Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hofmann, Friedrich Hermann [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,4): Bezirksamt Parsberg — München, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36886#0202

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext






174 IV. B.-A. Parsberg.
fürsten- u. Hertzogthums Ober und Nidern Bayrn, I. Teil, Rentamt München, V) iineben
1701, S. 183; Abbildung Tafel 166. — JoSKPH PnASS, Geschichtliche, geographische
und statistische Darstellung des oberpfälzischen Amtsgerichtsbezirks Hemau. MS. im
Besitz des Herrn Direktors L. Auer im Kassianeum in Donauwörth.
RATH. KIRCHE ST. SEBASTIAN. Nebenkirche von Painten. Ehemals
Schloßkapelle. Matrikel R., S. 222.
17iß zur Pestzeit erbaut. (Pi-Ass; die Matrikel hat nur das ungenaue Datum
»um 1690«.) Eingezogener Chor mit dreiseitigem Schluß. Im Chor Tonne mit Stich-
kappen; Langhaus hach gedeckt. Westlicher Dachreiter mit Kuppel. (Ansicht Fig. 142.)

Hochaltar mit zwei geraden, weinlaubumwundenen Säulen; im Schrein Figur
des hl. Sebastian. Ende des 17. Jahrhunderts. Seitlich bemalte Holzfigur des
hl. Sebastian (r), bekleidet mit Panzer und Mantel; die Attribute (Palme und Kreuz)
moderne Zutat. Anfang des 16. Jahrhunderts. H. 0,03 m.
Seitenaltar rechts mit zwei Säulen. Altarblatt St. Georg zu Pferd. Unten
Jahreszahl: udAy.
Grabsteine: 1. Theodor von Faberis auf Mayerhofen und seine Gemahlin
Eleonore. Ohne Jahreszahl; Ende des 18. Jahrhunderts. — 2. Ascanius von Triva
auf Mayrhofen, Kurfürstl. bayr. wirklicher Hofrat, J* ig. April 1766, gi Jahre alt.
Glocken: 1. Mit Umschrift in gotischen Minuskeln: <?z'r - y/Mv/A
jVr;;/? - Ae/A (!) - Ar zu;/ - Am Mantel: Awawz'/Y. d. i. 1497. H. 0,31, Dchm.
0,40 m. — 2. Mit Umschrift in gotischen Minuskeln: &Y ZrwAV
////;//* r/ Az yrr/zAzw T /ypo. H. 0,41, Dchm. o,go m. Vielleicht ist der
Buchstabe T Abkürzung für den Namen des Glockengießers Hans Turmknopf (Thuern-
kno])f, Durnknopff). Vgl. S. g7, 8g.
 
Annotationen