M. 182
Sette tt >
„HelLietter-rr Volk-Lkatt-— Samstag, de« 8. ymck 1-SS
Kratrmüller L Leyer
vormol» Lugen kirotunüUsr
ttouptstrob« 160. Lervsprecker 2152
8tlllg»te Lerugsquelle ttlr:
Herren- «n^ Vnmenttlei61er»t<»tte
8««iNHv»IIwnren, ^uesteuernrttkel, vettteaern
kertiKe Scdürren, Leid- unck kettwüsrckie
tßeuenkeimer Murlkkou»
I^sibss L ^urtb
Rsciio-Isurck
ivirck vermittelt
Esbs.Irsu kiscbk.
ttugo Kalkar
pisnor - Hsrmonlumr
1835—1935
VrücksastsgOs 51, ^smsptsciisi' 4411
Jakob Wallenwoin mit Gertrud Johanna Rück; 25.: Spengler
und Installateur Wilhelm Heinrich Weber, Mannheim, mit Hed-
wig Strauß; 25.; Diplom-Handharmonikalehrer Mar Nägeli,
Mannheim, mit Elisabetha Fina Schmitt; 25.: Eummioreher K.
Heinrich Seuß mit Eva Elisabetha Kling; 25.: Gärtner Heinrich
Schuckert mit Mathilde Luise Fischer; 25.: Christian Ludwig Ba-
stian mit Elsa Christina Schelling; 25.: Kaufmann Kurt Albert
Groß mit Ferdinande Maria Vachert; 25.: Chirurgie-Instru-
mentenmacher Emil Fritz Anfang mit Sofie Maria Schellig; 25.:
Bankbeamter Karl Heinrich Wilhelm Vsser mit Paula Betti An-
fang; 25.: Gendarmerie-Hauptwachtmeister August Ed Schmitt,
Buchen, mit Elisabetha Kinzinger; 28.: Chemiker Doktor philo-
sophiae Otto Heinrich Baumann, Richen, Amt Sinsheim, mit
Ida Berta Teichert; 28.: Bäckermeister Friedrich Wilhelm Hor-
nig mit Theresia Salger, Babenhausen; 28.: Sanitätsfeldwebel
Hans Emil Paul Hengstler, Stuttgart, mit Elsa Katharina Lei-
öert; 28.: Assistenzarzt Dr. med. Oskar Menges mit Dr. med.
Hedwig Josefine Fleckner; 28.: Regierungsbäumeister Ludwig
Otto Märtin, Speyer, mit Elisabetha Zotz, Speyer.
„k » c k e d » c k"
von kdl
»L.-
?sckge,ckLtt für gecktegenep ttaurrat
blur erprobte, beete Lebrllrete
Ztrumpk- un«> 5pvrt-VkoII»
neueste dloäakarda«
ttaumarkt 4 (nSclisr cker Oniverrlttt) V«!. /«II
^8 ckle reckte Ke ugsquelle
ü Ukrsn, Zekmuck, Sertack«
21. Mai: Metzger Ernst Erich Wilhelm Niedermeyer mit Mar-
gareta Eichler; 21.: Metzger Heinrich Wilhelm Weber mit Su-
sanns Ei'enhardt; 21.: Schlosser Karl Zöllner mit Elisabetha
Emma Becker; 21.: Student der Rechte Otto Wolfgang Fritz Elbe
mit Anneliese Gerda Venz, Ladenburg; 22.: Kaufmann Ludwig
Franz Otto Goos mit Elisabetha Berta Schmitt; 22.: Kaufmän-
nischer Angestellter Friedrich Unkelbach mit Mina Christina
Rausch, Freiburg i. Br.; 22.: Maler Erwin Richard Murano mit
Julchen Ehmer; 22.: Kraftfahrer Adolf Schwarz mit Klara
Kling: 23.: Glaser Karl Gottlob Alber mit Johanna Schrade;
23.: Mechaniker Karl Heinrich Weidner mit Hedwig Götz; 23.:
Zimmermann Wilhelm Baumgärtner, Siegsdorf, Amt Traun-
stein, mit Anna Maria Maier; 24.: Kaufmann Karl Johann
Stegmeier mit Marie Kuhn; 24.: Bibliothekar Dr. phil. Wilh.
Konrad Georg Port mit Ilse Hedwig Dammholz; 24.: Maurer
Paul Dieter mit Elisabetha Hiller; 24.: Gerichtsassessor Karl
Anton Josef Bitterle, Ulm, mit Maria Liselotte Schule; 24.:
Kaufmann Albert Erich Fischer mit Karola Anna Helmke, Düs-
seldorf; 25.: Sportlehrer Karl Ludwig Baumann, Karlsruhe, mit
Erna Schneider; 25.: Kraftwagenführer Jakob Böhm, Leuters-
hausen, mit Anna Margareta Bauder: 25.: Schreiner Ferdinand
Albert Wilhelm, Ziegelhausen, mit Maria Lenz.
27. Mai: Matrose Willi Anton Schmitt, Neckargemünd, mit
Elisabetha Federolf; 27.: Tapeziermeister Josef Ignaz Klebes
mit Rosa Margaretha Dick; 27.: Metzger Karl Braunecker mit
Herta Lina Stolz, Bühl; 28.: Schmied Johann Wilhelm Graf mit
Eva Margareta Kneisel; 28.: Fabrikarbeiter Karl Diehl, Eisen-
berg, mit Luise Maria Heß; 28.: Hilfsarbeiter Friedrich Fein mit
Sofie Magdalena Ender; 28.: Kaufmann Heinrich Alfred Mel-
cher mit Sofie Marie Wanner; 28.: Gipser Kurt Mathes mit
Elisabeth Hotz; 28.: Dekorateur Friedrich Alfred Mack, Salzwe-
del, mit Berta Margareta Beetz; 28.: Blechner und Installateur
August Heinrich Grüber mit Gunilde Martha Mathilde Kirch-
ner; 28.: Gärtner Jakob Schmiedel, Nürnberg, mit Anna Josefa
Platzer.
