vcr. 144
„Hvtvktvvrgrk — ivMNtatz, ven 24. Ium 1M5
Serie 7
Der
Das war ein froher lachender Sommertag
der Jugend gestern. Schon um 7 Uhr in der
Frühe begannen die Mannschaftskämpfe der
Hitlerjugend auf dem Platz der Turngemeinde
1878 und der Mädel auf dem Hans-Hassemer-
Platz. Bald finden sich Zuschauer ein und mit
regem Interesse werden die Leistungen ver-
folgt. Anerkennung und Bewunderung wech-
seln mit fröhlichem Lachen über mißglückte
Uebungen und komischen Figuren. Aber über-
all spürt man den Eifer und den Ehrgeiz, die
Luft und Liebe zur Sache. Was nicht ist, kann
ja noch werden und bis zum nächsten Mal wird
da und dort tüchtiger trainiert werden. Die
Hauptsache ist der Wille und das Bewußt'e-n
dieser Jugend, die im Sommersonnenscheis
blitzenden Auges ihren Wimpeln folgte.
Die Gtegtkllste
Deutsches Jungvolk, Jungbann 2/110
Einzelsieger
Alter 10 Jahre. 1. Alois Damm 3/VII
289 Punkte, 2. Herbert Eder 4/IV 288, 3. Hans
Heiß IM 279, 4. Hans Hauck 3/IV 275, 5. Rudi
Leier 274, 6. Hans Hofmann 3/II 272, 7. Heinz
Hevbold 3/VII 268, 7. Helmut Schmitt 3/IV
268, 8. Rudi Kinzinger i /VII 267, 9. Walter
Änderns 3/IV 264 Punkte.
Alter: 11 und 12 Jahre. I. Ferdi-
nand Hahn 2/1 281 Punkte, 2. Otto Windrich
3/IV 270, 3. Heinz Vbmamn 1/VII 269, 4. Alex
Winkler 5/VII 264, 5. Herbert Schneider 1/1
261, 6. Konrad Bachstädt 2/II 260, 6. H. Wim-
mer 3/IV 260, 7. Herhard Köhler 1/III 258, 7.
H. Pfisterer 3/VII 258, 8. Walter Maag 2/III
254 Punkte.
Alter: 13 und 14 Jahre. 1. Heinz
Günther 3/VII 304, 2. Alfred Hügel 5/III 277,
3. Heinz Hölzer 4/II 275, 4. Otto Schmitt 4/V
272, 5. Heinz Höfer 1/III 269, 6. Richard Für-
niß 3/IV 268, 7. Ernst Froyberg 3/II 262, 8.
Erwin Wolf 1/VII 261, 9. Emil Schneider 2/II
260, 10. Walther Ebert 4/II 257 Punkte.
Mannschafts-Mehrkampf. 1. Jungenschaft
Steinls 3/IV 2333 Punkte 2. Weber 1/III 2280,
3. Buhe 2278, 4. Bender 5/VII 2232, 5. Riffel
4/VN 2198, 6. 1/1 3/VII 2193, 7. Kraus
3/IV 2191, 8. Herbold 1/III 2102, 9. Schadck
3/IV 2096, 10. Hölzer 4/II 2087 Punkte.
Hitler-Jugend Bann 110
Einzelsieger
Alter: 15 und 16 Jahre: 1. Willi
Hübsch 3/II 304 Punkte, 2. Walter Kohler 2/III
293, 3. Gerhard Krummhügel, Flieger-Kame-
radschaft Hohlfelder, 289, 4. Willi Schlenk,
Fliegerkameradschaft Jahn 288, 5. Brau, Ka-
meradschaft Krall 1/110, 271, 6. Artur Eisen-
ilohe-4/110 269, 7. Lothar Dieter, Kameradsch.
Eisenlohr 4/110, 267, 8. Hasselbring, Kamerad-
schaft Lang 3/110 265, 9. Erich Kley, Kamerad-
schaft Otto 3/110, 264, 10. Hecht, Kameradsch.
Krall 1/110,'261 Punkte.
Alt er: I 7 und 1 8 Iahre: 1. Herbert
Sommer 1/1 307, 2. Heinrich Schölch 2/1 284,
3. Viktor Schildert, Flieger 110, 277; 4. Ernst
Elfner, Marine-HI 4/110, 268; 5. Paul Hack
2/1 254, 6. Herbert Hübner, Flieger 110, 252;
7. Albert Perino 1/1 251, 8. Siegfried Nagel,
Kameradschaft Comtesse 31110, 243; 9. Georg
Lingen, Kameradschaft Hopfau 1/110, 242; 10.
Georg Stanz, Kameradschaft Hopfau 1/110,
240 Punkte.
Mannschafts-Mehrkämpfe: 1. Kameradschaft
Krall 1/110 2379 2. Sommer 1/110 2318,
3. Gisenlohr 4/110, 4. Kaiser MHI 2222, 5.
Wagner 2/110 2203, 6. Lang 3/110 2192, 7.
Kaiser 1/110 2169, 8. Landmann Flieger 2160,
9. Rottmann 4/110 2117, 10. Schwab Flieger
2075, 11. Klein (Jungvolkführer) 2263 Punkte.
Nichtorganisierte
Alter: 10 Jahre. I. Heinrich Winter
(Wieblingen) 276 Punkte, 2. Willi Götz (ORS)
264, 3. Helmut Weber (Mönchhof-S.) 261, 4.
Herbert Welz (Rohrdach) 258, 5. Bruno Becker
(Pestalozzi-Sch.) 256, 6. Eugen Giefer (Kirch-
heim) 255 Punkte.
