV»IIvr«reii, ^ussteuerer^ikek, LettkeÄera
keritze 8<Lürrea, Ibeid- unrt vettväs^ke
Kaufmann ^rreoricy wouaro ;>einz «ov^en,
burg, mit Johanna Dorothea Scheu; 14.: Kaufmann Siegfried
Heinrich Dietrich Ehlert, Schweinfurt in Unterfranken, mit Mar-
bias
stur
Paul Peter Zahnleiter mit Anna Barbara Fischer; 14.: prakt.
Zahnarzt Kurt Walter Robert Neumann mit Mina Mathilde
Morlock; 18.: Baumeister Gustav Heinrich Strohmeier mit Anna
Winter; 15.: Lagerist Karl Josef Konrad Becker mit Elsa Alma
6sw.4ssu discbk.
«uga Kalkar
PSrmor - »srmsnlumr
1835—1935
beirieckigen
ZseSe Usurkrsu I
Allein verbaut:
Kiener
MMmsnn L Lis
Hauptstraße 185
llurr-, weiß- und Wollwsren
js. Nckermann in» sy-mg
M, Mrrgasse 20
6roße ^usvslll Im
WGL-M- SK. OZ«»IÄNE«N»
MM "eickelberg
MW» Wk MWMMM Oreikönig8tr. 4
Lequeme Gablung
rüngsbeamter Ludwig Weis, Pirmasens, 61 I.; 15.: Landwirt
und Schmiedemeister Josef Röhrig, Sonderbach, Kreis Heppen-
heim, 56 I.'15.: Kaufmann Erich Karl Philipp Freymeyer, Lud-
wigshafen-Friesenheim, 29 I.; 15.: Kanzleigehilfin Maria Lüt-
zel, Ludwigshafen-Mundenheim, ledig, 29 I.; 14.: Gipser Peter
Gutfleisch, Altenbach, Amt Heidelberg, 56 I.; 16.: Christian«
Marie Barbara Kerber geb. Schuch, Witwe, 82 I.; 16.: Arbeiter
Georg Geiß, St. Ilgen, 55 I.; 16.: Helmut Zimmermann, Mos-
bach, 2 Man.; 16.: Landwirt Christian Mennel IX. Auerbach,
Bergstraße, 56 I.; 17.: Reichsbahnverwalter a. D. Andr. Bau-
mann, 88 I.; 17.: Landwirt Jakob Werling, Althütterhof, Gem.
Otterberg. 54 I.; 17.: Privatin Margareta Heinrich, ledig, 93
I.; 17.: Oberladeschaffner a. D. Anton Gaier, Schwetzingen, 58
I. 11 Mon.; 18.: Susanns Windisch geb. Föhringer, 84 I.; 18.:
städt. Arbeiter a, D. Johann Ludwig Venz I., 70 I.; 18.: Barbara
Orians geb. Keller, Hockenheim, 62 I.; 18.: Irmgard Käthe Win-
terhalter, Mannheim-Friedrichsfeld, 5 Tage; 18.: Zimmermann
Carl Friedrich Wolf, 83 I.; 18.: Zimmermann Johann Jakob
Kuhn, 28 I.; 18.: Anni Brunn, T. des Bäckers Friedrich Brunn,
4 Mon.; 19.: Geh. Rat Prof. Dr. phil. et jur. Eduard August
Rudolf Grupe, Gymnasialdirektor a. D., 78 I.; 19.: Friseurmei-
ster Erwin Rudolf Oettinger, Mannheim-Friedrichsfeld, 29 I.;
19.: Magdalena Eller geb. Gerold, 54 I.; 19.: Schreiner Heinrich
Steinbaüer 67 I.; 20.: Konditor Gottfried Cornelius Johannes
Tillmanns, 27 I.; 20.: Rosa Schwarz geb. Bucher, Mosbach, 39
I.; 20.: Elisabeth Barbara Michl geb. Kirchgäßner, 72 I.; 21.:
Barbara Hörning geb. Wipfler, 60 I.; 22.: Maurer Georg Som-
mer, Viernheim. Kreis Heppenheim, 67 I.; 22.: Margaretha
Hörner geb. Elsner, 60 I. 10 Mon.; 22.: Antonie Reichert geb.
Baier, Seckach. Amt Adelsheim, 51 I.; 22.: Stadtarbeiter a. D.
Bernhard Tonollo, 87 Jahre alt.
