Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851
— 50.1899-1900
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.7134#0387
DOI Artikel:
Hofmann, Albert: Das Zimmer und sein Geräth auf der Pariser Weltausstellung
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.7134#0387
Das Zimmer und sein Geräth auf der Pariser Meltausstellung.
56(pariser Ausstellung.) Treppe für ein Jagdhaus r>ou Karl Ejoffacfer,
Schnitzereien von Bildhauer G. Riegel mann, Lharlottenburg.
Wan erinnert sich noch an den etwas gewalt-
samen Durchbruch, den das Neue in N)ien versucht
und vollbracht hat. In der österreichischen Aultur
unserer Jahrzehnte hat man fortgesetzt nnt Ueber-
raschungen zu rechnen, die manchmal idyllisch, manch-
mal aber auch stürinisch einsetzen. Wie ein Orkan ging
es vor einiger Zeit über das Aunstgewerbe nieder. In
Aurzem war das Alte wie weggefegt und behauptete
das Neue siegreich die Hiedestale, die es erklommen
hatte. Gewiß, es geht manchmal nicht ohne gewalt-
same Explosionen und ohne pietätlose Opfer. Das
Gewitter, das hier zündet und dort ein Leben aus-
löscht, es bringt reine Luft und köstliche Frische.
Etwas davon verspürt inan gegenüber den Werken
der österreichischen Rezession. Feierlich schön wirkt
der von Josef Hoffmann geschaffene Repräsen-
tationsraum, von ausgesuchtem Aunstgeschmack sind
die von ihm geschaffenen übrigen Räume. Freilich
fehlt es auch nicht an Bizarrem und ebenso wenig
an Liebhabern für dieses Bizarre. Ein witziger
Wiener Journalist hat es neulich einmal ausge-
sprochen: Wenn er sich eine Villa baue, werde der
4«
Kunst und Handwerk. 50. Iahrg. Heft JJ[.
357
56(pariser Ausstellung.) Treppe für ein Jagdhaus r>ou Karl Ejoffacfer,
Schnitzereien von Bildhauer G. Riegel mann, Lharlottenburg.
Wan erinnert sich noch an den etwas gewalt-
samen Durchbruch, den das Neue in N)ien versucht
und vollbracht hat. In der österreichischen Aultur
unserer Jahrzehnte hat man fortgesetzt nnt Ueber-
raschungen zu rechnen, die manchmal idyllisch, manch-
mal aber auch stürinisch einsetzen. Wie ein Orkan ging
es vor einiger Zeit über das Aunstgewerbe nieder. In
Aurzem war das Alte wie weggefegt und behauptete
das Neue siegreich die Hiedestale, die es erklommen
hatte. Gewiß, es geht manchmal nicht ohne gewalt-
same Explosionen und ohne pietätlose Opfer. Das
Gewitter, das hier zündet und dort ein Leben aus-
löscht, es bringt reine Luft und köstliche Frische.
Etwas davon verspürt inan gegenüber den Werken
der österreichischen Rezession. Feierlich schön wirkt
der von Josef Hoffmann geschaffene Repräsen-
tationsraum, von ausgesuchtem Aunstgeschmack sind
die von ihm geschaffenen übrigen Räume. Freilich
fehlt es auch nicht an Bizarrem und ebenso wenig
an Liebhabern für dieses Bizarre. Ein witziger
Wiener Journalist hat es neulich einmal ausge-
sprochen: Wenn er sich eine Villa baue, werde der
4«
Kunst und Handwerk. 50. Iahrg. Heft JJ[.
357