Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hofmann, Friedrich Hermann [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,4): Bezirksamt Parsberg — München, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36886#0247

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
St. Wolfgang. — Schauerstein.

20Q

Einen römischen Inschriftstein,
der früher an der Kirche eingemauert war,
verzeichnet JoH. RuDOLPH VON WtNDiscn
in seinem »Velburgischen Grundbuch«
von 1734: Z). AZ. WAAZZWA-H DAZ-
AZAZA. KZV .- AZV .- WH. (!) (MS.
O. 211, S. 87. — MS. O. 26c), S. 87. —
BRUNNER, S. 33.) Zu BRUNNERS Zeit
(1818) war dieser Stein nicht mehr vor-
handen. Da BRUNNER diesen Stein,
ebenso wie die Bauinschrift von 1467
»bei allem Suchen« nicht mehr Anden
konnte, ist anzunehmen, daß beide ge-
legentlich der Restaurierung der Kirche
im Jahre 1737 mit Verputz überdeckt
wurden. Der Stein mit der Bauinschrift
konnte neuerdings wieder aufgefunden
und freigelegt werden. Der andere Stein
steckt also wahrscheinlich noch unter
dem Verputz.

SCHAUERSTEIN.
VO. X, 303, 310: XIII, 2QQ, 301;
XXIII, 13; XXX, 8; XXXI, 230;
XXXVIII, 132, 220; XXXIX, 80; XL,
111. — MB. XXIV, 483. — NiKOLAus
ERB, Die Reichsherrschaft Hohenburg
auf dem Nordgau, VO. XXXVIII, 220.
— JOSEPH PLASS, Geschichtliche, geographische und statistische Darstellung des ober-
pfälzischen Amtsgerichtsbezirks Parsberg. MS. im Besitze des Herrn Direktors
L. Auer im Kassianeum in Donauwörth.



KATH. KAPELLE ST. MARIA. Ehemals zur Pfarrei Allersburg, B.-A. Kap et
Neumarkt. Matrikel R., S. 33. Jetzt zur PArrrei Pielenhofen.
Einfacher Bau des 17. Jahrhunderts. 1746 restauriert und mit Turm ausgestattet.
(PLASS.) Eingezogener, quadratischer Chor. Langhaus Aach gedeckt. Westlicher
Dachreiter.
Hochaltar, einfacher Rokoko-Aufbau. Mitte des 18. Jahrhunderts. Im
Schrein bemalte Holzfigur der gekrönten hl. Maria auf der Mondsichel, das Kind
im Arm. Um 1490. H. 1 m.
Seitenaltar rechts ohne architektonischen Aufbau; in dicken Akanthus-
ranken steht die holzgeschnitzte Figur Christi. Gegen 1700.
Auf dem linken Seitenaltar bemalte Holzfigur der hl. Anna selbdritt. Auf
dem linken Arm hält die nach vorwärts ausschreitende Heilige das Kind, die Rechte
stützt sie auf die Schulter der Maria. Ende des 16. Jahrhunderts. H. 0,83 m.
Glocken. Die beiden jetzt nicht zugänglichen Glocken sind nach PLASS
vonNeumair in Stadtamhof gegossen. Da der Turm erst 1746 gebaut wurde, kommt

14

Heft tV.
 
Annotationen