Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902

DOI Artikel:
Clay, S.: Die praktische Prüfung photographischer Linsen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0210

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
196

Die praktische Prüfung photographischer Linsen.

welche die Aberrationen, seiner Linsen zeigten, und man sich
auf diese Curven verliesse, so könnte ein Käufer die billigste
Linse auswählen, welche hinreichend für seinen Zweck
corrigirt wäre. So wie die Sache liegt, ist er gezwungen,
eine der kostspieligeren Linsen zu kaufen wegen der Befürch-
tung, dass eine billigere für seinen Zweck nutzlos sein könnte.
Dies hegt nicht so sehr an der Apathie der Photographen,
die zumeist die Wichtigkeit der Sache lebhaft empfinden, als
vielmehr an der Thatsache, dass die Beschreibungen der Fehler
selbst in von ihnen um Rath befragten Büchern so mit
mathematischen Ausdrücken und Formeln vollgestopft sind,
dass alle, welche den Versuch machen, irgend etwas über sie
aus den Büchern zu lernen, diesen als hoffnungslos aufgeben.
Nun ist es aber vollkommen richtig, dass die Berechnungen
der Fehler und derjenigen, welche beim Zeichnen der Linse
eintreten, schwierig sind, aber die experimentelle Prüfung


Fig. 39-
der Linse, und die Bestimmung der Fehler braucht über-
haupt keinerlei mathematische Arbeit einzuschliessen.
2. Die benutzten Ausdrücke sind gering an Zahl
und leicht verständlich. Ich werde sie hier experimentell
vorführen. Wenn AB (Fig. 39) eine photographische Linsen-
combination darstellt, und das Licht von einem entfernten
Punkte durch dieselbe von vorn nach hinten parallel zur
Linsenachse hindurchgeht, so wird es in einem Punkte F1
irgendwo hinter der Tiefe auf der Achse derselben conver-
giren. Dieser Punkt -wird als Focalpunkt oder als Haupt-
focus bezeichnet.
Wenn wir eine gewisse Entfernung messen, welche als
die Brennweite der Linse von diesem Punkte Fr längs der
Achse nach der Vorderseite hin bezeichnet wird, so kommen
wir zu einem zweiten Punkte Nt, welcher von grosser Be-
deutung ist. Dieser Punkt wird als Hauptpunkt oder Knoten-
punkt bezeichnet. Wir können diesen Punkt nahezu als den
Schlüssel der Lage bezeichnen, denn wenn wir ihn kennen
und den Focalpunkt, so haben wir sofort die Focallänge.
In derselben Weise wird paralleles Licht, d. h. Licht von
einem entfernten leuchtenden Punkte, das durch die Linse
 
Annotationen