Alter: II und 12 Jahre. 1. Hans
Nahm (Wilckens-Sch.) 262, 2. Hermann Hübsch
(Handschuhsheim) 254, 3. Kurt Herron (Witk-
kensfchule) 250, 4. Kurt Zimmermann (Pesta-
lozzischule) 245, 5. Hans Laudenschlager (Gym-
nasium) 240, 6. Friedrich Heß (Peftalozzischule)
238.
Alter: 13 und 14 Jahre. 1. Martin
Winter (Fortbildungsschule) 334, 2. Max
Pförtner (Peftalozzischule) 305, 3. Georg
Schahn (Gewerbeschule II) 296, 4. Heinrich
Ohnmacht (Gewerbeschule II) 278, 5. Rudolf
Bath (Gewerbeschule II) 268 Punkte.
Alter: 15 und 16 Jahre. 1. Heinz
Spieß (Handschuhsheim) 301, 2. Albert Honig
(Gymnasium) 286, 3. Anton Schneider (Fort-
bildungsschule) 265, 4. Wohlfahrt (Fortbil¬
dungsschule 262, 5. Fritz Wolf (Gewerbeschule)
261, 6. Kurt Tambach (ORS) 255 Punkte.
Alter 17 un d 1 8 Iahre: 1. Karl Meh-
rer (Gymn.) 292, 2. Erich Hornung (ORS)
274, 3. Walter Sulzer (Kollege) 257, 4. Ernst
Grimm (Realgymnasium) 251, 5. Rudolf Kopp
(Realgymnasium 239, 6. Alfred Kiefer (Real-
gymnasium) 226 Punkte.
an den beiden letzten Tagen endlich gutes Wet-
ter gefunden. Für die Fußballspiele war es
schon etwas zu heiß geworden. Dafür fanden
die Spiele der Alten Herren am Samstag
abend sehr viel Anklang, es gab Einzelleistun-
gen, wie man sie nicht oft sieht und daß auch
der Kreissührer vor dem leeren Dor daneben
schaß, war für die Aktiven eine Genugtuung.
Es gab sehr viel dazu zum Lachen, der Ernst
der Punktspiele war vollkommen vergessen. Die
Alten Herren vom Fv. Ladenburg blieben
schließlich verdienter Sieger.
Alte-Herren-Turnier
In der Vorrunde beisiegte Union Heidelberg
den Club 2:1, Fv. Ladenburg die Fortuna
Edingen 1:0, während die Sportfreunde Dos-
senheim gegen Seckenheim 0:0 und Germania
Friedrichsfetd gegen TG. Plankstadt ebenfalls
0:0 spielten. Durch Verzicht von Dossenheim
kam Seckenheim und durch das Los TG. Plank-
stadt in die Zwischenrunde.
In der Zwischenrunde besiegte der
Fv. Ladenburg — Seckenheim 1:0, Union Hei-
delberg die TG. Plankstadt mit 3:0.
Im Endspiel standen sich sodann Fv. La-
denburg und Union Heidelberg gegenüber, wo-
bei Ladenburg verdienter Sieger wurde.
Schriesheim 1. — Fortuna Edingen 1.
2:2
Die Schriesheimer Mannschaft hat sich über-
raschend gut herausgemacht, was man bei die-
sem schnellen Spiele foststellen konnte. Beim
Schießen fühlt allerdings dem Sturm noch die
Genauigkeit, sonst wäre das Spiel zugunsten
von Schriesheim ausgegangen Edingen fand
sich erst in der zweiten Hälfte, mußte sich aber
doch noch den Ausgleich gefallen lassen. Sieger
wurde durch Los TSG. Schriesheim.
Wettkämpfe der Jugend (4.-8. Klasse)
Am Tag der Deutschen Jugend wurden in
Dossenheim die Wettkämpfe von dar 4.—8.
Klasse von Knaben und Mädchen ausgetrngen.
In Vertretung des Ortsgruppenführers leitete
Kreissührer Hans Olbert die Abwicklung. Es
gab folgende Ergebnisse:
Die drei Besten der Knaben:
1. Erwin Baller, 10 Jahre alt, 282 Punkte.
2. Pirmin Heck, 10 Jahre alt 282 Punkte.
3. Walter Reinhard, 12 Jahve alt, 267 Pkt.
Zu den Erinnerungen an das 75jährige Be-
stehen der Deutschen Turnerschait, die in diesen
Tagen veröffentlicht werden, soll die für unsere
engere Heimat sehr interessante Tatsache nach-
getragen werden, daß die erste praktische An-
regung zur Gründung eines deutschen Turner-
bundes von einem Badener, und zwar von
dem Offenburger Studenten und Preisträger
des Turnfestes in Heilbronn 1846, Kavl Hein-
rich Schaible, stammte.
Schaible war der Sohn des Offenburger
Kreisarztes Dr. Schaible und am 7. April 1824
in Offenburg geboren. Daß an seinem Geburts-
tag gerade der Seiltänzer Franz Knie auf
dem Offenburger Marktplatz Var seinem elter-
lichen Hnus eine Vorstellung Wb, war eine
reine Zufälligkeit. Aber Schaible schreibt davon
in seinen Lcbenserinnerungen und berichtet,
daß Franz Knie nach den Erzählungen seiner
Eltern einen verwegenen Luftsprung machte,
das Seil verfehlte, es mit seinen Füßen wieder
auffing, sich wieder hinausschwang und so sein
Genick rettete. Beim Rückblick auf sein Leben
sah Schaible in dieser Seiltänzerei eine Vor-
bedeutung seines späteren abenteuerlichen Le-
bens. Er hätte aber gerade so gut darauf ver-
weisen können, daß er zeitlebens ein Freund
der Turnerei und der Leibesübungen gewesen
ist. ,
Der junge Student hatte Beziehungen mit
den Turnern seiner Zeit. In seinem Heidelber-
ger Turnverein, in dem Professoren und Stu»
denten waren und der 400 Mitglieder zählte,
sprach man schon 1846 van einem allgemeinen
deutschen Turnerbund. Aber es waren nur
wohlgemeinte Gespräche ohne praktische Ver-
wirklichung. Karl Heinrich Schaible, der sich
aktiv nicht nur als Turner, sondern auch als
Propagandist betätigte, hatte seine Tätigkeit
Bund deutscher Mädel
Jungmädel. 1. Mädelschnft 1/V/110 2857 P.,
2. 4/28/110 2766, 3. 2/28/110 2194 4. 4/2/110
2178, 5. 2/4/110 2178 Punkte.
