Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902

DOI article:
Herzka, Adolf: Vergleichende Studie über Plattenempfindlichkeit im Zusammenhange mit dem Bromsilberkorn
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0130

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Il6 Vergleichende Studie über Plattenempfindlichkeit u. s. w.
aus den im Falle i auseinandergesetzten Gründen das Resultat
nicht allzu sehr beeinträchtigen.
Die dritte Art, einer Bromsilberplatte von 25 Grad W.,
demnach einer hochempfindlichen Platte entstammend, ver-
gegenwärtigt uns in Fig. 19 das grosse Korn. Trotzdem die
Schicht im Vergleiche zu den beiden früheren durchaus nicht
silberärmer, müssen wir auf der gleichen Fläche eine wesentlich
kleinere Zahl von Bromsilberkörnern konstatiren. Dieselben
haben eine bei weitem grössere seitliche Ausdehnung erhalten,
liegen mehr sporadisch neben einander und weisen auch der


Tiefe nach im Vergleiche zu den beiden früheren Arten nicht
annähernd den gleichen Reichthum auf. In der Praxis ver-
werthet, ergibt sich das unzureichende Resultat, das man
nur zu häufig der hochempfindlichen Bromsilberplatte zum
Vorwurf macht. Dem weit aus einander liegenden Korne fehlt
die Grundbedingung für eine genügende Deckung im Negative.
Deshalb wird man nothwendigerweise in längerer Entwicklungs-
dauer Abhilfe suchen, ohne jedoch das erwünschte Resultat
zu erhalten, weil sich dann, ehe die Lichter zu genügender
Kraft ausentwickelt sind, die Tiefen allzu sehr belegt haben.
Man erhält in diesem Falle ein flaches, monotones Bild, das
im Ganzen, reichlich gedeckt, ein allzu langes Copiren der
Positive erfordert. Da die unteren Schichten nicht zur Arbeits-
 
Annotationen