23. Mai: Zimmermann Otto Adolf Braun, Dossenheim, mit
Gertrud Lulay; 23.: Blechner und Installateur Hans Berlinghof
mit Sofie Barbara Kuhn; 23.: Schreiner Kurt Eugen Konrad
Hagmann mit Christina Peterhans; 23.: Wegwart Jakob Liebig,
Neunkirchen, mit Sophie Emig, Neunkirchen; 25.: Revierförster
18. Mai: Günter Otto, S. des Dipl.-Ingenieurs Eewerbeschul-
assessors Otto Heinrich Albert Schwarz: 18.: Else Sieglinde, T.
des Geflügelzüchters Gustav Herbert Best; 18.: Gertrud Berta,
T. des Lan wirts Georg Adam Miltner, Dossenheim; 19.: Kon-
rad Otto Joseph, S. des Koffersattlers Rudolf Otto Müller,
Pfaffengrund; 21.: Anna Maria Elisabeth, T. des Tapeziermei-
sters Karl Heinrich Scheib; 21.: Norbert Anton, S. des Expe-
dienten Henry Johannes Zimmermann, Dossenheim; 21.: Mar-
got Anna, T. des landwirtschaftlichen Arbeiters Hemrick Heck,
Wemmershof, Amt Adelsheim; 21.: Maria Anna, T. des Hrlfs-
schrankenwärters Franz Ehret; 22.: Doris Anna, T. des Wacht-
meisters Heinrich August Schwander; 22.: Emma Anna, T. des
Verzinkers Franz Eund; 22.: Sigrid Mina, T. des Eummidre-
hers Philipp Schmich II., Dossenheim; 22.: Karl Emil, S. des
Postschaffners Karl Nostadt; 22.: Eleonore, T. des Musikers W.
Weber; 22.: Käthe Äakobine Dora, T. des Spenglers Friedrich
Wilhelm Engelhardt; 22.: Renate Lydia Wilhelmine, T. des In-
stallateurs Erwin Oskar Bieber; 23.: Heinz Philipp, S. des Ar-
beiters Philipp Michael Klingmann, Gauangelloch, Amt Heidel-
berg; 23.: Helm Luise, T. des Schlossers Friedrich Albert Fein;
23.: Inge Rose, T. des Vertreters Friedrich Wilhelm Hornung;
23. : Heinz Theo, S. des Maurers Karl Hermann Killet, Neustadt
a. d. H.; 23.: Armin, S. des Gemeinderechners Adolf Heinrich
Denzler, Oberschefflenz; 24.: Irmgard Elsa, T. des Schuhmachers
August Friedrich Äuth; 24.: Adam Heinz, S. des Schuhmachers
Adam Stein; 24.: Else Frieda, T. des Schlossers Josef Dittrich;
24. : Hannelore Sophie, T. des Hilfsarbeiters Heinrich Wilhelm
Lücking; 25.: Brigitte Margareta, T. des Maurers Gg. Friedrich
Finzer, Gaiberg, Amt Heidelberg; 25.: Gertrud Theresia, T. des
Schlossers Friedrich Oskar Zwilling; 25.: Elisabeth Katharina,
T. des Schlossers Karl Peter Scholl; 25.: Emma, T. des Haus-
dieners Emil Lindenbach; 25.: Herbert Friedrich Josef, S. des
Gärtners Bruno Max Friedrich Biehl; 25.: Maria Elfriede, T.
des Schreiners Hans Alfons Sauer; 26.: Doris Anna Karolina,
T. des Mechanikers Heinrich Jakob Dollmus; 26.: Hendrik Enno
Mouringh, T. des Archäologen Hermann Abraham Voeke; 26.:
Ludwig Siegfried, S. des Fabrikarbeiters Johann Peter Herm.
Schöpf; 26.: Herbert Karl, S. des Stadtarbeiters Anton Stolz;
26.: Peter Ludwig, S. des Zimmermanns Johann Peter Hörner;
26. : Kurt, S. des Hilfsarbeiters Johann Anton Beisel; 27.:
Wolfgang Engelbert, S. des Maschinenschlossers Johann Christ.
Grimm; 27.: Otto Heinrich, S. des Drehers Alexander Schahn;
27. : Oskar Hermann, S. des Brauers Philipp Rittinger, Mücken-
loch, Amt Heidelberg.
