Seite 14
„Heidelberger Volksblatt" — GamStag, den 22. Juni 1S35
Nr. 14S
LrstLiȀUer L Lieber
vormals Lu^ev kratrmüller
Hauptstraße 160, llernsprecker 2152
LllUßste LerugsqueUe lür:
Herren- unck vsrnenilleiÄerstokke
ksnm^vvllrvaren, ^nssteuerartikel, kettteckern
kertlge SetsürLeii, Leid- unrl kett^äscde
»«uenkLimer i^usibkaus
irsrZio-Isurek
vircl vermittelt
Lmcksnsti'sOs 51
Ssks-Ilsu ttscvt.
»Ugo Keiber
pisnvr - Wsrmonsumr
1835—1935
I^6M3p!'6ek6l' 4411
^2L^1000
äie reckte LexußsqueUe
ür vkren, kckmuck, vertecke
5. Juni: Mechaniker Andens Otto Beisel mit Katharina Eli-
sabetha Rohrmann; 5.: Koch Otto Harbrecht mit Anna Grotz-
kinsty; 6.: Fabrikarbeiter Johann Georg Holz, Eppelheim, mit
Katharina Böhm; 6.: Kaufmann Friedrich Wilhelm Eduard K.
Sachtze, Hannover, mit Sofie Margareta Spöhrer, Hannover; 6.:
Polsterer Hans Mack mit Susanna Müller; 7.: Schlosser Adam
Kenne mit Maria Katharina Wolf geb. Bergboll; 8.: Ober-
roachtmeifter der Landespolizei Georg Emil Merkle mit Käth-
chen Luise Hilda Feurer; 8.: Landw. Arbeiter Ludwig Kirchhöfer,
Grenzhos, mit Gertrud Vetterolf, Schwetzingen; 8.: Kaufmann
Herbert Karl Adam Ludwig Schwemer mit Charlotte Ida Clor-
mann' 11.: Schlosser Johann Preininger, Mannheim-Waldhof,
mit Erna Kocher; 11.: Fuhrmann Heinrich Schifferdecker mit
Anna Müller; 11.: Schriftsetzer Peter Pfisterer mit Margarete
Frieda Drechsel; 11.: Feinmechaniker Albert Philipp Hufnagel
mit Emilie Philippine Luise Layer; 8.: Diakon Friedrich Goller
mit Anna Maria Jantz, Gerlingen; 12.: Gutsverwalter Eugen
Baur, Seebronn, O.-A. Rothenburg, mit Bertha Weitz.
6. Juni: Fatz- und Weinhändler Ludwig Sommer mit Fran-
ziska Seitz, Apfeltrach; 6.: Schneidmüller Anton Ewald mit Ma-
ria Josefa Beck; 6.: Kaufmann Ludwig Franz Otto Goos mit
Elisabetha Berta Schmitt; 6.: Oberstleutnant Wilhelm Weidin-
ger, Landsberg am Lech, mit Ilse Johanna Wolff; 6.: Baumei-
ster Gustav Heinrich Strohmeier mit Anna Winter; 6.: Land-
wirt Heinrich Albert Mampel mit Frieda Augusta Rehm; 6.:
Betriebstechniker Valentin Baumann mit Anna Maria Büchler;
6.: Tapeziermeister Rudolf Schneider mit Johanna Amanda
Müller; 6.: Bäckermeister Otto Albert Josef Maier mit Elsa
Herrmann; 6.: Journalist Dr. phil. Karl Augustin Valling mit
Katharina Betty Lieselotte Bender; 8.: Maler Erwin Richard
Morano mit Julchen Ehmer; 8.: Kaufmann Siegfried Heinrich
Lietrich Ehlert, Schweinfurt in Unterfranken, mit Margarete
Else Elisabeth Wilkening; 8.: Kaufmann Friedrich Eduard Heinz
Böksen, Harburg-Wilhelmsburg, mit Johanna Dorothea Scheu;
8.: Lehramtsassessor Dr. phil. nat. Otto Heinrich Rupp mit
Frieda Margaretha Freiberger; 8.: Automechaniker Erich Frdr.
Starb, Pforzheim-Brötzingen, mit Paula Wilhelms Kramm;
8. : Schlosser Johann Georg Bauer, Schweinfurt, mit Anna Rosa
Paula Margareta Ries: 8.: Schreinermoister Oskar Albert Rau-
scher mit Katharina Else Antlitz; 8.: Ofensetzer Johann Adam
Steuerwald mit Karolina Brox, Dilsberg; 8.: Spediteur Franz
Josef Garnier, Rastatt, mit Frieda Barbara Erni; 8.: Eisendre-
her Johannes Schlick mit Katharina Göhringer; 8.: Metzger O.
Jungmann mit Greta Knobel; 8.: Buchdruckereibesitzer Johann
Adam Dietz mit Elisabetha Klara Türk; 8.: Schreiner,Albert
Michael Winkler mit Emilie Katharina Barth; 8.: Kraftfahrer
Adolf Schwarz mit Klara Kling; 8.: Flaschner Friedrich Kaden,
Sindelfingen, Oberamt Böblingen; mit Katharina Hilda Völ-
ker; 8.: Kaufmann Hermann Max Rösch mit Gertrud Wilhel-
mine Zieger, Philippsburg; 8.: Wachtmeister der Schutzpolizei
Josef Wünderle, Pforzherm-Brötzingen, mit Lina Anna En-
derle; 8.: Kraftwagenführer Friedrich Stöcker, Haiterbach, O.-A.
Nagold, mit Emilie Sanwald; 11.: Verwaltungsangestellter Hch.