Vksgner, Ksuptrtr. 78 <ii- v -us»,-u-
wr vkren, kckmuck, vsrtseks
W erprobte, beste Fabrikate
un«L Lpsri-WsüST
neueste blocketarben
Usumarkt 4 (nLcbst cker Onlverstttt) Isl. 7VS1
.. sürk; 9.:
Vlyneuoer u^ngerveri ^scyvner ^^agdalena Haas; 9.:
Kraftwagenführer Christian Ludwig Bastian mit Elsa Christina
Schelling; 9.: Automechaniker Erich Friedrich Stab, Pforzheim-
Brötzingen, mit Paula Wilhelm« Kramm; 9.: Schreinermeister
Oskar Albert Rauscher mit Katharina Elsa Antlitz; 10.: Schuh-
macher Otto Heinrich Rimmler mit Anna Maria Müller; 10.:
Elektroinstallateur Aloysius Meixner mit Emma Margarete
Wickenhäuser; 10.: Elektromonteur Jakob Eduard Mutschler mit
Luise Rupp; 10.: Maschinist Alois Kaffenberger mit Mina La-
made; 10.: Schreiner Albert Michael Winkler mit Emilie Katha-
rina Barth; 10.: Postschaffner Karl Gembe mit Anna Susanna
Wagner; 11.: Flaschner Friedrich Kaden, Sindelfingen, Oberamt
Böblingen, mit Katharina Hilda Becker; 10.: Kaufmann Karl
Helm mit Agnes Straub; 13.: Assistenzarzt Dr. med. Oskar
Menges mit Dr. med. Hedwig Josefine Fleckner; 13.: Oberstleut-
nant Wilhelm Weidinger, Landsberg am Lech, mit Ilse Johanna
Wolff; 13.: Maschinenschlosser Wilhelm Adam Erhardt mit Ma-
rie Rosa Katharina Geier; 13.: Spediteur Franz Josef Garnier,
Rastatt, mit Frieda Barbara Erni' 13.: Schuhmacher Jean Phil.
Klein mit Maria Elisabeth« Balbach; 13.: Zahnarzt Dr. med.
deut. Ludwig Karl Friedrich Hubert Eisinger, Leimen, Amt Hei-
delberg, mit'Maria Hildegard Feil; 13.: Mechaniker und Kraft-
fahrer Georg Josef Bauberger mit Helene Auguste Mayer; 14.:
Kaufmann Friedrich Eduard Heinz Vöksen, Harburg-Wilhelms-
k...o, DH_ DDH... Sh..., D.. D...F .
Heinrich Dietrich Ehlertz Schweinfurt'in Ünterfranken,
garste Else Elisabeth Wilkening; 14.: Feuerwehrmann Mathi
Leonhard Rothmund mit Maria Magdalena Kley; 14.: Frise
Paul Peter Zahnleiter mit Anna Barbara Fischer; 14.: pr
Zahnarzt Kurt Walter Robert Neumann mit Mina Math
Morlock; 16.: Baumeister Gustav Heinrich Strohme'
Zeitler;' 15.: Mechaniker Petrus Aloysius Schlotthauer mtt He-
lene Luise Nenninger.
9. Mai: Maschinenschlosser Karl Gustav von der Beck mit Ida
Ksmm; 9.: Metzgermeister Adam Menges mit Frieda Katharina
Merz, Neidenstein; 9.: Bäcker Karl Georg Nikolaus Knorr mit
Herta Elise Scheible; 9.: Schmied Otto Heinrich Bechtel mit Ger-
trud Elsner.' 11.: Vuchdruckermeifter Friedrich Wilhelm Eüthin-
ger, Heidenheim, mit Wilhelmine Groß; 11.: Schlosser Jakob W.
Knauf mit Ros« Schimmel; 11.: Vakmarbeiter Konrad Schuh-
macher mit Marie Weißbarth; 11.: Schuhmacher Otto Friedrich
Müller mit Luise Berta Bamberger; 11. : Schlosser Frdr. Reisch-
mann, Kaiserslautern, mit Clise Dorothea Merkel; 11.: Schnei-
der Eugen Ludwig Blaich mit Barbara Berta Zahnleiter; 11.:
Maschinenschlosser Friedrich Ludwig Paule mit Luise Eberle;
11.: Schneider Erwin Wagenblatz, Wiesloch, mit Erna Anna
Hedwig Ortolf geb. Schneider, Wiesloch; 11.: Schreiner Theodor
Heinrich Beck mit Elisabetha Katharina Brands Edingen; 11.:
Chemiker Dr.-Jng. Engelbert Ferdinand Meier mit Marie Eli-
sabeth Klar; 11.: Zimmermann Richard Otto Lipp mit Barbara
Göck, Plankstadt; 14.: Stadtkassenbuchhalter Valentin Josef Fi-
scher. Cberbach, mit Karola Luise Margareta Heid; 14.: Bäcker-
meister Ernst Erich Rodemer mit Katharina Elise Clauer; 14.:
Dipl.-Ingen, und Betriebsleiter Friedrich Karl Michael, Mann-
heim, mit Helene Käthe Arnold, Tilsit; 14.: Wagner Johann Pe-
ter Weber mit Katharina Barbara Marm geb. Steigleder; 18. 2,
35: Friedrich Karl Höchstem, Heidelberg, mit Margaretha Isa-
belle Mles, Neuchatel.