22. Mai: Kraftfahrer Josef Anton Hasfis, Oestringen, Amt
Bruchsal, 24 Jahre alt; 22.: Eva Heilmann geb. Äskani, Hocken-
heim, 49 I. 11 Man.; 22.: Stadtarbeiter a. D. Christian Beck, 74
Ä.; 22.: Eisenbahnsekretärin a. D Karolina Klipfel, ledig, 62 I.;
23. : Bauer Johann Adam Wilhelm Schuchmann, Ittlingen, Amt
Sinsheim, 62 I.; 23.: Lokomotivführer a. D. Florian Bopp,
Eberoach, 68 I.; 23.: Priv. Anna Maria Weick geb. Jann, 80 I.;
24. : Fischer Georg Eder, 82 I.; 24.: Helga Schütz, T. des Schrei-
ners Friedrich Hugo Schütz, 11 Man.; 24.: Student Willi Otto
Oster, Em>stein, Bezirksamt Frankenthal (Pfalz), 27 I.; 23.: Wä-
scherin Margaretha Gaub geb. Müller, Peterstal, Amt Heidel-
berg, 77 I.; 23.: Emilie Marsilly geb. Klotz, Neudenau, 55 I.;
24.: Schneidermeister Karl Wilhelm Urban, 66 I.; 24.: Susanns
Rohnacker geb. Steinmann, 75 I. 11 Mon.; 24.: Augusta Walz
geb. Körner, 63 I.; 24.: Ruth Apollonia Theresia Wieändt, 2 M.;
6 robe usvskl im
WM Netck«ld«r<
M NWWWM Vreilrüuigstr. 4
Kegverne 2»kluotz
!«kukv»sren aller Hrt
Lckukkaur hinter
Heidelberg, ?»brtg»»»a14
Kurr-, weiß- und Woliwsren
I. ffckermann i-,» s.y-mg
Mfrggsse 20
24.: Priv. Helene von Busse geb. Weste, Solln, Bez. München, 73
I.; 24.: Amalie Dockhorn, ledig, ohne Beruf, 86 I.; 25.: Horst
Adolf Geist, Heinsheim, Amt Mosbach; 1 I.; 25.: Heinrich Els-
ner, Schreiner, Schönau, Amt Heidelberg, 69 I.; 25.: Mathilde
Berle geb. Schlehlein, 60 I.; 26.: Kaufmann Hermann Walter,
46 I.; 26.: Maria Franzmann geb. von Büren, Weinheim, 54 I.;
26.: Eisenhobler Louis Müller, 51 I.; 25.: Albertine Wolff geb.
Moderer, Pforzheim, 49 I.; 28.: Reichsbahnamtmann a. D. Gg.
Wilhelm Heid, 61 I.; 28.: Gastwirt Wilhelm Menges, Wein-
heim, 64 I.; 28.: Philipp Ernst Dörr, Mannheim-Neckarau, 20 I.;
28.: Elisabeth Jöst geb. Laier, Schriesheimerhof, Gem. Schries-
heim, 71 I.; 28.: Kanzleigehilfe Emil Feldmann, Rheinzabern,
23 I.; 28.: Obertelegraphenassistent i. R. Emil Seitz, 62 I.; 29.:
Elisabeth Fischer geb. Kippenberger. Landau (Pfalz), 54 I.' 29.:
Annelore Zeh, T. des Hilfsarbeiters Johannes Zeh, 1 I. 11 M.;
29.1 Stadtarbeiter a. D. Georg Hieronymus Zeis, 60 J^; 29.: Her-
mann Brück, S. des Hilfsarbeiters Philipp Brück, 1 Mon.; 29.:
Ernst Sieß, S. des Kellners Ernst Karl Sieß, 1 Stoe.; 29.: Haus-
angestellte Alma Doll, ledig, Mannheim, 36 E.; 30.: Büglerin
Anna Elsa Partsch geb. Montag, Mannheim-Sandhausen, 40 2.;
30.: Katharina Guthier geb. Maurer, Mannheim, 51 2.; 30.:
Winzer Karl Albert Hofmann, Bad Dürkheim, 45 I.; 31.: Mine-
ralwasserhändler Eugen Greß, 57 I.; 31.: Zigarrenmacherin Ka-
tharina Becker geb. Wegmann, Laudenbach, Amt Weinheim; 57
I.; 1. Juni: Zigärrenmächerin Katharina Elisabetha Ehrler geb.
Baumann, Nußloch, 55 I.; 1.: Maria Bräutigam, ohne Beruf,
ledig, Langenbrücken, 30 I.; 1.: Korvettenkapitän a. D. Philipp
August Wilhelm Heinrich Meyer, 53 I.; 1.: Gisela Edith Wag-
ner, Wiesloch, 8 I.; 1.: Stadtpfarrer Emil Droll, 65 I.; 2.: Ju-
liana Mahn geb. Bernhard, Neckarsteinach, 52 I.; 2.: Gertrud
Franziska Brenner geb. Richter, 38 I.; 2.: Landwirt Jakob Burk-
hardt, Münzesheim, Amt Bretten, 64 I.; 2.: Prof. Dr. med. Gg.
Benno Schmidt, prakt. Arzt, 75 I.; 3.: Fabrikarbeiter Karl Frdr.
Ballmann, 64 I.; 3.: Hilfsarbeiter Anton Lamade, 38 2.; 3.:
Taglöhner Georg Schnez, Eppelheim, 37 I.; 4.: Maria Magda-
lena geb. Egle, 44 I.: 4.: Friedhilde Luise Rottmann, 7 Mon.;
5.: Kindergärtnerin Paula Müller, ledig, Karlsruhe-Rüppurr,
24 Jahre alt.
8toff sus Lsicls oclsr Wolle
sueli Koüpis, Ssmltui-, Sürlsl von „
clsnn nütrsn Lio cllo Vorteile cler
Lperislksurer wli-KIleli ganr
Literatur
Prof Dr. Ri ecke (Direktor der Dermatologi-
schen Universitäts-Poliklinik, Göttingen). Die
Bedeutung der Haut für die Gesundheit des
Menschen. 288 Seiten. In Halbleder RM.
2.90. Volksverband der Bücherfreunde, Weg-
weiser-Verlag GmbH, Berlin-Charlottenburg.
