Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hofmann, Friedrich Hermann [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,4): Bezirksamt Parsberg — München, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36886#0254

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV. B.-A. Parsberg.

WaHfahrts-






2IÖ

Meßkännchen mit Platte. Beschauzeichen Augsburg; Meistennarke ^ im
Dreipaß. Um 1720. — Ewiglichtlampe, Silber. Mit durchbrochenen Akanthus-
ranken und Engelsköpfchen. Hübsche Arbeit vom Anfang des 18. Jahrhunderts.
Beschauzeichen Regensburg mit G, Meistermarke M O.
Reliefs, in Silber getrieben: Hl. Maria auf der Weltkugel, das Rind im
rechten Arm. Anfang des 18. Jahrhunderts. H. 0,46 m (ohne Sockel). — St. Joseph,
Gegenstück zum vorigen. Um 1760.
Glocken: 1. Von Georg Scheichshorn in Regensburg, 1653.— 2. Von Johann
Gordian Scheichshorn in Regensburg, 1699; mit Puttenfries und Figur der hl. Maria.
Inschriften vollständig bei ERB, S. 248.
Neben der Kirche stand eine ST. WALBURGIS-KAPELLE. 1812 in ein
Wohnhaus umgebaut. (PLASS.) Jetzt Mesnerwohnung.

THONLOHE.
KATH. KIRCHE ST. LEONHARD. Filiale von Jachenhausen, B.-A.
Beiingries. Matrikel R., S. 279.
Gotischer Bau des 14. Jahrhunderts, im 18. verändert. Eingezogener, quadrati-
scher Chor im Ostturm. Sakristei südlich vom Chor. Im Chor Kreuzgewölbe;
Langhaus hach gedeckt. Turm mit Kuppel. Chorbogen und Fenster verändert.
Mauerstärke 1 m.
Hochaltar mit zwei Säulen, seitlichen Akanthusranken und Gitterwerk. Altar-
blatt Krönung Mariä. Um 1730.
Glocken: 1. Mit Zinnen- und Maßwerkfries und Umschrift in gotischen
Minuskeln: 733337*3*333 (7J - - zw - - 33737737 - (7) . 733° - rrrr - AzW (! wohl 1446).
H. 0,30, Dchm. 0,38 m. — 2. Von Martin Neumair in Stadtamhof, 1738.
TÜRKLMÜHLE
siehe DURCHELENBURC.

UNTERPFRAUNDORF.
KATH. KIRCHE ST. JAKOB AP. Nebenkirche von Oberpfraundorf;
früher zur Pfarrei Hohenfels. Matrikel R., S. 383.
Erbaut wohl im 17. Jahrhundert. Eingezogener, halbrunder Chor. Im Chor
Halbkuppel mit Stichkappen; Langhaus flach gedeckt. Östlicher Dachreiter mit Kuppel.
Altar, einfach, mit zwei Säulen. Auf der Rückseite bez.: AZ 1^3^773337373
AW?. Die ebenfalls hier befindliche Jahreszahl gehört nicht zu der
Künstlerinschrift.

UNTERÖDENHART.
KATH. KAPELLE ST. MICHAEL. Zur Pfarrei Hohenfels. Matrikel R.,
S. 383. Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts.
 
Annotationen