BdM. 1. Mädelschaft 3 u. 4 22/110 2338 P,
2. 2/3 2/110 2320, 3. 3/2 H'heim 110 2120.
4. 3/2 1/110 2073, 5. 1/2/110 2060, 6.
2/1/3/110 2010, 7. 2/2/110 1729, 8. 1/4/110
1719, 9. 1 Rohrbach 110. 692, 10. 1/4/22/116
1658 Punkte.
G Die drei Besten der Mädchen:
1. Marianne Otbert, 11 Jahre alt, 269 Pkt.
2. Luise Schmitt, 13 Jahve alt, 249 Pkt.
3. Rosa Wedel, 12 Jahre alt, 234 Pkt.
Am Sonntag vormittag nahmen die Wett-
kämpfe der Jugend ihren Fortgang. Der Fest-
zug am Nachmittag hatte zahlreiche Beteili-
gung, auch die der Heidelberger Vereine, ge-
funden.
Beim Jugendtouri er blieb der Heidel-
berger Club mit drei gewonnenen Spielen
Sieger, dann kamen die Sportfreunde Dossen-
heim mit 4 Punkten, Union Heidelberg mit 2
Punkten und Edingen mit 0 Punkten. Die
Ergebnisse der Jugend spiele waren:
05 Heidelberg — Spfr. Dossenheim 1:0
Union Heidelberg — Edingen 1:0
Dossenheim — Union 1:0
Union — 05 Heidelberg 1:2
05 — Edingen 2:0
Dossenheim — Edingen 2:0
Union Heidelberg 1. — Fv. Ladenburg 5:0
Auf sine Herausforderung von Ladenburg
stellte sich Union nochmals zu einem Spiel, das
glatter entschieden wurde als am Mittwoch.
Trotz der Niederlage hat d'-e Ladenburger
Mannschaft ganz gut gefallen Sie hielt sich
im Feldspiel gut, versagte aber vor dem Tore.
Union gelang bis zur Halbzeit nur ein Erfolg
und zwar durch einen Schuß des Mittelläufers,
den der Halbrechte bei einem Eckball ms Tor
lenkte. Das zweite Tor war eine Vorlage von
links verwandelt durch den Rechtsaußen. Das
Dritte fiel durch den Halblinken, das Vierte
durch den Halbrechten und das Fünfte wieder
durch den Hatblinken, durch schnelles und ge-
schicktes Ausnützen der gegebenen Gelegenhei-
ten.
VfL. Heidelberg — FVg. Eppelheim 3:0
Der WfL. nahm die Gelegenheit.wahr, die
Nur mit vier Mann aus der ersten Mannschaft
gekommenen Eppelheimer zu schlagen und
führte bei Halbzeit schon 2:0. Die Dore fielen
durch den Rechtsaußen, den Halbrechten und
den Mittelstürmer. Das Spiel war unnötig
hart.
Union 2. — Spfr. Dossenheim 2. 0:0
Während der Uebertragung des Spieles um
die Deutsche Meisterschaft fand eine Spielpause
statt. Anschließend trafen sich noch Eppelhü'M
2. und Ladenburg 2., sowie Sportfreunde 1.
und Schriesheim 1.
mit einer neunmonatigen Untersuchungshaft
zu büßen, an deren Ende die Verurteilung zu
einem Jahr Arbeitshaus „wegen entfernten
Versuchs zum Hochverrat" stand. Infolge der
Unruhen der französischen Februarrevolution
und deren Auswirkung in Baden kam Schaible
frei. Er nahm seine Tätigkeit wieder auf. Aul
seine Anregung versammelten sich im Februar
1848 in Offenburg Delegierte einer Anzahl
oberrheinischer Turnvereine. Im „Zähringer
Hof" in Offenburg beriet man über die Grün-
dung eines oberrheinischen Turnerbundes im
Anschluß an einen zu gründenden gesamtdeut-
schen Turnerbund. Eine zweite Versammlung
fand etwas später in Offenburg statt, aber in-
folge der Politischen Ereignisse wurden keine
endgültigen Beschlüsse gefaßt.
Man darf an diese geschichtlichen Tatsachen
in unserem Lande schon erinnern, zeigen sie
doch, daß in Bälden dar Turnergeist in sehr
früher Zeit lebendig gewesen ist und daß hier
gerade dem großen Gedanken der deutschen
Turnerschaft Wegbereiter entstanden sind.
Schaible mußte wagen seiner Teilnahme an
der Revolution von 1849 flüchten und war
später in London als hochgeschätzter Professor
an der Militärakademie tätig. Er war eine
ganz bedeutende Persönlichkeit in England «ge-
worden, und zu seinen Schülern zählte u. a
auch Prinz Luln Napoleon. Sehr lesenswert
sind auch heute noch seine Schriften über die
Erziehung und besonders die Verbindung der
'körperlichen und geistigen Erziehung in Eng-
land. Schaible war ein glühender deutscher
Patriot. Er kehrte später im Alter von 70
Jahren nach Deutschland zurück und ist am 31
September 1899 gestorben. Auf seinem Grab
in Offenburg steht zu leisen: «Sein Herz schlug
Mr seiin Vaterland, bis es stille stand!"