Der bekannte Universitätslehrer gibt in diesem
leichtverständlich geschriebenen Werk einen um-
fassenden Einblick in die Zusammenhänge von
Haut und Organismus. Seine interessanten Aus-
führungen zeigen die Bedeutung der Haut für
den gesamten Organismus des menschlichen Kör-
pers: als lebenserhaltendes Schutzorgan, als le-
bensspendendes Atmungsorgan, als Leiter des
Stoffwechsels, aber auch als Träger und anstek-
kender Verbreiter vieler, oft unheilbarer Krank-
heiten. Dank der eingehenden Behandlung der
wesentlichen Fragen der auf dem Gebiet der
Haut- und Schönheitspflege wird auch die
Frauenwelt diesem Buch ein berechtigtes Inter-
esse entgegenbringen, umsomehr, als es vorwie-
gend an Hand von Beispielen aus der Praxis
heraus den gesamten Fragenkomplex darstellt.
-eiligeuleaenden. Katechetisch ausgewertet von
Joseph Minichthaler. Zweite ver-
mehrte Auflage. 147 Seiten. In Halbleinen
RM. 2.80. Verlag Josef Kösel u. Friedrich
Pustet. München.
, Da des Verfassers im Jahre 1911 erstmals er-
schienen« Heiligenleben, katechetisch ausgewer-
tat" schon langst vergriffen waren, aber von feiten
Buchhandels und aus katechetifchen Fachkrei-
M immer wieder Anfragen bezüglich dieses
Wevkchen« gekommen pnd, hat der Verlag sich
«»tschlossen, -ine zweite, inhaltlich verbesserte und
um einige Heiligenleben vermehrte Auflage zu
veranstalten, in welcher die beiden Bändchen der
ersten Auflage zu einem Band vereinigt sind.
Der Verfasser ist auf dem Gebiet der religions-
pädagogischen Auswertung von Heiligenleben
eine anerkannte Autorität. Allen Katecheten,
die nach der wiederholten Weisung der Bischofs-
konferenz durch Heranziehung von Beispielen aus
dem Leben der Heiligen zur Belebung und Ver-
anschaulichung des Unterrichts die Heiligenleben
mit verwenden wollen, zeigt er in seinem Büch-
lein Methode und Weg, wie der Unterricht von
dieser Seite mit Leben durchdrungen, das In-
teresse und die Liebe der Schüler erweckt werden
kann.
Eine besondere Eigenart der Minichthaler'schen
Heiligenleben-Katechesen besteht darin, daß der
Verfasser nicht die fertige Tausend jeweils den
Kindern vorhält, sondern das Wenden und Wach-
sen, das Ringen und allmähliche Reifen aufzeigt,
wie er auch sich bemüht, bei den einzelnen Heili-
genleben jeweils nur den einen oder anderen ka-
techetisch gut verwendbaren Charakterzug ber-
auszustellen. Unter Hinweglassung alles Un-
wesentlichen und Selbstverständlichen geht er
stets auf die Herausaroeitung des Charakteristi-
schen aus und vor allem solcher Züge, die für
Kinder besonders ansprechend sind. So sucht er
für Knaben stets das Heldische hervorzuheben,
während er für Mädchen Verspiele passiver Tu-
gend in den Vordergrund stellt. Es steht zu er-
warten, daß das Werk wieverum den verdienten
Beifall finden und sich weiter Verbreitung er-
freuen wird.
Professor John abenteuert sich durch! Die Odyssee
eines Deutschen von P. C. E t ti g h of e r. Gr?-
8°. 189 Seiten mit 32 Bildern und Karton.
Kartoniert RM. 3.80, in Leinen RM. 4.80.
Verlag Josef Kösel u. Friedrich Pustet, Mün-
chen.
Wer ist Professor John? So fragten in Ost-
asien die Zeitungen, als sie seitenlange Berichte
über seinen Triumph, über seine Vorträge und
seine telepathischen Experimente brachten. Pla-
kate und Flugblätter schrieen seinen Namen rie-
sengroß entgegen, man raufte sich, Prof. John zu
sehen und sprechen zu hören.
„Professor John" war deutscher Zivilgefange-
ner in Rußland, ein abenteuernder Professor wi-
der Willen im Kampf um das nackte Leben, einer
der größten Abenteurer aller Zeiten, den ein
brennendes Heimweh dazu trieb, sich tapfer durch
Asiens Unendlichkeit zu schlagen und ganz Japan
in Atem zu halten. Jedes Mittel war ihm recht,
seine deutsche Heimat wieder zu erreichen. Sogar
Telepathie und Hypnose wurden benutzt, um
Mitmenschen zu verblüffen und zu gewinnen.
Kein Kunststück blieb unversucht, denn die Gefah-
ren waren groß und Deutschland war weit.
Abenteuer und Erlebnisse, wie sie eine noch so
starke Phantasie nicht erfinden könnte, sind hier
berichtet und doch, es ist keine Phantasie, sondern
Wirklichkeit; denn als Beweise liegen sachlich
und nüchtern Lichtbilder, Schriftstücke, Vorträge,
Plakate und Zeitungsausschnitte vor. Was der
Mensch alles zu leisten vermag in geduldigem
Ertragen, in der Opferbereitschaft aus Liebe zur
Heimat, hier steht es der Jugend als Vorbild
ausgezeichnet. Professor John hat in einem un-
erhörten Kampf gesiegt und ist damit einer jener
stillen Helden geworden, zu denen die Jugend
unserer Tage aufschauen null.
P. C. Ettig-Hofer hat als ernsthafter und ge-
wandter Reporter sich in das unerhörte Gesche-
hen hineinversenkt und in glühenden Farben mit
Worten, die noch di« innere Erregung des gehetz-
ten Flüchtlings verraten, dessen Erleben wre
eigenes niedergeschrieben. Das vom Verlag glän-
zend aufgemachte und reich illustrierte Buch wird
zweifelsohne die EttWofer'sche Erfolgsserie:
..Gespenster am Toten Mann", feldgrau schafft
Dividende", „Von der Teufelsinfel zum Leben ,
„Servus Kumpel" mit gutem Glück fortfetzen.