Georg Friedrich Hennecka mit Maria Anna Verth, Ubstadt; 11.:
Fabrikbesitzer Erich Johannes Diesel, Schmölln, mit Gisela Irm-
gard Pohle, Gera. — Auswärtige Eheschließung in München: 25.
Febr.: Oberarzt Dr. med. Walter Christian Rech, München, mit
Bertha Malwine Clara Renate Michelly.
30. Mai: Nikolaus Walter, S. des Rechtsanwalts Dr. jur. Va-
lentin Gaa. Schwetzingen; 1. Juni: Harald Johannes S. des
Schneiders Johann Bick, Eppelheim; 1.: Albertus Leopold, S. des
Pfarrers Hermann Georg Konrad Vujard, Tairnbach, Amt
Wiesloch; 2.: Gerda Eva, T. des Schreinermeisters Adam Pfei-
fer; 2.: Günter Heinz, S. des Kaufmanns Heinrich Wilhelm
Gerhard Kambach; 2.: Ellen Lina Johanna, T. des Kraftwagen-
führers Johann Wilhelm Rack, Neckarelz, Amt Mosbach; 2.:
Ottilie Gertrud, T. des Kaufmanns Karl Friedrich Wilhelm
Hein, Dossenheim, Amt Heidelberg; 2.: Dieter Friedrich, S. des
Landwirts und Bürgermeisters Georg Jakob Eckel, Michelbach,
Amt Mosbach; 2.: Georg Rudi, S. des Schreinermeisters Theodor
Franz Jörger; 2.: Walter, S. des Kaufmanns Nikolaus Schmitt,
Rettigheinr, Amt Wiesloch; 2.: Hans Adam, S. des Buchdruckers
Felix Friedrich Adam Schubach; 3.: Irmgard Renate, T. des
Lehrers Georg Wilhelm Klingmann, Wölchingen; 3.: Willi Ja-
kob, S. des Landwirts Paul Johannes Mack, Berwangen, Amt
Sinsheim; 3.: Hermann Michael, S. des Architekten Reg.-Bau-
meister Hermann Eduard Hampe; 4.: Hedwig Katharina, T. des
Kaufmanns Peter Ludwig Krupp, Ketsch; 4.: Klaus Dietrich
Alfred, S. des Kandidaten der Theologie Julius Heinrich Alfr.
Meyer; 4.: Sieglinde Frieda, T. des Schlossers Johann Herm.
Deubel; 4.: Günter, S. des Aufsehers Albert Wiehler, Sinsheim;
4. : Heinrich Josef Robert, S. des Hausmeisters Robert Peter
Helfrich: 5.: Karl Albert, S. des Postschaffners Karl Ferch; 5.:
Käthe Sonja, T. des Hilfsarbeiters Josef Haas; 5.: Irmgard
Gudrun Marianna, T. des Bankkaufmanns Gustav Adolf Hein-
rich Krauß; 5.: Winfried Fritz Otto, S. des Ingen. Wilhelm
Friedrich Binder, Düsseldorf; 5.: Marianna Elise, T. des Land-
wirts und Schreiners Martin Jakob Müller, Berwangen, Amt
Sinsheim; 5.: Brigitte Maria, T. des Maschinenschlossers Mar-
tin Skowron, Schwetzingen, Amt Mannheim; 5.: Sofie Susanna,
T. des Telegrafenarbeiters Adolf Jakob Kraft; 6.: Rudi Fritz
Horst, S. des Bäckermeisters Helmut Zimmermann, Wiesloch;
6. : Gisela, T. des Laboranten Philipp Schuster; 6.: Marliese
Sofie Elisabeth Rosa, T. des Finanzsekretärs Karl Reinmuth,
Neckargemünd; 6.: Georg Heinrich, S. des Taglöhners Adam
Kühni; 6.: Ursula Elisabeth, T. des Assistenzarztes Rudolf Karl
Ferdinand Richardt; 6.: Lino, S. des Südsrüchtehändlers Celso
Bertolini; 7.: Nanette Luise, T. des Ingenieurs Christian Collin;
7. : Günter Adolf Stephan, S. des Ingenieurs Erwin Stefan
Nutz; 7.: Herbert Anton Ludwig, S. des Musikers Ludwig Karl
Gärtner, Ziegelhausen, Amt Heidelberg; 7.: Gisela Maria, T.
des Hilfsarbeiters Wilhelm Georg Knauer; 8.: Benno Karl Jos.,
5. des Kaufmanns Karl Rudolf Heck; 8.: Alfred Anton, S. des
Schlossers Johann Adam Jakob Volk; 8.: Barbara Anna, T. des
Maurers Jakob Engel; 8.: Käthchen Margarete, T. des kaufm.
Angestellten Johannes Jakob Hohmann, Weinheim; 8.: Wil-
helm, S. des Monteurs Wilhelm Ludwig Albrecht; 8.: Ruth, T.
des Monteurs Wilhelm Ludwig Albrecht; 8.: Manfred Horst Va-
lentin, S. des Reichseisenbahnschaffners Peter Schwebler; 9.:
Karl-Heintz Gustav, S. des Bürowärters Karl Stefan Bender;
9. : Karl Hans, S. des Hauptlehrers Otto Friedrich Siegel, Ruch-
sen, Amt Adelsheim; 9.: Kurt Harald, S. des Eisendrehers Kurt
Ludwig Frietz; 9.: Gottfried, S. des Kaufmanns Gw' Ew ?