ÄbilSums-Mschliiß In Doffeuheim
Die Sportfreunde 1910 hatten zum Abschluß
Eppelheim 2. — Ladenburg 2. 3:0
Sportfreunde Dossenheim 1. Schriesheim 1.
1:0
Durch einen «Strafstoß «vom «Halbrechten «ge-
wann der Jubilar das Spiel. Am Montag
abend findet das Jubiläum «mit einer Volks-
belustigung «uns dem Feistplatz seinen Abschluß.
Der Jubelverein dankt gleichzeitig allen Teil-
nehmern, Firmen, Geschäfts^uten und Ein-
wohnern für ihre tatkräftige Unterstützung,
durch die überhaupt die Ausführung des Festes
ermöglicht wurde, «ebenso den Gemeinde- und
Sportbehörden für ihr Erscheinen und ihre
Mitwirkung.
Kirchheim und Handschuhsheim siegreich!
FG. Kirchheim — Reichsbahn 6:1
86 Handschuhsheim — 89 Rohrbach 3:2
FG. Kirchheim
TSG. Rohrbach
05 Heidelberg
86 Handschuhsheim
VfL. Heidelberg
Reichsbahn
8 42:12 16
9 34:25 8
7 20:15 7
7 15:17 6
8 11:27 5
7 10:36 4
FG. Kirchheim — Reichsbahn 6:1 (3:1)
Das Spiel war eine sehr zahme Angelegen-
heit, wobei beide Mannschaften «sehr fair kämpf-
ten. Kirchheim -war ziemlich überlegen, aber
die Reichsbahn schoß den Führungstreffer. Das
bessere Können der Kirchheimer setzte sich dann
durch und in regelmäßigen Abständen fielen
bis zum Schluß die sechs Dore, die auch de«r
große Eifer der Reichsbahnleute nicht aufhal-
ten konnte.
86 Handschuhsheim — 89 Rohrbach 3:2 (2:1)
Die 86er sanden sich fahr rasch« und führten
auch bereits in den ersten Minuten. Erst nach
den: zweiten Treffer für Handschuhsheim «holte
Rohrbach ein Tor auf, «bis ein Elfmeter den
dritten Treffer für Handschuhsheim «brachte.
Rohrbach kann noch «auf «sine Tordifferenz her-
-ankommen, der Ausgleich gelang jedoch nicht
mehr. Leider kam in der zweiten Hälfte ein
«hartes Spiel auf, das den Platzverweis von
Bucher einbrachte.
Kirchheim 2. — 05 Heidelberg 2. 5:2
Rohrbach 2. — Handschuhsheim 2. 3:2
Der Besuch war «sehr schwach.
Vorschau
Stadtmeisterschast: Mittwoch, den 26. JuNi,
19 Uhr, auf dem 05-Platz, 86 Handschuhsheim
— 05 Heidelberg.
Am «Sonntag, den 30. Juni, in Kir ch-
heim (Neuer Platz an der Pleikartsförster
Straße) 13.15 Uhr VfL. 2. — Handschuhsheim
2. — 15.30 Uhr FG. Kirchheim 1. — 05 Hei-
delberg 1. Mit diesen beiden Spielen geht die
Vorrunde um die Stadtmeisterschast offiziell zu
«Ende, vorausgesetzt, daß auch die restlichen
Spiele der zweiten Mannschaften ausgetragen
werden.
Die Leichtathletik-Kreismeisterschaften
in Schwetzingen.
Die Meisterschaften des Kreises 13 (Neckar)
wurden am gestrigen Sonntag in Schwetzin-
gen unter der Leitung von H. Rupp- Eppel-
heim durchgeführt. Wenn auch nicht alle Kon-
kurrenzen gut besetzt -waren, so waren die
Leistungen doch recht zufriedenstellend. Be-
sonders das Auftreten von Büttner-Plank-
stadt, der in allen technischen Uebungen noch
in guter Form ist, forderte von den Jungen
Höchstleistungen. Recht gut waren die Läufe
besetzt, die hauptsächlich von Heidelberger
Leichtathleten als Sieger beendet wurde.
Für Dienstag: Vorwiegend heiter und
warm, später gewitterig und Temperaturen
etwas zurückgehend.
vom 24. (22.) Juni.
Plochingen 27 (32), Heilbronn 120 (130),
Jagstseld 56 (64), Diedesheim 90 (116), Hei-
delberg 260 (260) Zentimeter.
SEIMger BeraliWtuiMil
Montag, 24. Juni:
NSD-Studentenbund mit Studentenschaft
Heidelberg, 20.15 Uhr, Neue Universität:
„ Kulturk undgebu ng ".
Dienstag, 25. Juni:
Fliegerortsgruppe Heidelberg, 20.15 Uhr,
Harmoniesaal: Kamerad'schafts-Abend.
Mittwoch, 26. Juni:
NS-Frauenschaft, 20.15 Uhr, Stadlhallen-
reftaurant: Vortrag von Frl. Böhme Über
„Die neuzeitliche Küche".
Geologische Vereinigung Mannheim-Heldei-
berg, 20.30 Uhr, kleiner Hörsaal Geolog. In-
stitut, Prvf. Dr. Rohrer über „Die Geologie
der Umgebung von Baden-Baden".
Heidelberger Lichtspieltheater.
Capitol: „Jungfrau gegen Mönch".
Gloria: „Das leuchtende Ziel".
Kammerlicht: „5 fesche Mädels".
Odeon: „Mein Leben für Maria Jsabell"
Schloßlicht: „Das Mädchen Johanna".
Fi «lmbühne Leimen: „Zu Besohl, Herr
Unteroffizier!"