Sette tt >
„HelLietter-rr Volk-Lkatt-— Samstag, de« 8. ymck 1-SS
Kratrmüller L Leyer
vormol» Lugen kirotunüUsr
ttouptstrob« 160. Lervsprecker 2152
8tlllg»te Lerugsquelle ttlr:
Herren- «n^ Vnmenttlei61er»t<»tte
8««iNHv»IIwnren, ^uesteuernrttkel, vettteaern
kertiKe Scdürren, Leid- unck kettwüsrckie
tßeuenkeimer Murlkkou»
I^sibss L ^urtb
Rsciio-Isurck
ivirck vermittelt
Esbs.Irsu kiscbk.
ttugo Kalkar
pisnor - Hsrmonlumr
1835—1935
VrücksastsgOs 51, ^smsptsciisi' 4411
Jakob Wallenwoin mit Gertrud Johanna Rück; 25.: Spengler
und Installateur Wilhelm Heinrich Weber, Mannheim, mit Hed-
wig Strauß; 25.; Diplom-Handharmonikalehrer Mar Nägeli,
Mannheim, mit Elisabetha Fina Schmitt; 25.: Eummioreher K.
Heinrich Seuß mit Eva Elisabetha Kling; 25.: Gärtner Heinrich
Schuckert mit Mathilde Luise Fischer; 25.: Christian Ludwig Ba-
stian mit Elsa Christina Schelling; 25.: Kaufmann Kurt Albert
Groß mit Ferdinande Maria Vachert; 25.: Chirurgie-Instru-
mentenmacher Emil Fritz Anfang mit Sofie Maria Schellig; 25.:
Bankbeamter Karl Heinrich Wilhelm Vsser mit Paula Betti An-
fang; 25.: Gendarmerie-Hauptwachtmeister August Ed Schmitt,
Buchen, mit Elisabetha Kinzinger; 28.: Chemiker Doktor philo-
sophiae Otto Heinrich Baumann, Richen, Amt Sinsheim, mit
Ida Berta Teichert; 28.: Bäckermeister Friedrich Wilhelm Hor-
nig mit Theresia Salger, Babenhausen; 28.: Sanitätsfeldwebel
Hans Emil Paul Hengstler, Stuttgart, mit Elsa Katharina Lei-
öert; 28.: Assistenzarzt Dr. med. Oskar Menges mit Dr. med.
Hedwig Josefine Fleckner; 28.: Regierungsbäumeister Ludwig
Otto Märtin, Speyer, mit Elisabetha Zotz, Speyer.
„k » c k e d » c k"
von kdl
»L.-
?sckge,ckLtt für gecktegenep ttaurrat
blur erprobte, beete Lebrllrete
Ztrumpk- un«> 5pvrt-VkoII»
neueste dloäakarda«
ttaumarkt 4 (nSclisr cker Oniverrlttt) V«!. /«II
^8 ckle reckte Ke ugsquelle
ü Ukrsn, Zekmuck, Sertack«
21. Mai: Metzger Ernst Erich Wilhelm Niedermeyer mit Mar-
gareta Eichler; 21.: Metzger Heinrich Wilhelm Weber mit Su-
sanns Ei'enhardt; 21.: Schlosser Karl Zöllner mit Elisabetha
Emma Becker; 21.: Student der Rechte Otto Wolfgang Fritz Elbe
mit Anneliese Gerda Venz, Ladenburg; 22.: Kaufmann Ludwig
Franz Otto Goos mit Elisabetha Berta Schmitt; 22.: Kaufmän-
nischer Angestellter Friedrich Unkelbach mit Mina Christina
Rausch, Freiburg i. Br.; 22.: Maler Erwin Richard Murano mit
Julchen Ehmer; 22.: Kraftfahrer Adolf Schwarz mit Klara
Kling: 23.: Glaser Karl Gottlob Alber mit Johanna Schrade;
23.: Mechaniker Karl Heinrich Weidner mit Hedwig Götz; 23.:
Zimmermann Wilhelm Baumgärtner, Siegsdorf, Amt Traun-
stein, mit Anna Maria Maier; 24.: Kaufmann Karl Johann
Stegmeier mit Marie Kuhn; 24.: Bibliothekar Dr. phil. Wilh.
Konrad Georg Port mit Ilse Hedwig Dammholz; 24.: Maurer
Paul Dieter mit Elisabetha Hiller; 24.: Gerichtsassessor Karl
Anton Josef Bitterle, Ulm, mit Maria Liselotte Schule; 24.:
Kaufmann Albert Erich Fischer mit Karola Anna Helmke, Düs-
seldorf; 25.: Sportlehrer Karl Ludwig Baumann, Karlsruhe, mit
Erna Schneider; 25.: Kraftwagenführer Jakob Böhm, Leuters-
hausen, mit Anna Margareta Bauder: 25.: Schreiner Ferdinand
Albert Wilhelm, Ziegelhausen, mit Maria Lenz.
27. Mai: Matrose Willi Anton Schmitt, Neckargemünd, mit
Elisabetha Federolf; 27.: Tapeziermeister Josef Ignaz Klebes
mit Rosa Margaretha Dick; 27.: Metzger Karl Braunecker mit
Herta Lina Stolz, Bühl; 28.: Schmied Johann Wilhelm Graf mit
Eva Margareta Kneisel; 28.: Fabrikarbeiter Karl Diehl, Eisen-
berg, mit Luise Maria Heß; 28.: Hilfsarbeiter Friedrich Fein mit
Sofie Magdalena Ender; 28.: Kaufmann Heinrich Alfred Mel-
cher mit Sofie Marie Wanner; 28.: Gipser Kurt Mathes mit
Elisabeth Hotz; 28.: Dekorateur Friedrich Alfred Mack, Salzwe-
del, mit Berta Margareta Beetz; 28.: Blechner und Installateur
August Heinrich Grüber mit Gunilde Martha Mathilde Kirch-
ner; 28.: Gärtner Jakob Schmiedel, Nürnberg, mit Anna Josefa
Platzer.
