Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hofmann, Friedrich Hermann [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,4): Bezirksamt Parsberg — München, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36886#0102

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
?8

IV. B.-A. Parsberg.

Friedhof-





FRI ED HOFKAPELLE ST. MARIA. Matrikel R., S. 217. Südwestlich
von der Plankirche. Einlacher Bau des 17. Jahrhunderts.
Auf der Altarmensa Aufbau aus zwei Teilen eines gotischen Bündelpfeilers
(Kalkstein), die durch einen Flachbogen aus Mörtelputz verbunden sind. 17. Jahr-
hundert. Ohne kunstgeschichtliche Bedeutung.

FREUDENRICHT.
KATH. KIRCHE ST. LEONHARD. Nebenkirche von Klapfenberg.
Matrikel E., S. 418.
Geweiht 1751- Kleiner, unbedeutender Bau.

FRÖSCHAU
siehe BREITEN BRUNN (St. Sebastian).

GEROLDSEE.
KATH. KIRCHE ST. GEORG. Nebenkirche von Hörmannsdorf.
Matrikel E., S. 416. — RUDOLF VON WiNDiscH, Velburgisches Grundbuch, 1734.
MS. (Excerpt) in Hist. Ver. O. 211.
1728 gebaut. (MS. O. 211.) »Neu gezieret« 1817. (Inschrift an der Decke.)
Turm ebenfalls 19. Jahrhundert. Eingezogener, quadratischer Chor, hach gedeckt,
gleich dem Langhaus. Turm östlich vom Chor mit Spitzhelm.
Altar mit seitlichen Stützen. Spätzeit des 18. Jahrhunderts. Im Schrein be-
malte Holzfigur des hl. Georg zu Pferd, den Drachen überreitend. Originell.
17. Jahrhundert. H. 1,10 m.
Glocken: 1. Von Johann Ulrich Scheichshorn in Neuburg, 1715. — 2. Von
Joseph Perdolt in Amberg, 1817.

GRANSWANG.
KATH. KIRCHE HE. DREIFALTIGKEIT. Nebenkirche von Lupburg.
Matrikel R., S. 221. — JoH. BAPT. HoTTER, Chronik der kath. Pfarrei Lupburg, 1830.
MS. im Pfarrarchiv in Lupburg.
Gotischer Bau des 13. Jahrhunderts; im 17. Jahrhundert verändert. 1902
restauriert. Eingezogener Chor mit Schluß in fünf Achteckseiten. Kappengewölbe
mit Tellerstein und ziemlich plumpen, hohlprofilierten Rippen, die aus der Wand
wachsen. Langhaus hach gedeckt. Sakristei südlich vom Chor. Neuerer Dachreiter
aus Holz mit Spitzhelm im Westen.
Hochaltar mit zwei gewundenen und zwei geraden Säulen; zur Seite Laub,
und Bandwerk. Altarblatt: Hl. Familie. Auf der Rückseite bez.: AAbi
Uq/b/b AWzW Az /DzvAz/V/rg Ohne besonderen künstlerischen Wert.
 
Annotationen