Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902

DOI Artikel:
Clay, S.: Die praktische Prüfung photographischer Linsen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0211

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die praktische Prüfung photographischer Linsen.

197

von hinten nach vorn hindurchgeht, in einem Punkte F2 auf
der Achse vor der Linse convergiren, welcher den zweiten
Hauptfocus darstellt. Ein Punkt N2, der um die Brennweite
der Linse von F.2 nach hinten entfernt ist, ist der zweite
Knotenpunkt.
Diese Knotenpunkte haben eine merkwürdige Eigen-
schaft. Wenn die Linse auf einem drehbaren Tisch montirt
ist, so dass man sie um eine verticale Achse drehen kann,
die durch Nt und einen entfernten Gegenstand geht, der auf
einem Schirm in FL gedreht werden kann, so wird keine
Bewegung der Linse um diese Achse irgend welche Ein-
wirkung auf die Stellung des Bildes in Fx haben, das voll-
ständig stationär bleibt. Geht die Achse nicht durch Punkt Nv
sondern um ein wenig vor oder hinter demselben hin, so
wird das Bild sich vor und
rückwärts bewegen, wie die
Linse gedreht wird. Durch
diese Eigenthümlichkeit wird
der Knotenpunkt gefunden. Der
Versuch ist äusserst über-
raschend und kann leicht ge-
macht werden.
3. Die Bestimmung des
Knotenpunktes und der
Brennweite einer Linse.
Man bringt zwei aufrecht
stehende Brettchen, von denen
jedes oben in Form eines V
ausgeschnitten ist, auf einem wenige Zoll breiten quadrati-
schen Brett an. Dieselben müssen so aufgestellt werden, dass
die zu prüfende Linse in die V gelegt werden kann, wie dies
durch die punktirten Linien in Fig. 40 angedeutet wird. Man
bringe dann eine Reihe von Löchern ungefähr */4 Zoll weit
von einander genau entlang der Mitte des Brettes an, so
dass, wenn die Linse sich an Ort und Stelle befindet, die-
selben sich vertical unter ihrer Achse befinden.
Dann setzt man eine kräftige Nadel in ein anderes Brett,
mit der Spitze nach oben, um als Angel zu dienen, und
stellt diesen kleinen Apparat darauf, so dass die Nadel in
eines der Löcher, z. B. A, trifft. Dann ist es klar, dass man
die Linse um eine Verticalachse durch A drehen kann, wenn
man das untere Brett festhält.
Nun stellt man das Ganze an der Rückseite eines Zimmers
gegenüber dem Fenster auf, welches offen sein muss, und
stellt irgend einen entfernten Gegenstand, so z. B. einen ent-
 
Annotationen