Heinrich Ortmann; 9.: Renate Käthe, T. des Maschinenschlossers
Johann Heinrich Müller; 10.: Ursula Christa, T. des Kantinen-
wirts Christian Osfinger; 10.: Ursula Gerda, T. des Musikers
Mer, Mim» ä Ho.
llsckßesckätt tür ^eclteZenea Hausrat
dlur erprobte, beste Fabrikate
5trumpk- uncl 5port-VivIIe
neueste blocletarben
Frcrttz OttAs-rAtttz
»sumorkt 4 (näcbst cler Universität) I«l. 7V81
6roße ^usvabl 1 in
««»Äl N»
MW tteickelbers
MW!» V MWMMM Orelkörugstr. 4
L e g u e rn e Gablung
Lckukvksren aller Hrt
Lckukksur Vkinter
Heickelberg, ?abrtSs,se 16
llurr-, Weitz- und Wollwaren
f. Nckermann M.s.Mig
Marigasse 20
Jakob Müller; 100.: Irma Luise, T. des Verwaltungs-Inspek-
tors Philipp Wilhelm Anderes; 100.: Gerhard Georg, S. des
Schreiners Heinrich Rohnacher; 10.: Paul Helmut, S. des Ofen-
setzers Paul Gerhard Fichtner; 10.: Margareta Sofie, T. des
Werkzeugschmieds Georg Heinrich Hub; 10.: Horst Eugen Fried-
rich, S. des Installateurs Friedrich Hölzel; 11.: Erwin Philipp,
S. des Elektroschweißers Hermann Adam Rohrmann; 11.: Elise
Renate, T. des Gerichtsvollziehers Franz Xaver Schuster; 11.:
Ottilie Anna Theresia, T. des Beamtenanwärters Otto Gem-
mar.
10. Juni: Luwina Roth geb. Fiederlein, Neudenau, Amt Mos-
bach, 61 Jahre alt; 11.: Karolina Hafner geb. Fauth, .Karlsruhe,
44 I.; 11.: Barbara Henriette Schädel, T. des Bürstenmachers
Michael Schädel, 6 Mon.; 9.: Medizinalpraktikant Dr. med. E.
Peter Ludwig Reinhard, Weinheim, 26 I.; 11.: Katharina Benz
geb. Lipp, 66 I.; 11.: Gärtner Johannes Kiefer, 63 I.; 11.: Be-
zirkspräsident a. D. Karl Freiherr von Eemmingen-Hornberg,
77 I.; 11.: Hutmachermeifter Gustav Noe, Mosbach, 57 I.; 11.:
Anna Barbara Reinhard geb. Schrotz, 55 I.; 12.: Frieda Leut-
wein geb. Wenz, Walldorf, Amt Wiesloch. 40 I.; 11.: Kraftfah-
rer Emil Friedrich Jakob Karl Zimmermann, Frankfurt a. M,
30 I.; 15.: Volksschülerin Margarete Hermine Käthe Weidner,
9 I.; 16.: Paula Beetz geb. Lang, Rohrbach bei Sinsheim, 32 I.;
16.: Elisabeth Lang geb. Lllger, Heddesheim, Amt Weinheim,
76 I.; 15.: Kanlzeiässiftent a. D. Johann Schuss, 92 I.; 15.: Kon-
toristin Apollonia Cäcilie Meiers, ledig, Saarbrücken, 20 I.;
16.: Kaufmann Wilhelm Strubel, Bad Dürkheim, 55 I.; 16.:
Sparkassenkontrolleur a. D. Heinrich Koch, Eberbach, 73 I.; 16.:
Privatin Hedwig Freifrau von Gemmingen-Hornberg geb. Sci-
pio, 67 I.; 17.: Pfarrer Jakob Stübinger, Dammheim, Bezirks-
amt Landau, 53 I.; 17.: städt. Bademeister i. R. Jakob Ueberle,
83 I.; 18.: Stellwerkmeister i. R. Michael Sterzenbach, 67 I. alt.
8toff SU8 Zsiclö ocisr Wölls
sueb Kriüpfs, Ssmifur, Sllrisl von
L 0 t i s o 8 t c s 6 s 17
clsnn nllirsn 8io csts Vorteile cler
kpeLislksurer wirklich gsnr
Dis Abessinier als Christen
Bon unserem römischen Mitarbeiter
MMimen, das heute durch den Konflikt mit
Italien im Vordergrund weitreichender welt-
,Politischer Spannungen steht, ist nicht nur das
einzige Land, das dank der Abgeschlossenheit
feiner geographischen Lage und der Rivalität
der Großmächte bei der kolonialen Aufteilung
Afrikas feine politische SeWständigkeit behaup-
ten konnte; es ist auch das einzige Land Nord-
afrikas, in dem das Christentum noch heute dis
herrschende Staatsreligion geblieben ist. Dabei
handelt es sich freilich um ein Christentum
besonderer Prägung, dessen Entfaltung schon
früh in die großen Glaubenskämpfe und in die
wechselvolle politische Geschichte des christlichen
Orients verstrickt worden ist.
Die ersten Missionare
Die ersten erfolgreichen Missionare des Chri-
stentums sind schon zur Zeit des Kaisers Kon-
stantia in das Land der Habeschi gekommen.