„Hvtvktvvrgrk — ivMNtatz, ven 24. Ium 1M5
Serie 7
Der
Das war ein froher lachender Sommertag
der Jugend gestern. Schon um 7 Uhr in der
Frühe begannen die Mannschaftskämpfe der
Hitlerjugend auf dem Platz der Turngemeinde
1878 und der Mädel auf dem Hans-Hassemer-
Platz. Bald finden sich Zuschauer ein und mit
regem Interesse werden die Leistungen ver-
folgt. Anerkennung und Bewunderung wech-
seln mit fröhlichem Lachen über mißglückte
Uebungen und komischen Figuren. Aber über-
all spürt man den Eifer und den Ehrgeiz, die
Luft und Liebe zur Sache. Was nicht ist, kann
ja noch werden und bis zum nächsten Mal wird
da und dort tüchtiger trainiert werden. Die
Hauptsache ist der Wille und das Bewußt'e-n
dieser Jugend, die im Sommersonnenscheis
blitzenden Auges ihren Wimpeln folgte.
Die Gtegtkllste
Deutsches Jungvolk, Jungbann 2/110
Einzelsieger
Alter 10 Jahre. 1. Alois Damm 3/VII
289 Punkte, 2. Herbert Eder 4/IV 288, 3. Hans
Heiß IM 279, 4. Hans Hauck 3/IV 275, 5. Rudi
Leier 274, 6. Hans Hofmann 3/II 272, 7. Heinz
Hevbold 3/VII 268, 7. Helmut Schmitt 3/IV
268, 8. Rudi Kinzinger i /VII 267, 9. Walter
Änderns 3/IV 264 Punkte.
Alter: 11 und 12 Jahre. I. Ferdi-
nand Hahn 2/1 281 Punkte, 2. Otto Windrich
3/IV 270, 3. Heinz Vbmamn 1/VII 269, 4. Alex
Winkler 5/VII 264, 5. Herbert Schneider 1/1
261, 6. Konrad Bachstädt 2/II 260, 6. H. Wim-
mer 3/IV 260, 7. Herhard Köhler 1/III 258, 7.
H. Pfisterer 3/VII 258, 8. Walter Maag 2/III
254 Punkte.
Alter: 13 und 14 Jahre. 1. Heinz
Günther 3/VII 304, 2. Alfred Hügel 5/III 277,
3. Heinz Hölzer 4/II 275, 4. Otto Schmitt 4/V
272, 5. Heinz Höfer 1/III 269, 6. Richard Für-
niß 3/IV 268, 7. Ernst Froyberg 3/II 262, 8.
Erwin Wolf 1/VII 261, 9. Emil Schneider 2/II
260, 10. Walther Ebert 4/II 257 Punkte.
Mannschafts-Mehrkampf. 1. Jungenschaft
Steinls 3/IV 2333 Punkte 2. Weber 1/III 2280,
3. Buhe 2278, 4. Bender 5/VII 2232, 5. Riffel
4/VN 2198, 6. 1/1 3/VII 2193, 7. Kraus
3/IV 2191, 8. Herbold 1/III 2102, 9. Schadck
3/IV 2096, 10. Hölzer 4/II 2087 Punkte.
Hitler-Jugend Bann 110
Einzelsieger
Alter: 15 und 16 Jahre: 1. Willi
Hübsch 3/II 304 Punkte, 2. Walter Kohler 2/III
293, 3. Gerhard Krummhügel, Flieger-Kame-
radschaft Hohlfelder, 289, 4. Willi Schlenk,
Fliegerkameradschaft Jahn 288, 5. Brau, Ka-
meradschaft Krall 1/110, 271, 6. Artur Eisen-
ilohe-4/110 269, 7. Lothar Dieter, Kameradsch.
Eisenlohr 4/110, 267, 8. Hasselbring, Kamerad-
schaft Lang 3/110 265, 9. Erich Kley, Kamerad-
schaft Otto 3/110, 264, 10. Hecht, Kameradsch.
Krall 1/110,'261 Punkte.
Alt er: I 7 und 1 8 Iahre: 1. Herbert
Sommer 1/1 307, 2. Heinrich Schölch 2/1 284,
3. Viktor Schildert, Flieger 110, 277; 4. Ernst
Elfner, Marine-HI 4/110, 268; 5. Paul Hack
2/1 254, 6. Herbert Hübner, Flieger 110, 252;
7. Albert Perino 1/1 251, 8. Siegfried Nagel,
Kameradschaft Comtesse 31110, 243; 9. Georg
Lingen, Kameradschaft Hopfau 1/110, 242; 10.
Georg Stanz, Kameradschaft Hopfau 1/110,
240 Punkte.
Mannschafts-Mehrkämpfe: 1. Kameradschaft
Krall 1/110 2379 2. Sommer 1/110 2318,
3. Gisenlohr 4/110, 4. Kaiser MHI 2222, 5.
Wagner 2/110 2203, 6. Lang 3/110 2192, 7.
Kaiser 1/110 2169, 8. Landmann Flieger 2160,
9. Rottmann 4/110 2117, 10. Schwab Flieger
2075, 11. Klein (Jungvolkführer) 2263 Punkte.
Nichtorganisierte
Alter: 10 Jahre. I. Heinrich Winter
(Wieblingen) 276 Punkte, 2. Willi Götz (ORS)
264, 3. Helmut Weber (Mönchhof-S.) 261, 4.
Herbert Welz (Rohrdach) 258, 5. Bruno Becker
(Pestalozzi-Sch.) 256, 6. Eugen Giefer (Kirch-
heim) 255 Punkte.
