Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 50.1899-1900

DOI Artikel:
Finanzplan für die Jubelfeier des Bayerischen Kunstgewerbevereins
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7134#0443

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Finanzxlan.

Nach Abschluß der Ausstellung irn herbste sß02
soll sodann der Ausbau der Gebäude in seiner end-
giltigen Form in Angriff genommen werden, sodaß
sowohl das Museum, wie auch der Festsaal im Jahre
sß03 ihrer eigentlichen Bestimmung übergeben wer-
den können.

Zufolge der vorgenommenen Berechnungen würde
der Betrieb des Museums, sowie des Festsaales Mark
230000 im Jahre erfordern, welcher Ausgabe ein
Einnahmeposten von gleicher pöhe aus dem mit dem
Mussum zu verbindenden Musterlager jplatzmiethe
und Berkaufsvergütung), Verpachtung des Restaurants
und Abonnement begegnen würde, einschließlich jähr-
licher Zuschüsse des Staates und des Ureises von
Mk. 35000 und Mk. ^2 000 für das Museum.

Die Stellung des Aunstgewerbevereins zu dem ge-
summten Projekte soll so sein, daß derselbe die An-
regung zu dem Ganzen und vermittelst des von ihm
zu bildenden Architektenausschusses dessen Ausarbei-
tung liefert, sodann die Aunstgewerbeausstellung lß02
veranstaltet und durchführt und schließlich aus deren
Erträgnissen, wie oben erwähnt, die Verzinsung des
Bauaufwandes für das Bau- und das Ausstellungs-
jahr deckt. Für die Errichtung und Unterhaltung der
Bauten soll eine eigene Gesellschaft von noch zu be-
stimmender Form gegründet werden, welcher die Stadt
das Areal auf eine längere Frist von mindestens
50 Zähren überweisen würde; die Bauten und An-
lagen würden in das Eigentum der Gemeinde über-
gehen.

Zum Eintritt in den Architektenausschuß haben
sich auf Einladung unserer Vorstandschaft bereit er-
klärt die perren: Architekt p. E. von Berlepsch,
Architekt Michael Dosch, Architekt Martin Dülfer,

Architekt Theodor Fischer, Professor Karl pocheder,
Professor Paul pfann, Professor Gabriel Seidl und
Professor Friedrich von Thiersch.

Von Seiten der Gemeinde sind für die Vor-
beratung des Projektes ebenfalls zwei Kommissionen
gebildet worden, welchen von Seiten des Magistrates
die Herren: I. Bürgermeister Wilhelm von Borscht,
II. Bürgermeister Philipp von Brunner, Rechtsrath
Gotth. Wölzl, Rechtsrath Max peilgemayr, Ma-
gistratsrath Gg. Böhm, Magistratsrath Alois An-
sprenger, Magistratsrath Konstantin peldenberg,
Magistratsrath Richard Zmhof, Magistratsrath Josef
Vierheilig, Magistratsrath Anton Peiler, Magistrats-
rath Friedrich Welsch und Magistratsrath Simon Leb-
recht; von Seiten des Kollegiums der Gemeindebevoll-
mächtigten die perren: Beide Vorstände Friedrich
Seyboth und Anton puber, sowie die Bevollmäch-
tigten Ferdinand von Miller, Fritz Weidert, Zoh.
Schwarz, Georg Leib, August Büchner jr., Wilhelm
Glöckle, Georg Birk, Aonrad Riggauer und Zgnaz
Schön angehören.

Rege herzensfreudige Arbeitslust wird auch der
neuen, weitausblickenden Unternehmung unseres Ver-
eins zu einein für diesen segensreichen Erfolg ver-
helfen und ein Appell an unsere Mitglieder zu werk-
thätiger Mitarbeit an der Verwirklichung des Projektes
wird nicht ungehört verhallen; wenn die endgiltige
Gestaltung des Gedankens in dem oben geschilderten
Umfange an unsere Generalversammlung herantreten
wird, dann möge sie begeisterter Aufnahme und dem
Gelöbniß energischer Durchführung begegnen; dann
mögen alle verfügbaren Kräfte ihr Bestes thun und
ihr Bestes geben, dem Verein zur Ehre, der Vater-
stadt und dem ganzen Vaterlande zum Nutzen.

verantw. Red.: p>rof. £. (S me litt. — herausgegeben vom Bayer. Runstgerverbeverein. — Druck und Verlag von R. Mldenbourg, München.
 
Annotationen