Zu Beginn des vierten Jahrhunderts landeten
zwei junge Christen aus Alexandrien, die Brü-
der Frumentius und Aedesius, auf der Rück-
Vshr von einer Forschungsreise nach Ostindien
an der Küste des Roten Meeres. Ihr Schiff
wurde von den Eingeborenen geplündert, die
Matrosen wurden ermordet, Frumentius und
Aedesius wurden als Sklaven an den Hof des
abessinischen Königs Ella Amida gebracht. Dort
ging es den beiden Brüdern wie einst dem jü-
sWVM Aoifes in Aegypten: sie machten eine
große Karriere, und als der König im Jahre
325 starb und einen minderjährigen Sohn,
den König Aizana, hinterließ, wurden die bei-
den Christen aus Alexandrien einflußreiche
Mitglieder des Regentschaftsrates. In dieser
Stellung und schon früher konnten sie für sich
selbst und für die griechischen Kaufleute, die ins
Land kamen, freie Religionsübung und Missio-
nierung erwirken. Wahrscheinlich hat sich schon
König Aizana selbst taufen lassen. Den ent-
scheidenden Schritt für die Zukumt machte
dann noch Frumentius selbst mit einer Reise
nach Alexandrien zu dem dortigen Bischof
Athanasius, dem bekannten Vorkämpfer gegen
die arianische Bewegung im jungen Christen-
tum. Athanasius weihte den Frumentius zum
Bischof, und seitdem ist das Schicksal der abes-
sinischen Kirche mit dem Patriarchat von
Alexandrien verbunden geblieben. Da die abes-
sinischen Herrscher stets gute Beziehungen zum
byzantinischen Kaisertum hielten, haben auch
politische Umstände die Ausbreitung des Chri-
stentums gefördert. Zwischen dem fünften und
sechsten Jahrhundert setzte eine neue Missions-
bewegung ein, die vermutlich von Syrien aus
organisiert worden ist und das Mönchtum nach
Abessinien brachte.
Trennung von Rom
Im fünften Jahrhundert vollzog sich auch
das Ereignis, das die alexandrinische Kirche in
den dioMvatijschen Kämpfen um die Christologie
im Zeichen des Monophysitismus von der ka-
tholischen Kirche loslöste. Alexandrien war
noch kurz vorher unter Bischof Cyrillus eine
Hochburg im Kampfe gegen die Nestorianer ge-
wesen, deren Lehre, daß in Christus zwei Per-
sonen seien, eine göttliche und eine menschliche,
die nicht zu wesenhafter, sondern nur zu mora-
lischer Einheit verbunden seien, auf dem Kon-
zil von Ephesus im Jähre 431 verurteilt
wurde. Aus dieser Kampfsituation erklärt es
sich, daß die alexandrinische Kirche der nach der
anderen Seite ausschlaggebenden und auf dem
Konzil von Chalzedon im Jahre 451 verur-
teilten Lehre der Monophysiten, die die mensch-
liche Natur in Christus ganz leugneten und
nur die göttliche gelten lassen wollten, erlegen
ist. Als Monophysiten oder Kopten sind dann
die alexandrinischen Christen und mit ihnen
ihre Tochtergründung in Abessinien in das
Schisma gegangen und aus der katholischen
Kirche ausgeschieden. Im siebzehnten Jahr-
hundert machten die Jesuiten einen groß an-
gelegten Versuch, die Abessinier für die katholi-
sche Einheit zurückzugewinnen. Dabei hatten
sie anfangs bedeutende Erfolge Sie gewan-
nen den König Susneos (1606—1632), aber
unter dessen Nachfolgern, insbesondere unter
Johannes I. (1667—1682) setzte eine scharfe
Reaktion der Kopten ein, die Katholiken wur-
den verfolgt, die Jesuiten vertrieben.
Der dogmatische Bestand des abessinischen
Christentums, das die Herrenkaste der Habeschi,
die sich als Christen Amhara nennen, zur
Staatsreligion.gemacht hat, (es gibt allerdings
in Abessinien auch Mohammedaner und Hei-
den) stimmt mit der der katholischen Kirche
überein, soweit er von dem Konzil von Chalze-
,don — aU den KonMü von NiSa ^325ch
Konstantinopel (381) und Ephesus (434) —
entfaltet wurde. Die später verkündeten Dog-
men hat die abessinische Kirche nicht angenom-
men. Dagegen hat sich alter heidnischer Zau-
berglaube zäh erhalten und vielfach den christ-
lichen Geist überwuchert. Auch sind jüdische
Bräuche, über deren Einführung keine restlose
Klarheit herrscht, stark verbreitet. Die Abessi-
nier vollziehen außer der Taufe die Beschnei-
dung, sie feiern außer dem Sonntag auch den
Sabbat, sie essen kein Schweinefleisch und be-
obachten für Wöchnerinnen die Reinigungs-
vorschriften des mosaischen Gesetzes. Uebrigens
folgt auch das (neuerdings reformierte) abessi-
nische Strafrecht auf weiten Strecken dem mo-
saischen Recht, während das Zivilrecht auf den
Codex des oströmischen Kaisers Justinian zu-
rückgcht. Ein Reflex dieses Tatbestandes ist es
auch, wenn der abessinische Kaiser den Titel
„Löwe von Juda" führt und die Abstammung
der Dynastie legendär auf einen Sohn des Kö-
nigs Salomon und der Königin von Saba zu-
rückgehen läßt.
Die Hierarchie
An der Spitze der abessinischen Kirche sicht
der Metropolit oder A b u na, der auf Lebens-
zeit vom koptischen Patriarchen in Kairo er-
nannt wird und in Gondar residiert. Er ist seit
jeher ein Ae-gypter. Indessen hat es der gegen-
wärtige abessinische Kaiser bei der letzten Er-
nennung des Abuna im Jahre 1930 durchge-
setzt, daß gleichzeitig fünf Abessinier zu Bischö-
fen geweiht worden sind, die über nicht beson-
dere Diözesen verwalten, sondern unter der
Leitung des Abuna an der zentralen Kirchen-
verwaltung teilhaben. Da diese Bischöfe ihrer-
seits neue Bischöfe weihen können, darf man
in ihrer Einsetzung den erfolgreichen DMÄ5
„Heidelberger Volksblatt" — GamStag, den 22. Juni 1S35
Nr. 14S
LrstLiȀUer L Lieber
vormals Lu^ev kratrmüller
Hauptstraße 160, llernsprecker 2152
LllUßste LerugsqueUe lür:
Herren- unck vsrnenilleiÄerstokke
ksnm^vvllrvaren, ^nssteuerartikel, kettteckern
kertlge SetsürLeii, Leid- unrl kett^äscde
»«uenkLimer i^usibkaus
irsrZio-Isurek
vircl vermittelt
Lmcksnsti'sOs 51
Ssks-Ilsu ttscvt.
