Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851
— 50.1899-1900
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.7134#0356
DOI Artikel:
Bredt, Ernst Wilhelm: Das Münchener Künstlerhaus
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.7134#0356
Das Münchener Künstlerhaus.
524. Münchener Künstlerhaus; Treppenhaus. Architekt Gabr. Seidl. Deckenmalereien von Schmidt & <£o.
(Jul. Mössel und Karl Selz er), München.
Beste gerechnet. Das Licht fällt auch bei festlicher
Beleuchtung besonders stark auf die rothgoldige Gobe-
linwand, die besoirders itoch durch eine Reihe kleinerer
Lüstres beleuchtet wird.
Soll ich nun hier all' die schönen Einzelheiten,
die den Rauin so prächtig machen, erwähnen? R7an
muß sie sich an Vrt und Stelle ansehen, jedes Ein-
zelne ist der Beachtung werth, opfert sich ja ohnedies
jedes Einzelne — und jeder einzelne Aunstgewerbler —
selbstlos dem Ganzen. Was steckt da für eine Schaffens-
kraft Seidl's, welch seltenes Zeugniß stellen sie den aus-
führenden Aunstgewerblern Münchens aus, nian
sieht es den einzelnen Dekorationen, Malereien und
Reliefs, dem Schnitz- und denl Schmiedewerk an, wie
328
524. Münchener Künstlerhaus; Treppenhaus. Architekt Gabr. Seidl. Deckenmalereien von Schmidt & <£o.
(Jul. Mössel und Karl Selz er), München.
Beste gerechnet. Das Licht fällt auch bei festlicher
Beleuchtung besonders stark auf die rothgoldige Gobe-
linwand, die besoirders itoch durch eine Reihe kleinerer
Lüstres beleuchtet wird.
Soll ich nun hier all' die schönen Einzelheiten,
die den Rauin so prächtig machen, erwähnen? R7an
muß sie sich an Vrt und Stelle ansehen, jedes Ein-
zelne ist der Beachtung werth, opfert sich ja ohnedies
jedes Einzelne — und jeder einzelne Aunstgewerbler —
selbstlos dem Ganzen. Was steckt da für eine Schaffens-
kraft Seidl's, welch seltenes Zeugniß stellen sie den aus-
führenden Aunstgewerblern Münchens aus, nian
sieht es den einzelnen Dekorationen, Malereien und
Reliefs, dem Schnitz- und denl Schmiedewerk an, wie
328