23. Mai: Zimmermann Otto Adolf Braun, Dossenheim, mit
Gertrud Lulay; 23.: Blechner und Installateur Hans Berlinghof
mit Sofie Barbara Kuhn; 23.: Schreiner Kurt Eugen Konrad
Hagmann mit Christina Peterhans; 23.: Wegwart Jakob Liebig,
Neunkirchen, mit Sophie Emig, Neunkirchen; 25.: Revierförster
18. Mai: Günter Otto, S. des Dipl.-Ingenieurs Eewerbeschul-
assessors Otto Heinrich Albert Schwarz: 18.: Else Sieglinde, T.
des Geflügelzüchters Gustav Herbert Best; 18.: Gertrud Berta,
T. des Lan wirts Georg Adam Miltner, Dossenheim; 19.: Kon-
rad Otto Joseph, S. des Koffersattlers Rudolf Otto Müller,
Pfaffengrund; 21.: Anna Maria Elisabeth, T. des Tapeziermei-
sters Karl Heinrich Scheib; 21.: Norbert Anton, S. des Expe-
dienten Henry Johannes Zimmermann, Dossenheim; 21.: Mar-
got Anna, T. des landwirtschaftlichen Arbeiters Hemrick Heck,
Wemmershof, Amt Adelsheim; 21.: Maria Anna, T. des Hrlfs-
schrankenwärters Franz Ehret; 22.: Doris Anna, T. des Wacht-
meisters Heinrich August Schwander; 22.: Emma Anna, T. des
Verzinkers Franz Eund; 22.: Sigrid Mina, T. des Eummidre-
hers Philipp Schmich II., Dossenheim; 22.: Karl Emil, S. des
Postschaffners Karl Nostadt; 22.: Eleonore, T. des Musikers W.
Weber; 22.: Käthe Äakobine Dora, T. des Spenglers Friedrich
Wilhelm Engelhardt; 22.: Renate Lydia Wilhelmine, T. des In-
stallateurs Erwin Oskar Bieber; 23.: Heinz Philipp, S. des Ar-
beiters Philipp Michael Klingmann, Gauangelloch, Amt Heidel-
berg; 23.: Helm Luise, T. des Schlossers Friedrich Albert Fein;
23.: Inge Rose, T. des Vertreters Friedrich Wilhelm Hornung;
23. : Heinz Theo, S. des Maurers Karl Hermann Killet, Neustadt
a. d. H.; 23.: Armin, S. des Gemeinderechners Adolf Heinrich
Denzler, Oberschefflenz; 24.: Irmgard Elsa, T. des Schuhmachers
August Friedrich Äuth; 24.: Adam Heinz, S. des Schuhmachers
Adam Stein; 24.: Else Frieda, T. des Schlossers Josef Dittrich;
24. : Hannelore Sophie, T. des Hilfsarbeiters Heinrich Wilhelm
Lücking; 25.: Brigitte Margareta, T. des Maurers Gg. Friedrich
Finzer, Gaiberg, Amt Heidelberg; 25.: Gertrud Theresia, T. des
Schlossers Friedrich Oskar Zwilling; 25.: Elisabeth Katharina,
T. des Schlossers Karl Peter Scholl; 25.: Emma, T. des Haus-
dieners Emil Lindenbach; 25.: Herbert Friedrich Josef, S. des
Gärtners Bruno Max Friedrich Biehl; 25.: Maria Elfriede, T.
des Schreiners Hans Alfons Sauer; 26.: Doris Anna Karolina,
T. des Mechanikers Heinrich Jakob Dollmus; 26.: Hendrik Enno
Mouringh, T. des Archäologen Hermann Abraham Voeke; 26.:
Ludwig Siegfried, S. des Fabrikarbeiters Johann Peter Herm.
Schöpf; 26.: Herbert Karl, S. des Stadtarbeiters Anton Stolz;
26.: Peter Ludwig, S. des Zimmermanns Johann Peter Hörner;
26. : Kurt, S. des Hilfsarbeiters Johann Anton Beisel; 27.:
Wolfgang Engelbert, S. des Maschinenschlossers Johann Christ.
Grimm; 27.: Otto Heinrich, S. des Drehers Alexander Schahn;
27. : Oskar Hermann, S. des Brauers Philipp Rittinger, Mücken-
loch, Amt Heidelberg.