»Ugo Keiber
pisnvr - Wsrmonsumr
1835—1935
I^6M3p!'6ek6l' 4411
^2L^1000
äie reckte LexußsqueUe
ür vkren, kckmuck, vertecke
5. Juni: Mechaniker Andens Otto Beisel mit Katharina Eli-
sabetha Rohrmann; 5.: Koch Otto Harbrecht mit Anna Grotz-
kinsty; 6.: Fabrikarbeiter Johann Georg Holz, Eppelheim, mit
Katharina Böhm; 6.: Kaufmann Friedrich Wilhelm Eduard K.
Sachtze, Hannover, mit Sofie Margareta Spöhrer, Hannover; 6.:
Polsterer Hans Mack mit Susanna Müller; 7.: Schlosser Adam
Kenne mit Maria Katharina Wolf geb. Bergboll; 8.: Ober-
roachtmeifter der Landespolizei Georg Emil Merkle mit Käth-
chen Luise Hilda Feurer; 8.: Landw. Arbeiter Ludwig Kirchhöfer,
Grenzhos, mit Gertrud Vetterolf, Schwetzingen; 8.: Kaufmann
Herbert Karl Adam Ludwig Schwemer mit Charlotte Ida Clor-
mann' 11.: Schlosser Johann Preininger, Mannheim-Waldhof,
mit Erna Kocher; 11.: Fuhrmann Heinrich Schifferdecker mit
Anna Müller; 11.: Schriftsetzer Peter Pfisterer mit Margarete
Frieda Drechsel; 11.: Feinmechaniker Albert Philipp Hufnagel
mit Emilie Philippine Luise Layer; 8.: Diakon Friedrich Goller
mit Anna Maria Jantz, Gerlingen; 12.: Gutsverwalter Eugen
Baur, Seebronn, O.-A. Rothenburg, mit Bertha Weitz.
6. Juni: Fatz- und Weinhändler Ludwig Sommer mit Fran-
ziska Seitz, Apfeltrach; 6.: Schneidmüller Anton Ewald mit Ma-
ria Josefa Beck; 6.: Kaufmann Ludwig Franz Otto Goos mit
Elisabetha Berta Schmitt; 6.: Oberstleutnant Wilhelm Weidin-
ger, Landsberg am Lech, mit Ilse Johanna Wolff; 6.: Baumei-
ster Gustav Heinrich Strohmeier mit Anna Winter; 6.: Land-
wirt Heinrich Albert Mampel mit Frieda Augusta Rehm; 6.:
Betriebstechniker Valentin Baumann mit Anna Maria Büchler;
6.: Tapeziermeister Rudolf Schneider mit Johanna Amanda
Müller; 6.: Bäckermeister Otto Albert Josef Maier mit Elsa
Herrmann; 6.: Journalist Dr. phil. Karl Augustin Valling mit
Katharina Betty Lieselotte Bender; 8.: Maler Erwin Richard
Morano mit Julchen Ehmer; 8.: Kaufmann Siegfried Heinrich
Lietrich Ehlert, Schweinfurt in Unterfranken, mit Margarete
Else Elisabeth Wilkening; 8.: Kaufmann Friedrich Eduard Heinz
Böksen, Harburg-Wilhelmsburg, mit Johanna Dorothea Scheu;
8.: Lehramtsassessor Dr. phil. nat. Otto Heinrich Rupp mit
Frieda Margaretha Freiberger; 8.: Automechaniker Erich Frdr.
Starb, Pforzheim-Brötzingen, mit Paula Wilhelms Kramm;
8. : Schlosser Johann Georg Bauer, Schweinfurt, mit Anna Rosa
Paula Margareta Ries: 8.: Schreinermoister Oskar Albert Rau-
scher mit Katharina Else Antlitz; 8.: Ofensetzer Johann Adam
Steuerwald mit Karolina Brox, Dilsberg; 8.: Spediteur Franz
Josef Garnier, Rastatt, mit Frieda Barbara Erni; 8.: Eisendre-
her Johannes Schlick mit Katharina Göhringer; 8.: Metzger O.
Jungmann mit Greta Knobel; 8.: Buchdruckereibesitzer Johann
Adam Dietz mit Elisabetha Klara Türk; 8.: Schreiner,Albert
Michael Winkler mit Emilie Katharina Barth; 8.: Kraftfahrer
Adolf Schwarz mit Klara Kling; 8.: Flaschner Friedrich Kaden,
Sindelfingen, Oberamt Böblingen; mit Katharina Hilda Völ-
ker; 8.: Kaufmann Hermann Max Rösch mit Gertrud Wilhel-
mine Zieger, Philippsburg; 8.: Wachtmeister der Schutzpolizei
Josef Wünderle, Pforzherm-Brötzingen, mit Lina Anna En-
derle; 8.: Kraftwagenführer Friedrich Stöcker, Haiterbach, O.-A.
Nagold, mit Emilie Sanwald; 11.: Verwaltungsangestellter Hch.
