Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 50.1899-1900

DOI Artikel:
Vom Büchermarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7134#0335

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Pom Büchermarkt.

Figurenscenen bieten. Manche der Rahmen sind
freilich oft allzu verworren und derb gehalten und
erinnern zuviel an die Motive von Pankok's Möbel-
stil. Doch dies sind nur unwesentliche Aussetzungen
gegenüber der künstlerischen Gesammtleistung. pankok
lieferte auch die Zeichnung für die sehr nobel wir-
kende, mit Stoff überzogene, in fünf zarten Farben
gehaltene Decke, zu der das Roth des Schnittes
trefflich stimmt. Erinnert man sich, von welcher
Gleichgültigkeit und Lieblosigkeit in Bezug auf Druck-
ausstattung Lataloge dieser Art oft zeugten, so wird
man der Güte des vorliegenden Druckerzeugnisses erst
vollkornmen inne werden. Und doppelt erfreulich ist
es, daß Nord wie Süd in gleicher Meise an der
künstlerischen Gestaltung desselben betheiligt sind. H.

ich. Dorschfeldr, Der moderne Innenausbau.
Mriginalentwürfe unter Verwerthung einheimi-
scher Pflanzenmotive von paus- und Zimmerthüren,
Treppen, panelen, Plafonds, Vestibülen, Perspek-
tiven rc. in schöner übersichtlicher Ausführung, nebst
den wichtigsten Details in vergrößertem Maaßstabe.
60 Tafeln in Lichtdruck, in Mappe 30 Mk. —-
Stuttgart, Tarl Ebner.

Das vorliegende Merk stellt sich als eine ungemein
fleißige, sorgfältige Arbeit dar, die namentlich durch
die konstruktiven Einzelheiten werthvoll ist, indem
diese über die Zusammensetzung der Thüren, Lenster,
Rollläden, Vertäfelungen u.s. w. auch den gänzlich Un-
kundigen zu unterrichten vermag; wer aber „Modernes"
in der heutigen Bedeutung des Mortes darin zu finden
hofft, wird stark enttäuscht sein. Menn auch in vielen

Beispielen Anklänge an die von Seder bevorzugte
Art der Verwerthung einheimischer Pflanzen auf-
tauchen, so bewegt sich trotzdem das ganze Merk in
jener Richtung, dis man — speziell in Bezug auf
die Arbeiten aus polz — vor etwa einem Viertel-
jahrhundert als modern, neu, zeitgenössisch bezeichnen
konnte. Das soll kein Vorwurf sein; denn, wenn
auch unsere heutigen Anschauungen sich mit mancher
dieser Formen nicht aussöhnen können, so läßt sich
doch nicht bestreiten, daß die tektonischen Theile
wenigstens in den meisten Fällen aus den Eigen-
schaften und der Bearbeitungsweise des polzes logisch
entwickelt sind. Sie stehen damit immerhin zu ihrem
Vortheile im Gegensatz zu manchen Publikationen
und Ausführungen der ganz Modernen, die sich weder
um die polzmasern noch um eine solide polzkon-
struktion bekümmern •— und es können daher diese
Blätter trotz dem etwas veralteten Stile durch den
entschiedenen Hinweis auf die sachgemäße Behandlung
des polzes von Nutzen sein. G.

ack, G. Mas der Lausmann vom Bürgerlichen
Gesetzbuch wissen muß. — Verlag der Pandels-
Akademie Leipzig. — Preis 2 Mk.

Mer mitten im Geschäftsleben steckt, der wird
in der Regel nicht leicht soviel Zeit erübrigen können,
um sich aus den 2383 Paragraphen des Bürgerlichen
Gesetzbuches diejenigen Abschnitte herauszusuchen und
sich einzuprägen, welche für seinen Beruf von
Michtigkeit sind. Ein kundiger Führer, der mit
sicherer pand auf die etwa in Frage kommenden
Punkte hinweist, wird daher allen Geschäftsleuten

42

Kunft und Handwerk. 50. Iahrg. Heft 9-

313
 
Annotationen