Kleine Nachrichten.
Dresdens Hauptstraßen geht, wird erstaunt sein über
die vielen, modernen Geist athmenden Gegen-
stände in den Schaufenstern der Läden. Zeitweilig
war sogar ein förmlicher Wettkampf iin Ausstellen
neuer keramischer Erzeugnisse ausgebrochen, der fast
jede Woche andere Neuigkeiten zur Schau brachte.
Das Wichtigste ist, daß diese Dinge nicht von der
hiesigen Fremdenkolonie oder den Durchreisenden er-
standen werden, vielmehr nach den übereinstimmenden
Aeußerungen aller Betheiligten in Dresden selber
ihre bleibende Unterkunft finden. Zn einer Kunst-
stadt vollziehen sich die künstlerischen Entwickelungen
eben doch rascher, als anderswo. Z.
ie Dresdener Bauausstellung 1900, Abtheilung
für Kunst- und Bauhandwerk, wendet sich auch
an die Kunsthandwerker, welche sich mit Herstellung
von Bautheilen aller Art in Gyps, Stuck, Eisen,
Zink, Kupfer, Glas, Stein, Holz befassen, mit der
2itte, ihre Anmeldungen an Geh. Hofrath Prof.
Graff, Dresden, kgl. Kunstgewerbeschule, zu richten.
(Die Ausstellungsbedingungen können im Sekretariat
des bayer. Kunstgewerbevereins eingesehcn werden.)
O
/Citt Preisausschreiben ^) aus Hildesheim verdient
wegen seiner Eigenartigkeit die besondere Auf-
merksamkeit aller Architekten, denen an der Erhaltung
des alterthümlich-malerischen Charakters der Stadt
gelegen ist. Es wurde hier vor Kurzem eine Polizei-
verordnung bekannt gegeben, durch welche auf die
Erhaltung der baukünstlerisch oder baugeschichtlich
werthvollen Straßenbilder hingewirkt werden sollte.
Diesen Gedanken greift nun der Hildesheimer „Verein
zur Erhaltung der Kunstdenkmäler" praktisch auf,
indem er einen Wettbewerb erläßt, durch welchen
er Entwürfe zu passenden Häuserfronten (von
59. Entwurf zu einem Kissen in Applikationsarbeit von
B. wenig, Berchtesgaden. (Aus der „wiener Mode" mit
Lrlaubniß des Verlags.)
q.—(8 m Breite) und zu entsprechenden Einzelheiten
zu erlangen hofft, damit nameittlich den kleineren
Bauunternehmern Vorbilder für etwaige Neubauten
in die Hand gegeben werden können. Es werden
drei Preise ausgesetzt: (500, (000 und 600 Mk.;
Einlieferungstermin: (5. April (H00. (Genaue
Programme sind von dem genannten Verein zu
beziehen.) *
Ä
eiftcrkurse itt Baden. Seit dem Jahre (884
sind vom Großherzoglichen Ministerium des
Innern Uebungskurse für Handwerksmeister veran-
staltet worden, um den Letzteren Gelegenheit zu geben,
neuere Fortschritte auf ihren betreffenden Gebieten,
Verfahren und Untersuchungsmethoden kennen zu
lernen. Im Jahre (8H7 fanden folgende Kurse
statt: ein Uebungskurs für Malermeister im Holz-
und Marmormalen in Karlsruhe, (2 Tage (je (6
Theilnehmer); zwei Zuschneidekurse für Schneider-
meister, je (2 Tage (zusammen (8 Theilnehmer); ein
Uebungskurs für Schreinermeister, (2 Tage (5 Theil-
nehmer); ein Uebungskurs über Einrichtung elek-
trischer Hausleitungen und Anlage von Blitzableitern,
6 Tage ((8 Theilnehmer). Würden nicht ähnliche
Kurse auch den nicht an den Centren des Kunst-
gewerbes sitzenden Kunsthandwerkern willkommen sein?
l) Wettbewerbe werden stets an dieser Stelle bekannt gegeben; über die
jeweils in Schwebe befindlichen Wettbewerbe gibt der Wettbewerb - Aalender
auf Seite 2 des Anzeigentheils Aufschluß. Die Programme zu den Preisaus-
schreiben liegen auf dem Sekretariat des Bayerischen Aunstgewerbevereins zu
München zur Linstchtnabme durch die Vereinsmitglieder auf.
Die mit * bezeichneten Wettbewerb - Programme können im Sekretariat
des bayer. Aunstgewerbevereins von den Vereinsmitgliedern eingesehen werden.