Georg Friedrich Hennecka mit Maria Anna Verth, Ubstadt; 11.:
Fabrikbesitzer Erich Johannes Diesel, Schmölln, mit Gisela Irm-
gard Pohle, Gera. — Auswärtige Eheschließung in München: 25.
Febr.: Oberarzt Dr. med. Walter Christian Rech, München, mit
Bertha Malwine Clara Renate Michelly.
30. Mai: Nikolaus Walter, S. des Rechtsanwalts Dr. jur. Va-
lentin Gaa. Schwetzingen; 1. Juni: Harald Johannes S. des
Schneiders Johann Bick, Eppelheim; 1.: Albertus Leopold, S. des
Pfarrers Hermann Georg Konrad Vujard, Tairnbach, Amt
Wiesloch; 2.: Gerda Eva, T. des Schreinermeisters Adam Pfei-
fer; 2.: Günter Heinz, S. des Kaufmanns Heinrich Wilhelm
Gerhard Kambach; 2.: Ellen Lina Johanna, T. des Kraftwagen-
führers Johann Wilhelm Rack, Neckarelz, Amt Mosbach; 2.:
Ottilie Gertrud, T. des Kaufmanns Karl Friedrich Wilhelm
Hein, Dossenheim, Amt Heidelberg; 2.: Dieter Friedrich, S. des
Landwirts und Bürgermeisters Georg Jakob Eckel, Michelbach,
Amt Mosbach; 2.: Georg Rudi, S. des Schreinermeisters Theodor
Franz Jörger; 2.: Walter, S. des Kaufmanns Nikolaus Schmitt,
Rettigheinr, Amt Wiesloch; 2.: Hans Adam, S. des Buchdruckers
Felix Friedrich Adam Schubach; 3.: Irmgard Renate, T. des
Lehrers Georg Wilhelm Klingmann, Wölchingen; 3.: Willi Ja-
kob, S. des Landwirts Paul Johannes Mack, Berwangen, Amt
Sinsheim; 3.: Hermann Michael, S. des Architekten Reg.-Bau-
meister Hermann Eduard Hampe; 4.: Hedwig Katharina, T. des
Kaufmanns Peter Ludwig Krupp, Ketsch; 4.: Klaus Dietrich
Alfred, S. des Kandidaten der Theologie Julius Heinrich Alfr.
Meyer; 4.: Sieglinde Frieda, T. des Schlossers Johann Herm.
Deubel; 4.: Günter, S. des Aufsehers Albert Wiehler, Sinsheim;
4. : Heinrich Josef Robert, S. des Hausmeisters Robert Peter
Helfrich: 5.: Karl Albert, S. des Postschaffners Karl Ferch; 5.:
Käthe Sonja, T. des Hilfsarbeiters Josef Haas; 5.: Irmgard
Gudrun Marianna, T. des Bankkaufmanns Gustav Adolf Hein-
rich Krauß; 5.: Winfried Fritz Otto, S. des Ingen. Wilhelm
Friedrich Binder, Düsseldorf; 5.: Marianna Elise, T. des Land-
wirts und Schreiners Martin Jakob Müller, Berwangen, Amt
Sinsheim; 5.: Brigitte Maria, T. des Maschinenschlossers Mar-
tin Skowron, Schwetzingen, Amt Mannheim; 5.: Sofie Susanna,
T. des Telegrafenarbeiters Adolf Jakob Kraft; 6.: Rudi Fritz
Horst, S. des Bäckermeisters Helmut Zimmermann, Wiesloch;
6. : Gisela, T. des Laboranten Philipp Schuster; 6.: Marliese
Sofie Elisabeth Rosa, T. des Finanzsekretärs Karl Reinmuth,
Neckargemünd; 6.: Georg Heinrich, S. des Taglöhners Adam
Kühni; 6.: Ursula Elisabeth, T. des Assistenzarztes Rudolf Karl
Ferdinand Richardt; 6.: Lino, S. des Südsrüchtehändlers Celso
Bertolini; 7.: Nanette Luise, T. des Ingenieurs Christian Collin;
7. : Günter Adolf Stephan, S. des Ingenieurs Erwin Stefan
Nutz; 7.: Herbert Anton Ludwig, S. des Musikers Ludwig Karl
Gärtner, Ziegelhausen, Amt Heidelberg; 7.: Gisela Maria, T.
des Hilfsarbeiters Wilhelm Georg Knauer; 8.: Benno Karl Jos.,
5. des Kaufmanns Karl Rudolf Heck; 8.: Alfred Anton, S. des
Schlossers Johann Adam Jakob Volk; 8.: Barbara Anna, T. des
Maurers Jakob Engel; 8.: Käthchen Margarete, T. des kaufm.
Angestellten Johannes Jakob Hohmann, Weinheim; 8.: Wil-
helm, S. des Monteurs Wilhelm Ludwig Albrecht; 8.: Ruth, T.
des Monteurs Wilhelm Ludwig Albrecht; 8.: Manfred Horst Va-
lentin, S. des Reichseisenbahnschaffners Peter Schwebler; 9.:
Karl-Heintz Gustav, S. des Bürowärters Karl Stefan Bender;
9. : Karl Hans, S. des Hauptlehrers Otto Friedrich Siegel, Ruch-
sen, Amt Adelsheim; 9.: Kurt Harald, S. des Eisendrehers Kurt
Ludwig Frietz; 9.: Gottfried, S. des Kaufmanns Gw' Ew ?
