Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 50.1899-1900

DOI Artikel:
Die kunstgewerbliche Winterausstellung in Wien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7134#0177

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die kunstgewerbliche Winterausstellung in Wien.

279. Büffet in Eiche, blau gebeizt, von Joh. Seidl, Wien. (1/ls der wirkl. Größe.)

Arbeiten, wie er auch mehr Farbeneinheit erzielt
durch harntonische Zusammenwirkung von polz- und
Stofffarbeii mit deit verzierenden Metalltheilen. Die
graublaue Wand mit denr blassen, schablonirten Fries
wirkt zu dem duukelrothen Mahagoniholz vornehm
und einfach, praktisch wie seilte Einzelformen sind
auch seine Wtöbel als solche; die einfache, niedere
Aredenz mit deit slankirenden Aasten, sowie die
Silberkästen sind in jedem Pause brauchbare, ver-
wendbare Gegenstände, poffmann schließt eben aus
dem Gebrauchswerth seiner Möbel die äußere Form,
was so viele der aitderen iitodernen Entwerfenden
gaitz außer Acht lassen, indem sie den Pauptwerth
auf ein schönes —■ oft auch unschönes — Aeußere
legen und die Nutzanwendung des Gegenstandes
außer Acht lassen.

Malerisch in seiner
Gesantintanlage und für
Wien neu ist die Palle
von Müller (Abb.278
u. 280). Die eingebaute
Treppe in hell - Eiche
nimmt dem Raunt keines-
wegs den Tharakter eines
Zimmers; sie wirkt mit
der geschickt angeord-
neten Gallerte überaus
künstlerisch, piezu kontint
die iitannigfaltige Form
der aufgestellten Möbel,
die günstige Gruppirung
und die verschiedenartige,
interessante Ausgestal-
tuitg der Wände. Ein
Meisterwerk getriebener
Aupferarbeit ist der ein-
gebaute Aaiitin von £.
und E. pardmuth.

Ich will hier gleich
itoch eiitige andere Ar-
beiten dieser Firma er-
wähnen; es siitd dies
ein in grünen Aacheln
mit Aupferornamenten
ausgeführter Aaiitin
und einige ganz ein-
fache Aachelöfen, welch'
letztere gerade durch ihre
Eiitfachheit und ihren
Aufbau gut wirken (der
Aaiitin im Schönthaler-
schen Schlafzimmer dielte
als Beispiel).

Architekt Baroit Franz Ar aus hat ein Atelier ent-
worfeit, das portois & Fix ausgestellt haben (Abb.282).
Die iti helleiit Rüstern hergestellten polztheile wirken
etwas unruhig, besonders durch die zu dünn ge-
ratenen Metallornamente an dein Neberbau der
Nische. Der große, dunkelgrüne Aamin ist wohl
das beste und geluitgenste Einzelstück der ganzen Aus-
stellung uitd stamiiit ebenfalls voit der Firnta L. und
E. pardmuth. Die außerordentlich schönen und
graziösen Formen, welche dein Tharakter der Aacheln
so gut entsprechen, wie die ganze Form und Theilung
ist eigenartig uitd in der Farbe sehr gut ge-
lungen.

Einen sehr interessanten Versuch hat Frd. Gtto
Schmidt mit seineiit Iagdzimmer gemacht, das
durch seilte grauen Farben leider nicht photographisch
 
Annotationen