22. Mai: Kraftfahrer Josef Anton Hasfis, Oestringen, Amt
Bruchsal, 24 Jahre alt; 22.: Eva Heilmann geb. Äskani, Hocken-
heim, 49 I. 11 Man.; 22.: Stadtarbeiter a. D. Christian Beck, 74
Ä.; 22.: Eisenbahnsekretärin a. D Karolina Klipfel, ledig, 62 I.;
23. : Bauer Johann Adam Wilhelm Schuchmann, Ittlingen, Amt
Sinsheim, 62 I.; 23.: Lokomotivführer a. D. Florian Bopp,
Eberoach, 68 I.; 23.: Priv. Anna Maria Weick geb. Jann, 80 I.;
24. : Fischer Georg Eder, 82 I.; 24.: Helga Schütz, T. des Schrei-
ners Friedrich Hugo Schütz, 11 Man.; 24.: Student Willi Otto
Oster, Em>stein, Bezirksamt Frankenthal (Pfalz), 27 I.; 23.: Wä-
scherin Margaretha Gaub geb. Müller, Peterstal, Amt Heidel-
berg, 77 I.; 23.: Emilie Marsilly geb. Klotz, Neudenau, 55 I.;
24.: Schneidermeister Karl Wilhelm Urban, 66 I.; 24.: Susanns
Rohnacker geb. Steinmann, 75 I. 11 Mon.; 24.: Augusta Walz
geb. Körner, 63 I.; 24.: Ruth Apollonia Theresia Wieändt, 2 M.;
6 robe usvskl im
WM Netck«ld«r<
M NWWWM Vreilrüuigstr. 4
Kegverne 2»kluotz
!«kukv»sren aller Hrt
Lckukkaur hinter
Heidelberg, ?»brtg»»»a14
Kurr-, weiß- und Woliwsren
I. ffckermann i-,» s.y-mg
Mfrggsse 20
24.: Priv. Helene von Busse geb. Weste, Solln, Bez. München, 73
I.; 24.: Amalie Dockhorn, ledig, ohne Beruf, 86 I.; 25.: Horst
Adolf Geist, Heinsheim, Amt Mosbach; 1 I.; 25.: Heinrich Els-
ner, Schreiner, Schönau, Amt Heidelberg, 69 I.; 25.: Mathilde
Berle geb. Schlehlein, 60 I.; 26.: Kaufmann Hermann Walter,
46 I.; 26.: Maria Franzmann geb. von Büren, Weinheim, 54 I.;
26.: Eisenhobler Louis Müller, 51 I.; 25.: Albertine Wolff geb.
Moderer, Pforzheim, 49 I.; 28.: Reichsbahnamtmann a. D. Gg.
Wilhelm Heid, 61 I.; 28.: Gastwirt Wilhelm Menges, Wein-
heim, 64 I.; 28.: Philipp Ernst Dörr, Mannheim-Neckarau, 20 I.;
28.: Elisabeth Jöst geb. Laier, Schriesheimerhof, Gem. Schries-
heim, 71 I.; 28.: Kanzleigehilfe Emil Feldmann, Rheinzabern,
23 I.; 28.: Obertelegraphenassistent i. R. Emil Seitz, 62 I.; 29.:
Elisabeth Fischer geb. Kippenberger. Landau (Pfalz), 54 I.' 29.:
Annelore Zeh, T. des Hilfsarbeiters Johannes Zeh, 1 I. 11 M.;
29.1 Stadtarbeiter a. D. Georg Hieronymus Zeis, 60 J^; 29.: Her-
mann Brück, S. des Hilfsarbeiters Philipp Brück, 1 Mon.; 29.:
Ernst Sieß, S. des Kellners Ernst Karl Sieß, 1 Stoe.; 29.: Haus-
angestellte Alma Doll, ledig, Mannheim, 36 E.; 30.: Büglerin
Anna Elsa Partsch geb. Montag, Mannheim-Sandhausen, 40 2.;
30.: Katharina Guthier geb. Maurer, Mannheim, 51 2.; 30.:
Winzer Karl Albert Hofmann, Bad Dürkheim, 45 I.; 31.: Mine-
ralwasserhändler Eugen Greß, 57 I.; 31.: Zigarrenmacherin Ka-
tharina Becker geb. Wegmann, Laudenbach, Amt Weinheim; 57
I.; 1. Juni: Zigärrenmächerin Katharina Elisabetha Ehrler geb.
Baumann, Nußloch, 55 I.; 1.: Maria Bräutigam, ohne Beruf,
ledig, Langenbrücken, 30 I.; 1.: Korvettenkapitän a. D. Philipp
August Wilhelm Heinrich Meyer, 53 I.; 1.: Gisela Edith Wag-
ner, Wiesloch, 8 I.; 1.: Stadtpfarrer Emil Droll, 65 I.; 2.: Ju-
liana Mahn geb. Bernhard, Neckarsteinach, 52 I.; 2.: Gertrud
Franziska Brenner geb. Richter, 38 I.; 2.: Landwirt Jakob Burk-
hardt, Münzesheim, Amt Bretten, 64 I.; 2.: Prof. Dr. med. Gg.
Benno Schmidt, prakt. Arzt, 75 I.; 3.: Fabrikarbeiter Karl Frdr.
Ballmann, 64 I.; 3.: Hilfsarbeiter Anton Lamade, 38 2.; 3.:
Taglöhner Georg Schnez, Eppelheim, 37 I.; 4.: Maria Magda-
lena geb. Egle, 44 I.: 4.: Friedhilde Luise Rottmann, 7 Mon.;
5.: Kindergärtnerin Paula Müller, ledig, Karlsruhe-Rüppurr,
24 Jahre alt.
8toff sus Lsicls oclsr Wolle
sueli Koüpis, Ssmltui-, Sürlsl von „
clsnn nütrsn Lio cllo Vorteile cler
Lperislksurer wli-KIleli ganr
Literatur
Prof Dr. Ri ecke (Direktor der Dermatologi-
schen Universitäts-Poliklinik, Göttingen). Die
Bedeutung der Haut für die Gesundheit des
Menschen. 288 Seiten. In Halbleder RM.
2.90. Volksverband der Bücherfreunde, Weg-
weiser-Verlag GmbH, Berlin-Charlottenburg.