Alter: II und 12 Jahre. 1. Hans
Nahm (Wilckens-Sch.) 262, 2. Hermann Hübsch
(Handschuhsheim) 254, 3. Kurt Herron (Witk-
kensfchule) 250, 4. Kurt Zimmermann (Pesta-
lozzischule) 245, 5. Hans Laudenschlager (Gym-
nasium) 240, 6. Friedrich Heß (Peftalozzischule)
238.
Alter: 13 und 14 Jahre. 1. Martin
Winter (Fortbildungsschule) 334, 2. Max
Pförtner (Peftalozzischule) 305, 3. Georg
Schahn (Gewerbeschule II) 296, 4. Heinrich
Ohnmacht (Gewerbeschule II) 278, 5. Rudolf
Bath (Gewerbeschule II) 268 Punkte.
Alter: 15 und 16 Jahre. 1. Heinz
Spieß (Handschuhsheim) 301, 2. Albert Honig
(Gymnasium) 286, 3. Anton Schneider (Fort-
bildungsschule) 265, 4. Wohlfahrt (Fortbil¬
dungsschule 262, 5. Fritz Wolf (Gewerbeschule)
261, 6. Kurt Tambach (ORS) 255 Punkte.
Alter 17 un d 1 8 Iahre: 1. Karl Meh-
rer (Gymn.) 292, 2. Erich Hornung (ORS)
274, 3. Walter Sulzer (Kollege) 257, 4. Ernst
Grimm (Realgymnasium) 251, 5. Rudolf Kopp
(Realgymnasium 239, 6. Alfred Kiefer (Real-
gymnasium) 226 Punkte.
an den beiden letzten Tagen endlich gutes Wet-
ter gefunden. Für die Fußballspiele war es
schon etwas zu heiß geworden. Dafür fanden
die Spiele der Alten Herren am Samstag
abend sehr viel Anklang, es gab Einzelleistun-
gen, wie man sie nicht oft sieht und daß auch
der Kreissührer vor dem leeren Dor daneben
schaß, war für die Aktiven eine Genugtuung.
Es gab sehr viel dazu zum Lachen, der Ernst
der Punktspiele war vollkommen vergessen. Die
Alten Herren vom Fv. Ladenburg blieben
schließlich verdienter Sieger.
Alte-Herren-Turnier
In der Vorrunde beisiegte Union Heidelberg
den Club 2:1, Fv. Ladenburg die Fortuna
Edingen 1:0, während die Sportfreunde Dos-
senheim gegen Seckenheim 0:0 und Germania
Friedrichsfetd gegen TG. Plankstadt ebenfalls
0:0 spielten. Durch Verzicht von Dossenheim
kam Seckenheim und durch das Los TG. Plank-
stadt in die Zwischenrunde.
In der Zwischenrunde besiegte der
Fv. Ladenburg — Seckenheim 1:0, Union Hei-
delberg die TG. Plankstadt mit 3:0.
Im Endspiel standen sich sodann Fv. La-
denburg und Union Heidelberg gegenüber, wo-
bei Ladenburg verdienter Sieger wurde.
Schriesheim 1. — Fortuna Edingen 1.
2:2
Die Schriesheimer Mannschaft hat sich über-
raschend gut herausgemacht, was man bei die-
sem schnellen Spiele foststellen konnte. Beim
Schießen fühlt allerdings dem Sturm noch die
Genauigkeit, sonst wäre das Spiel zugunsten
von Schriesheim ausgegangen Edingen fand
sich erst in der zweiten Hälfte, mußte sich aber
doch noch den Ausgleich gefallen lassen. Sieger
wurde durch Los TSG. Schriesheim.
Wettkämpfe der Jugend (4.-8. Klasse)
Am Tag der Deutschen Jugend wurden in
Dossenheim die Wettkämpfe von dar 4.—8.
Klasse von Knaben und Mädchen ausgetrngen.
In Vertretung des Ortsgruppenführers leitete
Kreissührer Hans Olbert die Abwicklung. Es
gab folgende Ergebnisse:
Die drei Besten der Knaben:
1. Erwin Baller, 10 Jahre alt, 282 Punkte.
2. Pirmin Heck, 10 Jahre alt 282 Punkte.
3. Walter Reinhard, 12 Jahve alt, 267 Pkt.
Zu den Erinnerungen an das 75jährige Be-
stehen der Deutschen Turnerschait, die in diesen
Tagen veröffentlicht werden, soll die für unsere
engere Heimat sehr interessante Tatsache nach-
getragen werden, daß die erste praktische An-
regung zur Gründung eines deutschen Turner-
bundes von einem Badener, und zwar von
dem Offenburger Studenten und Preisträger
des Turnfestes in Heilbronn 1846, Kavl Hein-
rich Schaible, stammte.
Schaible war der Sohn des Offenburger
Kreisarztes Dr. Schaible und am 7. April 1824
in Offenburg geboren. Daß an seinem Geburts-
tag gerade der Seiltänzer Franz Knie auf
dem Offenburger Marktplatz Var seinem elter-
lichen Hnus eine Vorstellung Wb, war eine
reine Zufälligkeit. Aber Schaible schreibt davon
in seinen Lcbenserinnerungen und berichtet,
daß Franz Knie nach den Erzählungen seiner
Eltern einen verwegenen Luftsprung machte,
das Seil verfehlte, es mit seinen Füßen wieder
auffing, sich wieder hinausschwang und so sein
Genick rettete. Beim Rückblick auf sein Leben
sah Schaible in dieser Seiltänzerei eine Vor-
bedeutung seines späteren abenteuerlichen Le-
bens. Er hätte aber gerade so gut darauf ver-
weisen können, daß er zeitlebens ein Freund
der Turnerei und der Leibesübungen gewesen
ist. ,
Der junge Student hatte Beziehungen mit
den Turnern seiner Zeit. In seinem Heidelber-
ger Turnverein, in dem Professoren und Stu»
denten waren und der 400 Mitglieder zählte,
sprach man schon 1846 van einem allgemeinen
deutschen Turnerbund. Aber es waren nur
wohlgemeinte Gespräche ohne praktische Ver-
wirklichung. Karl Heinrich Schaible, der sich
aktiv nicht nur als Turner, sondern auch als
Propagandist betätigte, hatte seine Tätigkeit
Bund deutscher Mädel
Jungmädel. 1. Mädelschnft 1/V/110 2857 P.,
2. 4/28/110 2766, 3. 2/28/110 2194 4. 4/2/110
2178, 5. 2/4/110 2178 Punkte.
