Bernhard wenig.
Verfertiger durch die
„alte Schule" keines-
wegs verhindert
wurde, „ modern "
Zu werden, — daß
aber eben diese „alte
schule" ihm neben
der soliden zeichneri-
schen Technik den
sichern f^alt und die
Fähigkeit verliehen
hat, seine Phantasie
den Forderungen
des Zweckes u. s. w.
unterzuordnen. Der
einstige Schnitzer hat
eben durch seine in-
timen Beziehungen
mit dein bsolz an
sich selbst erfahren,
wie wichtig die Be-
dasselbe passende,
charakteristische Ent-
würfe zu liefern. In
wie vollkommenein
Blaaß ihn: dies ge-
lungen ist, das ver-
kündigen namentlich
die nach seinen Zeich-
nungen gefertigten
elektrischen Wand-
arme und Lüster;
einige dieser von (D.
Schulz in Berlin
ausgeführten Stücke
(Abb. 53—37) sind
zur Zeit im Glas-
palast ausgestellt; das
Messingblech ist da-
bei durchgehends in
ganz charakteristischer
Weise behandelt, ohne
rücksichtigung des RIaterials bei der Formgebung
sit, ja wie gerade die lhervorkehrung der besonderen
Dlaterialeigenschaften dem Aunstgewerbewerk den
charakteristischen Reiz verleiht; er hat daran gelernt,
daß man erst ganz die Wesenheit des Materials
erkannt haben muß, ehe man hoffen darf, für
daß dem Material mehr zugemuthet worden als es
zu leisten fähig ist.
Die stramme Selbstzucht, die Wenig bisher be-
wiesen hat, möge ihn auch aus seiner ferneren Lauf-
bahn geleiten; an immer schöneren Erfolgen wird es
dann nicht mangeln. Deß sind wir gewiß. 6.
Nunfl und Handwerk. 50. Iahrg. Heft h.
33
5
Verfertiger durch die
„alte Schule" keines-
wegs verhindert
wurde, „ modern "
Zu werden, — daß
aber eben diese „alte
schule" ihm neben
der soliden zeichneri-
schen Technik den
sichern f^alt und die
Fähigkeit verliehen
hat, seine Phantasie
den Forderungen
des Zweckes u. s. w.
unterzuordnen. Der
einstige Schnitzer hat
eben durch seine in-
timen Beziehungen
mit dein bsolz an
sich selbst erfahren,
wie wichtig die Be-
dasselbe passende,
charakteristische Ent-
würfe zu liefern. In
wie vollkommenein
Blaaß ihn: dies ge-
lungen ist, das ver-
kündigen namentlich
die nach seinen Zeich-
nungen gefertigten
elektrischen Wand-
arme und Lüster;
einige dieser von (D.
Schulz in Berlin
ausgeführten Stücke
(Abb. 53—37) sind
zur Zeit im Glas-
palast ausgestellt; das
Messingblech ist da-
bei durchgehends in
ganz charakteristischer
Weise behandelt, ohne
rücksichtigung des RIaterials bei der Formgebung
sit, ja wie gerade die lhervorkehrung der besonderen
Dlaterialeigenschaften dem Aunstgewerbewerk den
charakteristischen Reiz verleiht; er hat daran gelernt,
daß man erst ganz die Wesenheit des Materials
erkannt haben muß, ehe man hoffen darf, für
daß dem Material mehr zugemuthet worden als es
zu leisten fähig ist.
Die stramme Selbstzucht, die Wenig bisher be-
wiesen hat, möge ihn auch aus seiner ferneren Lauf-
bahn geleiten; an immer schöneren Erfolgen wird es
dann nicht mangeln. Deß sind wir gewiß. 6.
Nunfl und Handwerk. 50. Iahrg. Heft h.
33
5