Heinrich Ortmann; 9.: Renate Käthe, T. des Maschinenschlossers
Johann Heinrich Müller; 10.: Ursula Christa, T. des Kantinen-
wirts Christian Osfinger; 10.: Ursula Gerda, T. des Musikers
Mer, Mim» ä Ho.
llsckßesckätt tür ^eclteZenea Hausrat
dlur erprobte, beste Fabrikate
5trumpk- uncl 5port-VivIIe
neueste blocletarben
Frcrttz OttAs-rAtttz
»sumorkt 4 (näcbst cler Universität) I«l. 7V81
6roße ^usvabl 1 in
««»Äl N»
MW tteickelbers
MW!» V MWMMM Orelkörugstr. 4
L e g u e rn e Gablung
Lckukvksren aller Hrt
Lckukksur Vkinter
Heickelberg, ?abrtSs,se 16
llurr-, Weitz- und Wollwaren
f. Nckermann M.s.Mig
Marigasse 20
Jakob Müller; 100.: Irma Luise, T. des Verwaltungs-Inspek-
tors Philipp Wilhelm Anderes; 100.: Gerhard Georg, S. des
Schreiners Heinrich Rohnacher; 10.: Paul Helmut, S. des Ofen-
setzers Paul Gerhard Fichtner; 10.: Margareta Sofie, T. des
Werkzeugschmieds Georg Heinrich Hub; 10.: Horst Eugen Fried-
rich, S. des Installateurs Friedrich Hölzel; 11.: Erwin Philipp,
S. des Elektroschweißers Hermann Adam Rohrmann; 11.: Elise
Renate, T. des Gerichtsvollziehers Franz Xaver Schuster; 11.:
Ottilie Anna Theresia, T. des Beamtenanwärters Otto Gem-
mar.
10. Juni: Luwina Roth geb. Fiederlein, Neudenau, Amt Mos-
bach, 61 Jahre alt; 11.: Karolina Hafner geb. Fauth, .Karlsruhe,
44 I.; 11.: Barbara Henriette Schädel, T. des Bürstenmachers
Michael Schädel, 6 Mon.; 9.: Medizinalpraktikant Dr. med. E.
Peter Ludwig Reinhard, Weinheim, 26 I.; 11.: Katharina Benz
geb. Lipp, 66 I.; 11.: Gärtner Johannes Kiefer, 63 I.; 11.: Be-
zirkspräsident a. D. Karl Freiherr von Eemmingen-Hornberg,
77 I.; 11.: Hutmachermeifter Gustav Noe, Mosbach, 57 I.; 11.:
Anna Barbara Reinhard geb. Schrotz, 55 I.; 12.: Frieda Leut-
wein geb. Wenz, Walldorf, Amt Wiesloch. 40 I.; 11.: Kraftfah-
rer Emil Friedrich Jakob Karl Zimmermann, Frankfurt a. M,
30 I.; 15.: Volksschülerin Margarete Hermine Käthe Weidner,
9 I.; 16.: Paula Beetz geb. Lang, Rohrbach bei Sinsheim, 32 I.;
16.: Elisabeth Lang geb. Lllger, Heddesheim, Amt Weinheim,
76 I.; 15.: Kanlzeiässiftent a. D. Johann Schuss, 92 I.; 15.: Kon-
toristin Apollonia Cäcilie Meiers, ledig, Saarbrücken, 20 I.;
16.: Kaufmann Wilhelm Strubel, Bad Dürkheim, 55 I.; 16.:
Sparkassenkontrolleur a. D. Heinrich Koch, Eberbach, 73 I.; 16.:
Privatin Hedwig Freifrau von Gemmingen-Hornberg geb. Sci-
pio, 67 I.; 17.: Pfarrer Jakob Stübinger, Dammheim, Bezirks-
amt Landau, 53 I.; 17.: städt. Bademeister i. R. Jakob Ueberle,
83 I.; 18.: Stellwerkmeister i. R. Michael Sterzenbach, 67 I. alt.
8toff SU8 Zsiclö ocisr Wölls
sueb Kriüpfs, Ssmifur, Sllrisl von
L 0 t i s o 8 t c s 6 s 17
clsnn nllirsn 8io csts Vorteile cler
kpeLislksurer wirklich gsnr
Dis Abessinier als Christen
Bon unserem römischen Mitarbeiter
MMimen, das heute durch den Konflikt mit
Italien im Vordergrund weitreichender welt-
,Politischer Spannungen steht, ist nicht nur das
einzige Land, das dank der Abgeschlossenheit
feiner geographischen Lage und der Rivalität
der Großmächte bei der kolonialen Aufteilung
Afrikas feine politische SeWständigkeit behaup-
ten konnte; es ist auch das einzige Land Nord-
afrikas, in dem das Christentum noch heute dis
herrschende Staatsreligion geblieben ist. Dabei
handelt es sich freilich um ein Christentum
besonderer Prägung, dessen Entfaltung schon
früh in die großen Glaubenskämpfe und in die
wechselvolle politische Geschichte des christlichen
Orients verstrickt worden ist.
Die ersten Missionare
Die ersten erfolgreichen Missionare des Chri-
stentums sind schon zur Zeit des Kaisers Kon-
stantia in das Land der Habeschi gekommen.
