Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hofmann, Friedrich Hermann [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,4): Bezirksamt Parsberg — München, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36886#0035

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ADELBURG.

BURGRUINE. VO. II, 103; III, 380; XIV, 97; XXIII, 128, 276; XXXIV, 128.
— MB. IX, 466; XXII, 159; XXIV, 39g, 526; XXV, 37; XXVII, 41. — Reg. Boic.
VII, 327; VIII, 339; IX, 302; XI, 34, 147. — HUND I, 25g. — OEFELE I, 768;
II, 326. — JOHANN DAVID KouLER, Historia genealogica dominorum et comitum de
Wolfstein lib. baronum in Sulzburgo superiore et Pyrbaum, Frankfurt u. Leipzig 1726.
— JOHANN HEINRICH VON FALCKENSTEiN, Antiquitates Nordgavienses oder Nord-
gauische Alterthiimer u. Merkwürdigkeiten, 2 Teile u. Codex diplonraticus, Frankfurt
u. Leipzig 1733. — ROMAN ZiRNGiBL, Ludwigs des Baiers Lebensgeschichte, Historische
Abhandlungen der Kgl. baier. Akademie der Wissenschaften, III. Bd., München 1814,
S. 1 ff. — THOMAS RiED, Genealogisch-diplomatische Geschichte des erloschenen
Rittergeschlechts der Auer in Regensburg u. Prennberg, ebenda, V. Bd., München
1823, S. 209 ff — KARL THEODOR GEMEINER, Reichsstadt Regensburgische Chronik,
II. Bd., Regensburg 1803, S. 212, 403. — Bayerische Annalen, 1833, S. 438. — Unter-
haltungsblatt der Regensburger Zeitung, 1834, Nr. 61. — Bavaria II, 1, g8o. — IGNAZ
BRUNNER, Kurzgefaßte Beschreibung des Schlosses und der Stadt Velburg, Eichstätt
1818. — A. BucHNER, Geschichte von Bayern, Regensburg u. München 1820 ff., V,
167. — Jon. BAPT. BRENNER, Geschichte des Klosters u. Stiftes Waldsassen, Nürn-
berg 1837, S. 26. — JOHANN FRIEDRICH BoEHMER, Wittelsbachische Regesten von
1180—1340, Stuttgart 1834, Nr. 677. — FRIEDRICH ScHiRRMACHER, Die letzten Hohen-
staufen, Göttingen 1871. — L. GRAF, Helfenberg, die Burg u. Herrschaft, o. O.
187g. — SCHÖNWERTH II, 438. — Sulzbacher Kalender für kath. Christen, 1892,
S. 89, wo fälschlich Adlersburg genannt. — Kocn und WiLLE I, 3369. — KARL
FACHMANN u. MoRiz HAUPT, Des Minnesanges Frühling, 4. Aull., Leipzig 1888,
S. 148, 290. — FR. GRIMME, Beiträge zur Geschichte der Minnesänger, Germania,
AGerteljahrsschrift für deutsche Altertumskunde XXXII, Wien 1887, S. 420 fl. —
G. BARTSCH, Deutsche Liederdichter des 12. bis 14. Jahrh., 3. Auff, Stuttgart 1893.
— v. D. HAGEN, Deutsche Minnesänger, 4 Bde., Leipzig 1838. — H. HOLLAND,
Geschichte der altdeutschen Dichtkunst in Bayern, Regensburg 1862, S. 448 f. —
A. VON OECHELHAEUSER, Die Miniaturen der Universitätsbibliothek zu Heidelberg,
II. Teil, Heidelberg 189g, S. 202 f. — JAKOB GLOSSNER, Chronik von Velburg, 1841 ca.
MS. im Hist. Ver. O. 210.
Miniaturansicht (»Adelbürg«) bei ApiAN, ig68. — Ansicht von Westen auf einer
zwischen 1340 und 1374 entstandenen Flurkarte der Herrschaft Velburg im Reichs-
archiv München, Plansammlung Nr. 3636. — Ansicht auf einer Flurkarte des 17. Jahr-
hunderts im Besitze des Herrn Brauereibesitzers Winkler in Lengenfeld.
Geschichte. Die Adelburger treten mit Engilhard von Adelenburc um 1180 in
die Geschichte ein. (MB. IX, 466; XXII, 139; XXVII, 41.) Engilhard von Adelburg, ein
 
Annotationen