3. Mai: Anna Luise, T. des Schiffbauers Jakob Valentin
Roth, Neckargemünd; 4.: Karl Josef, S. des Kraftwagenführers
Otto Spieler; 5.: Heidi Helga Dagmar, T. des Oberingenieurs
Dipl.-Jng.. Otto Friedrich Joachim Kasbaum, Cannstatt; 5.:
Helga Elisabeth Maria, T. des Kaufmanns Kurt Emil Göller,
Schwetzingen; 7.: Doris Maria, T. des Zimmermanns Friedrich
Battermann; 7.: Heinrich Ludwig, S. des Vuchdruckereibesitzers
Ludwig Heinrich Lang, Dossenheim; 7.: Jngeborg Käthe, T. des
Sattlermeisters Jakob Flory II., Sandhaufen; 7.: Werner Her-
bert, S. des Schlossers Karl Ludwig Gustav Traut' 7.: Hermann,
S. «des Schuhmachers Philipp Reinle HI.; 7.: Helmut Adolf, S.
des Formers Franz Stoll, St. Leon, Amt Wiesloch; 7.: Manfred
Günter, S. des Steindruckers Gustav Hammer; 7.: Horst Tassilo,
S. des Kaufmanns Karl Eugen Ernst; 8.: Peter, S. des Dipl.-
Ingen. Walter Adolf August'Jeanmaire, Speyer a. Rh.; 8.: Ur-
sula Klara Margarete, T. des Kaufmanns Anselm Joseph Dick-
haut; 8.: Renate Maria Rita, T. des Blechnermeisters Karl Alb.
Dussel; 8.: Lieselotte Hedwig Käthchen Elise, T. des Schmiede-
meisters Friedrich Rudolf Maßholder; 8.: Hildegard Stefanie
Eva, T. des Bankbeamten Philipp Bonifacius Heß; 8.: Hans
Jürgen Reinhold Werner, S. des Kaufmanns Ernst Ludwig
Exner; 9.: Loni, T. des Schuhmachers Martin Pallauf, Leuters-
hausen; 9.: Günter Werner, S. des Kaufmanns Eberhard Georg
Houoert; 9.: Lina Anna, T. des Küfermeisters Heinrich Hermann
Gerlach; 9.: Volker Mar, S. des Verwaltunqssekretärs Karl P.
Max Weiß; 9.: Else Helga, T. des Bauers Albert Müller, Och-
senbach, Amt Heidelberg; 9.: Elisabeth Klara, T. des Kaufmanns
Ludwig Scheer; 9.: Martha Maria Ida, T. des Landwirts Karl
Leo Schmitt. Wagenschwend, Amt Mosbach; 9.: Manfred Ro-
land, S. des Wachtmeisters Franz Ludwig Bachmann; 9.: Liese-
lotte, T. des Schlossers Heinrich Neckargemünd; 10.:
Christa Ilse, T. des Kaufmanns Friedrich Franz Zipperer; 10.:
Margot Erna, T. des Gllterarbeiters Heinrich Feßler, Neuluß-
heim, Amt Mannheim; 10.: Anneliese Käthe, T. des Keller-
meisters Georg Heinrich Heß; 10.: Karl-Heinz, S. des Ketten-
schmids Ernst Büßecker; 11.: Ludwig Heinrich, S. des Schuhma-
chers Heinrich Haßlinger: 11.: Manfred, S. des Tünchers Mar-
tin Georg Schmitt; 11.: Dieter Hans, S. des Mechanikermeisters
Johann Ehhalt; 12.: Anneliese Dina, T. des Maschinenschlossers
Karl Steeg; 12.: Helene Elisabeth, T. des Tiefbauarbeiters Aug.
Christian Kilsinger; 12.: Kurt Johann, S. des Schneiders Aug.
Roos- 12.: Hans Peter Georg, S. des Malers Johann Heinrich
Reinhard; 13.: Hans, S. des Hilfsarbeiters Karl Lerch.
15. Mai: Klara Brettle geb. Frank, Neibsheim, 34 Jahre alt;
15.: Hannah Thekla Albertine Specht, ledig, 38 I.; 15.: Bevsiche-
KWil-KLZUMLZS
Battermann; 7.: Heinrich Ludwig, S. des Vuchdruckereibesitzers
Lang, Dossenheim; 7.: Jngeborg Käthe, T. des
aut' 7.: Hermann,
Helmut Adolf, S.
»loch; 7.: Manfred
wrst Tasft
8. Mai: Lagerist Johann Michael Löscher, Mühldorf am Inn,
Oberbayern, mit Maximilian Elsa Recknagel; 8.: Vuchdruckerei-
besitzer Johann Adam Dietz mit Elisabeth« Klara
Schneider Engelbert Schöner, mit Maria Magdalen
Kraftwagenführer Christi
Brötzingen, mit Paula Wilhelm« Kramm; 9.: Schreinermeister
Oskar Albert Rauscher mit Katharina Elsa Antlitz; 10.: Schuh-