Zu Beginn des vierten Jahrhunderts landeten
zwei junge Christen aus Alexandrien, die Brü-
der Frumentius und Aedesius, auf der Rück-
Vshr von einer Forschungsreise nach Ostindien
an der Küste des Roten Meeres. Ihr Schiff
wurde von den Eingeborenen geplündert, die
Matrosen wurden ermordet, Frumentius und
Aedesius wurden als Sklaven an den Hof des
abessinischen Königs Ella Amida gebracht. Dort
ging es den beiden Brüdern wie einst dem jü-
sWVM Aoifes in Aegypten: sie machten eine
große Karriere, und als der König im Jahre
325 starb und einen minderjährigen Sohn,
den König Aizana, hinterließ, wurden die bei-
den Christen aus Alexandrien einflußreiche
Mitglieder des Regentschaftsrates. In dieser
Stellung und schon früher konnten sie für sich
selbst und für die griechischen Kaufleute, die ins
Land kamen, freie Religionsübung und Missio-
nierung erwirken. Wahrscheinlich hat sich schon
König Aizana selbst taufen lassen. Den ent-
scheidenden Schritt für die Zukumt machte
dann noch Frumentius selbst mit einer Reise
nach Alexandrien zu dem dortigen Bischof
Athanasius, dem bekannten Vorkämpfer gegen
die arianische Bewegung im jungen Christen-
tum. Athanasius weihte den Frumentius zum
Bischof, und seitdem ist das Schicksal der abes-
sinischen Kirche mit dem Patriarchat von
Alexandrien verbunden geblieben. Da die abes-
sinischen Herrscher stets gute Beziehungen zum
byzantinischen Kaisertum hielten, haben auch
politische Umstände die Ausbreitung des Chri-
stentums gefördert. Zwischen dem fünften und
sechsten Jahrhundert setzte eine neue Missions-
bewegung ein, die vermutlich von Syrien aus
organisiert worden ist und das Mönchtum nach
Abessinien brachte.
Trennung von Rom
Im fünften Jahrhundert vollzog sich auch
das Ereignis, das die alexandrinische Kirche in
den dioMvatijschen Kämpfen um die Christologie
im Zeichen des Monophysitismus von der ka-
tholischen Kirche loslöste. Alexandrien war
noch kurz vorher unter Bischof Cyrillus eine
Hochburg im Kampfe gegen die Nestorianer ge-
wesen, deren Lehre, daß in Christus zwei Per-
sonen seien, eine göttliche und eine menschliche,
die nicht zu wesenhafter, sondern nur zu mora-
lischer Einheit verbunden seien, auf dem Kon-
zil von Ephesus im Jähre 431 verurteilt
wurde. Aus dieser Kampfsituation erklärt es
sich, daß die alexandrinische Kirche der nach der
anderen Seite ausschlaggebenden und auf dem
Konzil von Chalzedon im Jahre 451 verur-
teilten Lehre der Monophysiten, die die mensch-
liche Natur in Christus ganz leugneten und
nur die göttliche gelten lassen wollten, erlegen
ist. Als Monophysiten oder Kopten sind dann
die alexandrinischen Christen und mit ihnen
ihre Tochtergründung in Abessinien in das
Schisma gegangen und aus der katholischen
Kirche ausgeschieden. Im siebzehnten Jahr-
hundert machten die Jesuiten einen groß an-
gelegten Versuch, die Abessinier für die katholi-
sche Einheit zurückzugewinnen. Dabei hatten
sie anfangs bedeutende Erfolge Sie gewan-
nen den König Susneos (1606—1632), aber
unter dessen Nachfolgern, insbesondere unter
Johannes I. (1667—1682) setzte eine scharfe
Reaktion der Kopten ein, die Katholiken wur-
den verfolgt, die Jesuiten vertrieben.
Der dogmatische Bestand des abessinischen
Christentums, das die Herrenkaste der Habeschi,
die sich als Christen Amhara nennen, zur
Staatsreligion.gemacht hat, (es gibt allerdings
in Abessinien auch Mohammedaner und Hei-
den) stimmt mit der der katholischen Kirche
überein, soweit er von dem Konzil von Chalze-
,don — aU den KonMü von NiSa ^325ch
Konstantinopel (381) und Ephesus (434) —
entfaltet wurde. Die später verkündeten Dog-
men hat die abessinische Kirche nicht angenom-
men. Dagegen hat sich alter heidnischer Zau-
berglaube zäh erhalten und vielfach den christ-
lichen Geist überwuchert. Auch sind jüdische
Bräuche, über deren Einführung keine restlose
Klarheit herrscht, stark verbreitet. Die Abessi-
nier vollziehen außer der Taufe die Beschnei-
dung, sie feiern außer dem Sonntag auch den
Sabbat, sie essen kein Schweinefleisch und be-
obachten für Wöchnerinnen die Reinigungs-
vorschriften des mosaischen Gesetzes. Uebrigens
folgt auch das (neuerdings reformierte) abessi-
nische Strafrecht auf weiten Strecken dem mo-
saischen Recht, während das Zivilrecht auf den
Codex des oströmischen Kaisers Justinian zu-
rückgcht. Ein Reflex dieses Tatbestandes ist es
auch, wenn der abessinische Kaiser den Titel
„Löwe von Juda" führt und die Abstammung
der Dynastie legendär auf einen Sohn des Kö-
nigs Salomon und der Königin von Saba zu-
rückgehen läßt.
Die Hierarchie
An der Spitze der abessinischen Kirche sicht
der Metropolit oder A b u na, der auf Lebens-
zeit vom koptischen Patriarchen in Kairo er-
nannt wird und in Gondar residiert. Er ist seit
jeher ein Ae-gypter. Indessen hat es der gegen-
wärtige abessinische Kaiser bei der letzten Er-
nennung des Abuna im Jahre 1930 durchge-
setzt, daß gleichzeitig fünf Abessinier zu Bischö-
fen geweiht worden sind, die über nicht beson-
dere Diözesen verwalten, sondern unter der
Leitung des Abuna an der zentralen Kirchen-
verwaltung teilhaben. Da diese Bischöfe ihrer-
seits neue Bischöfe weihen können, darf man
in ihrer Einsetzung den erfolgreichen DMÄ5