Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 50.1899-1900

DOI Artikel:
Gmelin, L.: Das Kunsthandwerk im Münchener Glaspalast, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7134#0042

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das

im Handwerk" übernommene Gemach,
dessen Ausstattung R. Riemers chmid
anvertraut war, zeigt sich als Raum
fast genau wie im vorigen Jahr;
er enthält viel Gutes, aber es fehlt
ihm — und vielleicht ihm am meisten
— gerade das, was einen solchen
Raum aus dem Dunstkreis eines vor-
nehmen Verkaufsmagazins in die
reinere Luft künstlerischer Harmonie
erhebt — die Einheitlichkeit. Das
vielerlei der Ausstattung — die natür-
liche Holge der Eingangs geschilderten
Umstände — läßt keine befriedigende
Wirkung aufkommen. Die grauen,
unseren Lesern von der Dresdener
Ausstellung her bekannten Sitzmöbel
und das Brettertischchen aus Waffer-

«unfthandwerk im Münchener Glas

ss. Kupfernes Wandbrünnchen.
Entw. von lh. L. v. Berlepsch,
ansgef. von I. Win hart & Lo.
München. (Vgd.w. Gr.) M.gesch.

eiche (vgl. Abb. 4(22 und 423 des
letzten Iahrg.), — ein Büchergestell
und ein pianino aus Mahagoniholz
(Abb. 30), ein braunroth polirter
Schreibtisch (Abb. 3 s), ein Bücher-
schrank aus hellbraunem Nußholz
(Abb. 28), eine Bettlade mit Nacht-
kästchen aus kastanienbraunem Rüster-
holz — lauter Arbeiten nach Ent-
würfen von Riemerschrnid — der
graue Gewehrschrank von Mackintosh,
Glasgow, Aarl Bertfch's graugrüne
Polstermöbel, Peter Behrens' runder
sechssitziger Eßtisch (Abb. folgt) sind
z. Th. Sachen von erlesener Feinheit;
aber die Verschiedenheit der einzelnen
Stücke, besonders im Farbencharakter,
macht jede Einheitlichkeit zu Nichte.

36. Zimmereinrichtung. Entwurf von lf. L. v. Berlepsch; tholzarbeit in Beilchenholz ausgeführt von
A. pöffenbacher; Wandbezug von Heinrich B ese nb n sch, Elberfeld.
 
Annotationen