BdM. 1. Mädelschaft 3 u. 4 22/110 2338 P,
2. 2/3 2/110 2320, 3. 3/2 H'heim 110 2120.
4. 3/2 1/110 2073, 5. 1/2/110 2060, 6.
2/1/3/110 2010, 7. 2/2/110 1729, 8. 1/4/110
1719, 9. 1 Rohrbach 110. 692, 10. 1/4/22/116
1658 Punkte.
G Die drei Besten der Mädchen:
1. Marianne Otbert, 11 Jahre alt, 269 Pkt.
2. Luise Schmitt, 13 Jahve alt, 249 Pkt.
3. Rosa Wedel, 12 Jahre alt, 234 Pkt.
Am Sonntag vormittag nahmen die Wett-
kämpfe der Jugend ihren Fortgang. Der Fest-
zug am Nachmittag hatte zahlreiche Beteili-
gung, auch die der Heidelberger Vereine, ge-
funden.
Beim Jugendtouri er blieb der Heidel-
berger Club mit drei gewonnenen Spielen
Sieger, dann kamen die Sportfreunde Dossen-
heim mit 4 Punkten, Union Heidelberg mit 2
Punkten und Edingen mit 0 Punkten. Die
Ergebnisse der Jugend spiele waren:
05 Heidelberg — Spfr. Dossenheim 1:0
Union Heidelberg — Edingen 1:0
Dossenheim — Union 1:0
Union — 05 Heidelberg 1:2
05 — Edingen 2:0
Dossenheim — Edingen 2:0
Union Heidelberg 1. — Fv. Ladenburg 5:0
Auf sine Herausforderung von Ladenburg
stellte sich Union nochmals zu einem Spiel, das
glatter entschieden wurde als am Mittwoch.
Trotz der Niederlage hat d'-e Ladenburger
Mannschaft ganz gut gefallen Sie hielt sich
im Feldspiel gut, versagte aber vor dem Tore.
Union gelang bis zur Halbzeit nur ein Erfolg
und zwar durch einen Schuß des Mittelläufers,
den der Halbrechte bei einem Eckball ms Tor
lenkte. Das zweite Tor war eine Vorlage von
links verwandelt durch den Rechtsaußen. Das
Dritte fiel durch den Halblinken, das Vierte
durch den Halbrechten und das Fünfte wieder
durch den Hatblinken, durch schnelles und ge-
schicktes Ausnützen der gegebenen Gelegenhei-
ten.
VfL. Heidelberg — FVg. Eppelheim 3:0
Der WfL. nahm die Gelegenheit.wahr, die
Nur mit vier Mann aus der ersten Mannschaft
gekommenen Eppelheimer zu schlagen und
führte bei Halbzeit schon 2:0. Die Dore fielen
durch den Rechtsaußen, den Halbrechten und
den Mittelstürmer. Das Spiel war unnötig
hart.
Union 2. — Spfr. Dossenheim 2. 0:0
Während der Uebertragung des Spieles um
die Deutsche Meisterschaft fand eine Spielpause
statt. Anschließend trafen sich noch Eppelhü'M
2. und Ladenburg 2., sowie Sportfreunde 1.
und Schriesheim 1.
mit einer neunmonatigen Untersuchungshaft
zu büßen, an deren Ende die Verurteilung zu
einem Jahr Arbeitshaus „wegen entfernten
Versuchs zum Hochverrat" stand. Infolge der
Unruhen der französischen Februarrevolution
und deren Auswirkung in Baden kam Schaible
frei. Er nahm seine Tätigkeit wieder auf. Aul
seine Anregung versammelten sich im Februar
1848 in Offenburg Delegierte einer Anzahl
oberrheinischer Turnvereine. Im „Zähringer
Hof" in Offenburg beriet man über die Grün-
dung eines oberrheinischen Turnerbundes im
Anschluß an einen zu gründenden gesamtdeut-
schen Turnerbund. Eine zweite Versammlung
fand etwas später in Offenburg statt, aber in-
folge der Politischen Ereignisse wurden keine
endgültigen Beschlüsse gefaßt.
Man darf an diese geschichtlichen Tatsachen
in unserem Lande schon erinnern, zeigen sie
doch, daß in Bälden dar Turnergeist in sehr
früher Zeit lebendig gewesen ist und daß hier
gerade dem großen Gedanken der deutschen
Turnerschaft Wegbereiter entstanden sind.
Schaible mußte wagen seiner Teilnahme an
der Revolution von 1849 flüchten und war
später in London als hochgeschätzter Professor
an der Militärakademie tätig. Er war eine
ganz bedeutende Persönlichkeit in England «ge-
worden, und zu seinen Schülern zählte u. a
auch Prinz Luln Napoleon. Sehr lesenswert
sind auch heute noch seine Schriften über die
Erziehung und besonders die Verbindung der
'körperlichen und geistigen Erziehung in Eng-
land. Schaible war ein glühender deutscher
Patriot. Er kehrte später im Alter von 70
Jahren nach Deutschland zurück und ist am 31
September 1899 gestorben. Auf seinem Grab
in Offenburg steht zu leisen: «Sein Herz schlug
Mr seiin Vaterland, bis es stille stand!"