Der bekannte Universitätslehrer gibt in diesem
leichtverständlich geschriebenen Werk einen um-
fassenden Einblick in die Zusammenhänge von
Haut und Organismus. Seine interessanten Aus-
führungen zeigen die Bedeutung der Haut für
den gesamten Organismus des menschlichen Kör-
pers: als lebenserhaltendes Schutzorgan, als le-
bensspendendes Atmungsorgan, als Leiter des
Stoffwechsels, aber auch als Träger und anstek-
kender Verbreiter vieler, oft unheilbarer Krank-
heiten. Dank der eingehenden Behandlung der
wesentlichen Fragen der auf dem Gebiet der
Haut- und Schönheitspflege wird auch die
Frauenwelt diesem Buch ein berechtigtes Inter-
esse entgegenbringen, umsomehr, als es vorwie-
gend an Hand von Beispielen aus der Praxis
heraus den gesamten Fragenkomplex darstellt.
-eiligeuleaenden. Katechetisch ausgewertet von
Joseph Minichthaler. Zweite ver-
mehrte Auflage. 147 Seiten. In Halbleinen
RM. 2.80. Verlag Josef Kösel u. Friedrich
Pustet. München.
, Da des Verfassers im Jahre 1911 erstmals er-
schienen« Heiligenleben, katechetisch ausgewer-
tat" schon langst vergriffen waren, aber von feiten
Buchhandels und aus katechetifchen Fachkrei-
M immer wieder Anfragen bezüglich dieses
Wevkchen« gekommen pnd, hat der Verlag sich
«»tschlossen, -ine zweite, inhaltlich verbesserte und
um einige Heiligenleben vermehrte Auflage zu
veranstalten, in welcher die beiden Bändchen der
ersten Auflage zu einem Band vereinigt sind.
Der Verfasser ist auf dem Gebiet der religions-
pädagogischen Auswertung von Heiligenleben
eine anerkannte Autorität. Allen Katecheten,
die nach der wiederholten Weisung der Bischofs-
konferenz durch Heranziehung von Beispielen aus
dem Leben der Heiligen zur Belebung und Ver-
anschaulichung des Unterrichts die Heiligenleben
mit verwenden wollen, zeigt er in seinem Büch-
lein Methode und Weg, wie der Unterricht von
dieser Seite mit Leben durchdrungen, das In-
teresse und die Liebe der Schüler erweckt werden
kann.
Eine besondere Eigenart der Minichthaler'schen
Heiligenleben-Katechesen besteht darin, daß der
Verfasser nicht die fertige Tausend jeweils den
Kindern vorhält, sondern das Wenden und Wach-
sen, das Ringen und allmähliche Reifen aufzeigt,
wie er auch sich bemüht, bei den einzelnen Heili-
genleben jeweils nur den einen oder anderen ka-
techetisch gut verwendbaren Charakterzug ber-
auszustellen. Unter Hinweglassung alles Un-
wesentlichen und Selbstverständlichen geht er
stets auf die Herausaroeitung des Charakteristi-
schen aus und vor allem solcher Züge, die für
Kinder besonders ansprechend sind. So sucht er
für Knaben stets das Heldische hervorzuheben,
während er für Mädchen Verspiele passiver Tu-
gend in den Vordergrund stellt. Es steht zu er-
warten, daß das Werk wieverum den verdienten
Beifall finden und sich weiter Verbreitung er-
freuen wird.
Professor John abenteuert sich durch! Die Odyssee
eines Deutschen von P. C. E t ti g h of e r. Gr?-
8°. 189 Seiten mit 32 Bildern und Karton.
Kartoniert RM. 3.80, in Leinen RM. 4.80.
Verlag Josef Kösel u. Friedrich Pustet, Mün-
chen.
Wer ist Professor John? So fragten in Ost-
asien die Zeitungen, als sie seitenlange Berichte
über seinen Triumph, über seine Vorträge und
seine telepathischen Experimente brachten. Pla-
kate und Flugblätter schrieen seinen Namen rie-
sengroß entgegen, man raufte sich, Prof. John zu
sehen und sprechen zu hören.
„Professor John" war deutscher Zivilgefange-
ner in Rußland, ein abenteuernder Professor wi-
der Willen im Kampf um das nackte Leben, einer
der größten Abenteurer aller Zeiten, den ein
brennendes Heimweh dazu trieb, sich tapfer durch
Asiens Unendlichkeit zu schlagen und ganz Japan
in Atem zu halten. Jedes Mittel war ihm recht,
seine deutsche Heimat wieder zu erreichen. Sogar
Telepathie und Hypnose wurden benutzt, um
Mitmenschen zu verblüffen und zu gewinnen.
Kein Kunststück blieb unversucht, denn die Gefah-
ren waren groß und Deutschland war weit.
Abenteuer und Erlebnisse, wie sie eine noch so
starke Phantasie nicht erfinden könnte, sind hier
berichtet und doch, es ist keine Phantasie, sondern
Wirklichkeit; denn als Beweise liegen sachlich
und nüchtern Lichtbilder, Schriftstücke, Vorträge,
Plakate und Zeitungsausschnitte vor. Was der
Mensch alles zu leisten vermag in geduldigem
Ertragen, in der Opferbereitschaft aus Liebe zur
Heimat, hier steht es der Jugend als Vorbild
ausgezeichnet. Professor John hat in einem un-
erhörten Kampf gesiegt und ist damit einer jener
stillen Helden geworden, zu denen die Jugend
unserer Tage aufschauen null.
P. C. Ettig-Hofer hat als ernsthafter und ge-
wandter Reporter sich in das unerhörte Gesche-
hen hineinversenkt und in glühenden Farben mit
Worten, die noch di« innere Erregung des gehetz-
ten Flüchtlings verraten, dessen Erleben wre
eigenes niedergeschrieben. Das vom Verlag glän-
zend aufgemachte und reich illustrierte Buch wird
zweifelsohne die EttWofer'sche Erfolgsserie:
..Gespenster am Toten Mann", feldgrau schafft
Dividende", „Von der Teufelsinfel zum Leben ,
„Servus Kumpel" mit gutem Glück fortfetzen.