Ehronik des Bayer. Auustgewerbevereius.
SSO ». 55;. Schaugerichte von der Eiuweihungsfeier des Münchener Aünstlerhauses.
(Gefrorenes.) (Bbst und Nachtisch.)
daß die vorgelegten Lehrlingsarbeiten im Allgemeinen gut be-
funden worden find, daß man aber doch zwei Abstufungen habe
vornehmen muffen, innerhalb welcher die Lehrlinge in alphabe-
tischer Reihenfolge ihrer Namen aufgerufen wurden. Die Preis-
vertheilung fand ihren Abschluß in einer Ansprache Professor
v. Thiersch's, durch welche er in bewegten Worten den
Lehrlingen seinen Glückwunsch darbrachte und die Freude
darüber aussprach, daß es unserem Verein durch die Lehrlings-
preise möglich sei, auch erzieherisch zu wirken. Gr ermahnte die
Lehrlinge, diese Aufmunterung in stetem Gedächtniß zu behalten,
— das Gute, was sie von Eltern und Meistern empfangen
haben, nicht zu vergessen, — und stets dessen eingedenk zu sein,
daß sie nicht nur für sich selbst arbeiten, sondern auch für die
Allgemeinheit. Den Meistern aber gebühre Dank und Glück-
wunsch, da es ihnen gelungen sei, die Lehrlinge dahin zu bringen,
daß sie an ihren Arbeiten möglichst Alles selbst machen konnten;
denn diese Vielseitigkeit hebe die so ausgebildeten Lehrlinge
über ihre Berufsgenossen — und diese Ausbildungsweise sei
auch eines der wichtigsten, bei dem Rohleninselprojekte zu er-
strebenden Ziele.
Während die Lehrlinge dem ihnen bereiteten Mahle wacker
zusprachen, ergriff Prof. v. T h i e r s ch nochmals das Wort zu
einem Rückblick auf die vereinsthätigkeit in dem abgelaufenen
Winter, wobei er den einzelnen Kommissionen den Dank des
Vereins aussxrach, — auf die Nichtbetheiligung des Vereins
an der Glaspalastausstellung und auf die eigene Sommeraus-
stellung hinwies und zur Betheiligung an letzterer aufforderte.
Mit Genugthuung konnte er mittheilen, daß die vom Verein
hergestellte Gruppe in Paris bei der Eröffnung der Ausstellung
Zu den wenigen fertigen gehörte, was Veranlassung gab, sowohl
an den Vertreter unseres Aomitss, Dir. W e l.z e l, als an den
Reichskommissär, Geheimrath Vr. Richter Begrüßungstele-
gramme zu senden. Redner schloß mit dem Dank an die dem
Verein so wohlwollenden Staatsbehörden, mit der Hoffnung auf
die gedeihliche Entwicklung des Kohleninfelxrojektes, und mit
dem Hinweis auf das am gleichen Tag stattfindende Hochzeits-
fest im königlichen Hause, der in ein Hoch auf den Protektor
des Vereins, dem Prinzregenten, gipfelte.
Im ferneren Verlauf des Abends nahmen zwei Lehrlinge
Gelegenheit, dem verein, bezw. ihren Meistern ein Hoch aus-
zubringeu. ■— während die Herren Prof, pembauer, Hof-
mufikus Wagner, Zahntechniker Ludw. Beyer u. A. die
Versammlung durch treffliche Musik- bezw. Gesangsvorträge
erfreuten, stellte Hofgoldschmid Th. Heiden den von ihm nach
Prof. Seder's (Straßburg) Entwurf gefertigten Gralsbecher
aus, der allgemeine Bewunderung erregte.
Mit der Dauer des Beisammenseins steigerte sich zusehends
die Gemüthlichkeit und Heiterkeit — und so schloß der erste
Tag des Wonnemonds in voller Harmonie und in berechtigter
Befriedigung über dieReihetrefflicherveranstaltungen desvereins.
verantw. Red.: ssrof. £. © me litt. — Herausgegeben vom Bayer. Kunstgerverbeverein. — Druck und Verlag von R. Gldenbourg, München.
