Die Gotdschmiedekunst auf der Weltausstellung Paris ;<)oö.
585. (Pariser Ausstellung.) Sdjmucffadjen von Karl Roth müller, München. (Wirk!. Gr.) Muster geschützt.
■Perle in ver- Aquamarin, Rubine Silber, kleine Ranke vergoldet. Ganz Silber, zu unterst 3 ©peile
goldeter Fassung. und perlen in vergoldeter 3 perlen, 2 kleine Rubine. perlen, sonst ©paline. und perle in ver-
Fassung. Silber mit ©palin. goldeter Fassung.
und in entzückende Fassungen gebracht haben; Dia-
deme, Aorsagen, Rivieren zuin Wertste von einer
halben Million können wohl (00 Stück aufgezählt
werden, dazwischen überall Runstgegenstände in zise-
lirtem Golde mit Steinen.
Deutscherseits ist eine ähnliche Prachtentfal-
tung nur in den: Saltaspiel zu finden, welches
Wasmuth von Hamburg, ich glaube vou Werner
in Berlin, in höchster Vollendung anfertigen ließ, es
ist ein Damenbrett vou Achat, in Gold gefaßt, mit
den größten Brillanten, Rubinen und Smaragden;
darauf befiinden sich die Steine in kostbarster
Fassung von Brillanten und Email.
Fab erge von Petersburg ist den Parisern
ebenbürtig p diV Ostereier," welche er für hohe Per-
sonen seit fahren gefertigt, sind hier vereint mit
einer stattlichen Reihe ausgezeichneter Email-Zuwelen-
arbeit. Von England kamen reichste Zuwelen-
fassungen, die jedoch vom Publikum übersehen
werden, denn Alles schaut nach der Perlenschnur aus
haselnußgroßen perlen, die als Hauptzugstück an der
Front ausgestellt ist.
Bei den Parisern wird man ungläubig, ob
alles, was ein Aussteller brachte, auch in einer
Werkstätte gemacht ist; das scheint fast nirgend der
Fall zu fein. Modelleur, Gießer, Ziseleur, Emailleur,
Juwelier und patineur sind selbständige Leute, die
der Auftraggeber mit den Arbeiten betraut und nach
feinem Geschmack und Rönnen dirigirt. Bei den
Arbeitsgeschäften in den drei Etagen findet man
manch zweites Stück in Arbeit, das draußen unter
anderem Namen prangt. Vornehme Grossisten, die
586.
(Pariser Ausstellung.)
Ganz vergoldet, 3 perlen,
8 kleine Rubine, 8 etwas
größere Smaragde.
Brachen von Aarl Rothmüller, München.
perlen in Silberfassung;
Kelche, Stiele und Zwischen-
blätter vergoldet.
(Wirkt. Größe.) Muster geschützt.
perlen und Rubine in
vergoldeter Fassung.
Kunst und Handwerk. 50. Iahrg. Heft U.
365
49
585. (Pariser Ausstellung.) Sdjmucffadjen von Karl Roth müller, München. (Wirk!. Gr.) Muster geschützt.
■Perle in ver- Aquamarin, Rubine Silber, kleine Ranke vergoldet. Ganz Silber, zu unterst 3 ©peile
goldeter Fassung. und perlen in vergoldeter 3 perlen, 2 kleine Rubine. perlen, sonst ©paline. und perle in ver-
Fassung. Silber mit ©palin. goldeter Fassung.
und in entzückende Fassungen gebracht haben; Dia-
deme, Aorsagen, Rivieren zuin Wertste von einer
halben Million können wohl (00 Stück aufgezählt
werden, dazwischen überall Runstgegenstände in zise-
lirtem Golde mit Steinen.
Deutscherseits ist eine ähnliche Prachtentfal-
tung nur in den: Saltaspiel zu finden, welches
Wasmuth von Hamburg, ich glaube vou Werner
in Berlin, in höchster Vollendung anfertigen ließ, es
ist ein Damenbrett vou Achat, in Gold gefaßt, mit
den größten Brillanten, Rubinen und Smaragden;
darauf befiinden sich die Steine in kostbarster
Fassung von Brillanten und Email.
Fab erge von Petersburg ist den Parisern
ebenbürtig p diV Ostereier," welche er für hohe Per-
sonen seit fahren gefertigt, sind hier vereint mit
einer stattlichen Reihe ausgezeichneter Email-Zuwelen-
arbeit. Von England kamen reichste Zuwelen-
fassungen, die jedoch vom Publikum übersehen
werden, denn Alles schaut nach der Perlenschnur aus
haselnußgroßen perlen, die als Hauptzugstück an der
Front ausgestellt ist.
Bei den Parisern wird man ungläubig, ob
alles, was ein Aussteller brachte, auch in einer
Werkstätte gemacht ist; das scheint fast nirgend der
Fall zu fein. Modelleur, Gießer, Ziseleur, Emailleur,
Juwelier und patineur sind selbständige Leute, die
der Auftraggeber mit den Arbeiten betraut und nach
feinem Geschmack und Rönnen dirigirt. Bei den
Arbeitsgeschäften in den drei Etagen findet man
manch zweites Stück in Arbeit, das draußen unter
anderem Namen prangt. Vornehme Grossisten, die
586.
(Pariser Ausstellung.)
Ganz vergoldet, 3 perlen,
8 kleine Rubine, 8 etwas
größere Smaragde.
Brachen von Aarl Rothmüller, München.
perlen in Silberfassung;
Kelche, Stiele und Zwischen-
blätter vergoldet.
(Wirkt. Größe.) Muster geschützt.
perlen und Rubine in
vergoldeter Fassung.
Kunst und Handwerk. 50. Iahrg. Heft U.
365
49