37
Dresdens Hauptstraßen geht, wird erstaunt sein über
die vielen, modernen Geist athmenden Gegen-
stände in den Schaufenstern der Läden. Zeitweilig
war sogar ein förmlicher Wettkampf iin Ausstellen
neuer keramischer Erzeugnisse ausgebrochen, der fast
jede Woche andere Neuigkeiten zur Schau brachte.
Das Wichtigste ist, daß diese Dinge nicht von der
hiesigen Fremdenkolonie oder den Durchreisenden er-
standen werden, vielmehr nach den übereinstimmenden
Aeußerungen aller Betheiligten in Dresden selber
ihre bleibende Unterkunft finden. Zn einer Kunst-
stadt vollziehen sich die künstlerischen Entwickelungen
eben doch rascher, als anderswo. Z.
ie Dresdener Bauausstellung 1900, Abtheilung
für Kunst- und Bauhandwerk, wendet sich auch
an die Kunsthandwerker, welche sich mit Herstellung
von Bautheilen aller Art in Gyps, Stuck, Eisen,
Zink, Kupfer, Glas, Stein, Holz befassen, mit der
2itte, ihre Anmeldungen an Geh. Hofrath Prof.
Graff, Dresden, kgl. Kunstgewerbeschule, zu richten.
(Die Ausstellungsbedingungen können im Sekretariat
des bayer. Kunstgewerbevereins eingesehcn werden.)
O
/Citt Preisausschreiben ^) aus Hildesheim verdient
wegen seiner Eigenartigkeit die besondere Auf-
merksamkeit aller Architekten, denen an der Erhaltung
des alterthümlich-malerischen Charakters der Stadt
gelegen ist. Es wurde hier vor Kurzem eine Polizei-
verordnung bekannt gegeben, durch welche auf die
Erhaltung der baukünstlerisch oder baugeschichtlich
werthvollen Straßenbilder hingewirkt werden sollte.
Diesen Gedanken greift nun der Hildesheimer „Verein
zur Erhaltung der Kunstdenkmäler" praktisch auf,
indem er einen Wettbewerb erläßt, durch welchen
er Entwürfe zu passenden Häuserfronten (von
59. Entwurf zu einem Kissen in Applikationsarbeit von
B. wenig, Berchtesgaden. (Aus der „wiener Mode" mit
Lrlaubniß des Verlags.)
q.—(8 m Breite) und zu entsprechenden Einzelheiten
zu erlangen hofft, damit nameittlich den kleineren
Bauunternehmern Vorbilder für etwaige Neubauten
in die Hand gegeben werden können. Es werden
drei Preise ausgesetzt: (500, (000 und 600 Mk.;
Einlieferungstermin: (5. April (H00. (Genaue
Programme sind von dem genannten Verein zu
beziehen.) *
Ä
eiftcrkurse itt Baden. Seit dem Jahre (884
sind vom Großherzoglichen Ministerium des
Innern Uebungskurse für Handwerksmeister veran-
staltet worden, um den Letzteren Gelegenheit zu geben,
neuere Fortschritte auf ihren betreffenden Gebieten,
Verfahren und Untersuchungsmethoden kennen zu
lernen. Im Jahre (8H7 fanden folgende Kurse
statt: ein Uebungskurs für Malermeister im Holz-
und Marmormalen in Karlsruhe, (2 Tage (je (6
Theilnehmer); zwei Zuschneidekurse für Schneider-
meister, je (2 Tage (zusammen (8 Theilnehmer); ein
Uebungskurs für Schreinermeister, (2 Tage (5 Theil-
nehmer); ein Uebungskurs über Einrichtung elek-
trischer Hausleitungen und Anlage von Blitzableitern,
6 Tage ((8 Theilnehmer). Würden nicht ähnliche
Kurse auch den nicht an den Centren des Kunst-
gewerbes sitzenden Kunsthandwerkern willkommen sein?
l) Wettbewerbe werden stets an dieser Stelle bekannt gegeben; über die
jeweils in Schwebe befindlichen Wettbewerbe gibt der Wettbewerb - Aalender
auf Seite 2 des Anzeigentheils Aufschluß. Die Programme zu den Preisaus-
schreiben liegen auf dem Sekretariat des Bayerischen Aunstgewerbevereins zu
München zur Linstchtnabme durch die Vereinsmitglieder auf.
Die mit * bezeichneten Wettbewerb - Programme können im Sekretariat
des bayer. Aunstgewerbevereins von den Vereinsmitgliedern eingesehen werden.
37