Das Kunsthandwerk im Münchener Glaspalast.
94-
Von der Schmelzmalerei zur
Glasmalerei war es dereinst
nur ein Schritt; heute liegen die
Dinge im Glaspalast anders,
wenigstens insofern, als von einer
Glas„malerei" fast gar keine
Rede mehr ist. Pinsel und
Schwarzloth sind verbannt; man
verzichtet eben auf korrekte Schat-
tirung und Abtönung und freut
sich statt dessen an den brillanten,
unverfälschten Farben der Gläser,
die nach Thunlichkeit aus den
gewölkten, gewellten, abgetön-
ten Glasplatten ausgeschnitten
97.
94. Petroleum-ksängelampe aus
Schmiedeisen von R. Kirsch, München.
('/10 d. w. Gr.) Muster geschützt.
95. Theetischchen von kserm. Kellner,
München. d. wirkl. Gr.) Muster
geschützt.
97. Schmiedeiserner Glühlichtlüster von
Rob. S ch m i d, München. (Vio d. w. Gr.)
Muster geschützt.
und mosaikartig mittelst ver-
schiedet: breiter Bleistreifen zu
samnrengehaltei: werdet:. U)o
neben dei: klaren Farben der
bunten Gläser einzelne Theile
— wie z. B. die Figürchen in
k). Urb an's Glasbild „Der
Tanz" (entw. von Vtto Lohr)
— auch nur ganz sparsam mit
Schwarzloth durchgearbeitet wer-
den, da stechei: diese immer zu
ihrem Nachtheil von ihrer Um-
gebung ab. Größere figurale Dar-
stellungei: sind bei diesem Ver-
fahret: so gut wie ausgeschlossei:,
96. Schmiedeiserncr Ständer von R. Kirsch,
München. (710 d. in. Gr.) llTufter geschützt.
59
94-
Von der Schmelzmalerei zur
Glasmalerei war es dereinst
nur ein Schritt; heute liegen die
Dinge im Glaspalast anders,
wenigstens insofern, als von einer
Glas„malerei" fast gar keine
Rede mehr ist. Pinsel und
Schwarzloth sind verbannt; man
verzichtet eben auf korrekte Schat-
tirung und Abtönung und freut
sich statt dessen an den brillanten,
unverfälschten Farben der Gläser,
die nach Thunlichkeit aus den
gewölkten, gewellten, abgetön-
ten Glasplatten ausgeschnitten
97.
94. Petroleum-ksängelampe aus
Schmiedeisen von R. Kirsch, München.
('/10 d. w. Gr.) Muster geschützt.
95. Theetischchen von kserm. Kellner,
München. d. wirkl. Gr.) Muster
geschützt.
97. Schmiedeiserner Glühlichtlüster von
Rob. S ch m i d, München. (Vio d. w. Gr.)
Muster geschützt.
und mosaikartig mittelst ver-
schiedet: breiter Bleistreifen zu
samnrengehaltei: werdet:. U)o
neben dei: klaren Farben der
bunten Gläser einzelne Theile
— wie z. B. die Figürchen in
k). Urb an's Glasbild „Der
Tanz" (entw. von Vtto Lohr)
— auch nur ganz sparsam mit
Schwarzloth durchgearbeitet wer-
den, da stechei: diese immer zu
ihrem Nachtheil von ihrer Um-
gebung ab. Größere figurale Dar-
stellungei: sind bei diesem Ver-
fahret: so gut wie ausgeschlossei:,
96. Schmiedeiserncr Ständer von R. Kirsch,
München. (710 d. in. Gr.) llTufter geschützt.
59