ÄbilSums-Mschliiß In Doffeuheim
Die Sportfreunde 1910 hatten zum Abschluß
Eppelheim 2. — Ladenburg 2. 3:0
Sportfreunde Dossenheim 1. Schriesheim 1.
1:0
Durch einen «Strafstoß «vom «Halbrechten «ge-
wann der Jubilar das Spiel. Am Montag
abend findet das Jubiläum «mit einer Volks-
belustigung «uns dem Feistplatz seinen Abschluß.
Der Jubelverein dankt gleichzeitig allen Teil-
nehmern, Firmen, Geschäfts^uten und Ein-
wohnern für ihre tatkräftige Unterstützung,
durch die überhaupt die Ausführung des Festes
ermöglicht wurde, «ebenso den Gemeinde- und
Sportbehörden für ihr Erscheinen und ihre
Mitwirkung.
Kirchheim und Handschuhsheim siegreich!
FG. Kirchheim — Reichsbahn 6:1
86 Handschuhsheim — 89 Rohrbach 3:2
FG. Kirchheim
TSG. Rohrbach
05 Heidelberg
86 Handschuhsheim
VfL. Heidelberg
Reichsbahn
8 42:12 16
9 34:25 8
7 20:15 7
7 15:17 6
8 11:27 5
7 10:36 4
FG. Kirchheim — Reichsbahn 6:1 (3:1)
Das Spiel war eine sehr zahme Angelegen-
heit, wobei beide Mannschaften «sehr fair kämpf-
ten. Kirchheim -war ziemlich überlegen, aber
die Reichsbahn schoß den Führungstreffer. Das
bessere Können der Kirchheimer setzte sich dann
durch und in regelmäßigen Abständen fielen
bis zum Schluß die sechs Dore, die auch de«r
große Eifer der Reichsbahnleute nicht aufhal-
ten konnte.
86 Handschuhsheim — 89 Rohrbach 3:2 (2:1)
Die 86er sanden sich fahr rasch« und führten
auch bereits in den ersten Minuten. Erst nach
den: zweiten Treffer für Handschuhsheim «holte
Rohrbach ein Tor auf, «bis ein Elfmeter den
dritten Treffer für Handschuhsheim «brachte.
Rohrbach kann noch «auf «sine Tordifferenz her-
-ankommen, der Ausgleich gelang jedoch nicht
mehr. Leider kam in der zweiten Hälfte ein
«hartes Spiel auf, das den Platzverweis von
Bucher einbrachte.
Kirchheim 2. — 05 Heidelberg 2. 5:2
Rohrbach 2. — Handschuhsheim 2. 3:2
Der Besuch war «sehr schwach.
Vorschau
Stadtmeisterschast: Mittwoch, den 26. JuNi,
19 Uhr, auf dem 05-Platz, 86 Handschuhsheim
— 05 Heidelberg.
Am «Sonntag, den 30. Juni, in Kir ch-
heim (Neuer Platz an der Pleikartsförster
Straße) 13.15 Uhr VfL. 2. — Handschuhsheim
2. — 15.30 Uhr FG. Kirchheim 1. — 05 Hei-
delberg 1. Mit diesen beiden Spielen geht die
Vorrunde um die Stadtmeisterschast offiziell zu
«Ende, vorausgesetzt, daß auch die restlichen
Spiele der zweiten Mannschaften ausgetragen
werden.
Die Leichtathletik-Kreismeisterschaften
in Schwetzingen.
Die Meisterschaften des Kreises 13 (Neckar)
wurden am gestrigen Sonntag in Schwetzin-
gen unter der Leitung von H. Rupp- Eppel-
heim durchgeführt. Wenn auch nicht alle Kon-
kurrenzen gut besetzt -waren, so waren die
Leistungen doch recht zufriedenstellend. Be-
sonders das Auftreten von Büttner-Plank-
stadt, der in allen technischen Uebungen noch
in guter Form ist, forderte von den Jungen
Höchstleistungen. Recht gut waren die Läufe
besetzt, die hauptsächlich von Heidelberger
Leichtathleten als Sieger beendet wurde.
Für Dienstag: Vorwiegend heiter und
warm, später gewitterig und Temperaturen
etwas zurückgehend.
vom 24. (22.) Juni.
Plochingen 27 (32), Heilbronn 120 (130),
Jagstseld 56 (64), Diedesheim 90 (116), Hei-
delberg 260 (260) Zentimeter.
SEIMger BeraliWtuiMil
Montag, 24. Juni:
NSD-Studentenbund mit Studentenschaft
Heidelberg, 20.15 Uhr, Neue Universität:
„ Kulturk undgebu ng ".
Dienstag, 25. Juni:
Fliegerortsgruppe Heidelberg, 20.15 Uhr,
Harmoniesaal: Kamerad'schafts-Abend.
Mittwoch, 26. Juni:
NS-Frauenschaft, 20.15 Uhr, Stadlhallen-
reftaurant: Vortrag von Frl. Böhme Über
„Die neuzeitliche Küche".
Geologische Vereinigung Mannheim-Heldei-
berg, 20.30 Uhr, kleiner Hörsaal Geolog. In-
stitut, Prvf. Dr. Rohrer über „Die Geologie
der Umgebung von Baden-Baden".
Heidelberger Lichtspieltheater.
Capitol: „Jungfrau gegen Mönch".
Gloria: „Das leuchtende Ziel".
Kammerlicht: „5 fesche Mädels".
Odeon: „Mein Leben für Maria Jsabell"
Schloßlicht: „Das Mädchen Johanna".
Fi «lmbühne Leimen: „Zu Besohl, Herr
Unteroffizier!"