Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 50.1899-1900

DOI Artikel:
Die Goldschmiedekunst auf der Weltausstellung Paris 1900
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7134#0394

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Goldschmiedekunst auf der Weltausstellung Paris ;yoo.

58(. (pariser Ausstellung.) Schließe von A. Rothmüller, München.
(Wirk!. Größe.) Muster geschützt. Rahmenwerk vergoldet, chähne in
Silber, oberer Raser aus Lhrysoxras, unterer aus Amethyst.

582. (pariser Ausstellung.) Schließe von R. Roth -
müller, München. (Wirkl. Gr.) Muster geschützt.
Flügel, Leib und Kopf des Schmetterlings aus Vxalin,
Augen kleine Rubine, Fassung Silber.

585. (Pariser Ausstellung.) Schließe von A. Rothmüller, München.
(Wirkl. Gr.) Muster gesch. Mpaline in reiner Silberfassung.

von Thristofle's Aunstabtheilung gewohnt war,
heute überall zur Echau tritt. Thristofle selbst nimmt
mit den ersten Rang ein. Die Modelle sind hier von
größter Wichtigkeit, der Fabrikant bezahlt die höchsten
jOreise hiefür und erhält sie auch wieder von sOrivat-
kunden, oder er vervielfältigt durch Stahlstanzen, wofür
vorzügliche Graveure arbeiten, und kommt durch
tausendfache Erzeugung reichlich auf seine Rosten.
Die auf solche Art gefertigte Maare ist dünn in Silber
und unsolid; nur das entzückende Modell verleitet
uns zum Rauf, auch die Vergoldung ist dünn, aber
von großartiger Farbenwirkung in allen Tönen.
Doch mit diesen Fabrikartikeln wollen wir nicht
rechten, sondern mit den ziselirten Tafelgegenständen,
die von keiner Nation erreicht werden. Nach einem
Aunstgewerbe, wie das Münchener oder verwandter
deutscher Etädte, suchen wir vergebens — und das

ist der süße Trost, der uns geblieben: hier
sind wir überlegen.

Mit den Iuwelenarbeiten steht es etwas
anders. bster ist §alique unerreichbar
und auch andere zehn Aussteller in diesem
Genre erregen unsere Bewunderung, was
in beinahe überfeinertem Geschmack durch
Verbindung von Gold, Eilber, Elfenbein,
Bronze, Email, Seinen und aller erdenk-
lichen farbigen Mineralien geleistet ist.
Lalique hat wohl 20 b) aarkämme aus-
gestellt, die berühmte Frauen bei dem be-
rühmten Manne sich bestellt haben, schein-
bar ohne Aostenvoranschlag und bietet
damit ein klares Bild feines Werdens feit
fO Jahren bis zur heutigen höchsten Voll-
kommenheit.

Diese Ausstellung
allein ist die Reise dahin
werth; sie erhebt uns
ebenso, wie die ältesten
Goldschmiedewerke, die
von ganz Frankreich
im kleinen jOalais unter-
gebracht sind und wohl
nie mehr so beisam-
men gefunden werden
können, wie eben jetzt
bei der Ausstellung.

Daran reihen sich die
eigentlichen Juweliere,
welche die seltensten
und besten Seine der
Welt zusammengekauft

584. Silberne Schließe von
Karl Rothmüller, München.
(Wirkl. Gr.) Muster gesch.

564
 
Annotationen