SSO ». 55;. Schaugerichte von der Eiuweihungsfeier des Münchener Aünstlerhauses.
(Gefrorenes.) (Bbst und Nachtisch.)
daß die vorgelegten Lehrlingsarbeiten im Allgemeinen gut be-
funden worden find, daß man aber doch zwei Abstufungen habe
vornehmen muffen, innerhalb welcher die Lehrlinge in alphabe-
tischer Reihenfolge ihrer Namen aufgerufen wurden. Die Preis-
vertheilung fand ihren Abschluß in einer Ansprache Professor
v. Thiersch's, durch welche er in bewegten Worten den
Lehrlingen seinen Glückwunsch darbrachte und die Freude
darüber aussprach, daß es unserem Verein durch die Lehrlings-
preise möglich sei, auch erzieherisch zu wirken. Gr ermahnte die
Lehrlinge, diese Aufmunterung in stetem Gedächtniß zu behalten,
— das Gute, was sie von Eltern und Meistern empfangen
haben, nicht zu vergessen, — und stets dessen eingedenk zu sein,
daß sie nicht nur für sich selbst arbeiten, sondern auch für die
Allgemeinheit. Den Meistern aber gebühre Dank und Glück-
wunsch, da es ihnen gelungen sei, die Lehrlinge dahin zu bringen,
daß sie an ihren Arbeiten möglichst Alles selbst machen konnten;
denn diese Vielseitigkeit hebe die so ausgebildeten Lehrlinge
über ihre Berufsgenossen — und diese Ausbildungsweise sei
auch eines der wichtigsten, bei dem Rohleninselprojekte zu er-
strebenden Ziele.
Während die Lehrlinge dem ihnen bereiteten Mahle wacker
zusprachen, ergriff Prof. v. T h i e r s ch nochmals das Wort zu
einem Rückblick auf die vereinsthätigkeit in dem abgelaufenen
Winter, wobei er den einzelnen Kommissionen den Dank des
Vereins aussxrach, — auf die Nichtbetheiligung des Vereins
an der Glaspalastausstellung und auf die eigene Sommeraus-
stellung hinwies und zur Betheiligung an letzterer aufforderte.
Mit Genugthuung konnte er mittheilen, daß die vom Verein
hergestellte Gruppe in Paris bei der Eröffnung der Ausstellung
Zu den wenigen fertigen gehörte, was Veranlassung gab, sowohl
an den Vertreter unseres Aomitss, Dir. W e l.z e l, als an den
Reichskommissär, Geheimrath Vr. Richter Begrüßungstele-
gramme zu senden. Redner schloß mit dem Dank an die dem
Verein so wohlwollenden Staatsbehörden, mit der Hoffnung auf
die gedeihliche Entwicklung des Kohleninfelxrojektes, und mit
dem Hinweis auf das am gleichen Tag stattfindende Hochzeits-
fest im königlichen Hause, der in ein Hoch auf den Protektor
des Vereins, dem Prinzregenten, gipfelte.
Im ferneren Verlauf des Abends nahmen zwei Lehrlinge
Gelegenheit, dem verein, bezw. ihren Meistern ein Hoch aus-
zubringeu. ■— während die Herren Prof, pembauer, Hof-
mufikus Wagner, Zahntechniker Ludw. Beyer u. A. die
Versammlung durch treffliche Musik- bezw. Gesangsvorträge
erfreuten, stellte Hofgoldschmid Th. Heiden den von ihm nach
Prof. Seder's (Straßburg) Entwurf gefertigten Gralsbecher
aus, der allgemeine Bewunderung erregte.
Mit der Dauer des Beisammenseins steigerte sich zusehends
die Gemüthlichkeit und Heiterkeit — und so schloß der erste
Tag des Wonnemonds in voller Harmonie und in berechtigter
Befriedigung über dieReihetrefflicherveranstaltungen desvereins.
verantw. Red.: ssrof. £. © me litt. — Herausgegeben vom Bayer. Kunstgerverbeverein. — Druck und Verlag von R. Gldenbourg, München.