/Idusik.
Mascagm als Liederkomponist (K. Söhle) . . R l 6
Robert Franz .R 3 38
Moritz Hauptmann.R 3 58
Einiges über die Oper (Tritonus).L 5 65
Johannes Brahms (Spitta).R 5 ?o
„Das musikalische Jung-Jtalieu" (P. Marsop) . R 8 t2t
Gesangsmeister an Opernbühneu.R 9 l35
Der Rückschlag gegen die Mascagnitis . . . R lo l5l
Über das Material zum Klavierunterricht (C.
Witting).S to l55
Hermine Spieß-Hartmuth.R ll l66
Überschwemmung auf dem deutschen Musikalieu-
markte <R. Stern).R tl l66
Musikalischer Humor (K. Söhle).L t2 l??
Das „Lärmende" in Waguers Musik (R. Heu-
berger).R l>5 229
Die Entwicklung des deutschen Walzers . . . R l6 250
Lieder und Liederkomponisten (Tritonus) . . L l? 257
Kritische Würdigung der Oper als Kuustform
(A. Stiehler).S l« 282
Nochmals: Die Oper als Kunstform (F. v. Haus-
egger).S l9 299
Altgriechische Musik.R l9 295
Gegeu Theater- und Musikausstellungen (P.
Marsop) . . . . R 20 Sl2; R 2l 326; R 22 3-l<l
Wagner in Frankreich.R 20 3l3
Zur „Überwindung" Wagners (Tritonus) . . L 23 353
Praeger und Waguer (F. v. Hausegger) . . . R 23 359
Wunschkouzerte.R 23 359
-t- -i-
Der deutsche Mäuuergesang und die Sozial-
demokratie (A. Boigt).L.B. 3 H2
Die Mascagni-Woche in Berlin.L.B. l l l?2
Die Lehrergesangvereine.L.B. l3 20^l
Wildende Ikünste.
„Stuckseuche" (H. Schliepmann).R H 57
„Kunstpolitik" (I. Janitsch).R 3 ^o
Gotik und moderne Architektur (K. Statsmann) S ^l 38
K. Stauffers Kunstauschauung.R 5 72
Billige Kunstwerke fürs Heim.S 7 l07
Die Reform der Kuustausstelluugen und dic Eut-
stehung der Münchner Sezessiou (H. Eichseld) S 8 l25
Der Fall Begas . . . ..L 9 l29
Die Pflege der modernen Richtungeu in der
bildenden Kunst.R 9 l3?
Die Kunst und die Kritik (H. Bahr) . . . . R lo l53
Gerade Linien und Anderes (R. Mielke) . . R ll (20
Öffentliche Denkmäler (C. Gurlitt).R (2 l86
Robert Diez.R l"l2l7
Ludwig von Hosmaun (A. Dresdner) . . . . R l^l 2l8
G. Lührig.R l5 230
A. Böcklin.R l5 232
Über Zweckmäßigkeit und Schöuheit (H. Schliep-
mann.R l5 23^l
Hubert Janitschek.R l9 298
Architektur als Ausdruck >O. Bie).R 20 3l5
Protestautischer Kircheubau (C. Gurlitt) . . . R 2( 328
, -1-
Erhaltung des deutschen Bauernhauses . . . L.B. l (2
Böcklins Pietü und die Nationalgalerie . . . L.B. l (2
Vom Münchener Künstlerstreit.L.B. 5 H5
„Künstler-Sezession in Berlin".L.B. H 60
Der Berliner Künstlerstreit.L.B. 8 l25
Künstler über Künstler.L.B. ll(22
Mascagm als Liederkomponist (K. Söhle) . . R l 6
Robert Franz .R 3 38
Moritz Hauptmann.R 3 58
Einiges über die Oper (Tritonus).L 5 65
Johannes Brahms (Spitta).R 5 ?o
„Das musikalische Jung-Jtalieu" (P. Marsop) . R 8 t2t
Gesangsmeister an Opernbühneu.R 9 l35
Der Rückschlag gegen die Mascagnitis . . . R lo l5l
Über das Material zum Klavierunterricht (C.
Witting).S to l55
Hermine Spieß-Hartmuth.R ll l66
Überschwemmung auf dem deutschen Musikalieu-
markte <R. Stern).R tl l66
Musikalischer Humor (K. Söhle).L t2 l??
Das „Lärmende" in Waguers Musik (R. Heu-
berger).R l>5 229
Die Entwicklung des deutschen Walzers . . . R l6 250
Lieder und Liederkomponisten (Tritonus) . . L l? 257
Kritische Würdigung der Oper als Kuustform
(A. Stiehler).S l« 282
Nochmals: Die Oper als Kunstform (F. v. Haus-
egger).S l9 299
Altgriechische Musik.R l9 295
Gegeu Theater- und Musikausstellungen (P.
Marsop) . . . . R 20 Sl2; R 2l 326; R 22 3-l<l
Wagner in Frankreich.R 20 3l3
Zur „Überwindung" Wagners (Tritonus) . . L 23 353
Praeger und Waguer (F. v. Hausegger) . . . R 23 359
Wunschkouzerte.R 23 359
-t- -i-
Der deutsche Mäuuergesang und die Sozial-
demokratie (A. Boigt).L.B. 3 H2
Die Mascagni-Woche in Berlin.L.B. l l l?2
Die Lehrergesangvereine.L.B. l3 20^l
Wildende Ikünste.
„Stuckseuche" (H. Schliepmann).R H 57
„Kunstpolitik" (I. Janitsch).R 3 ^o
Gotik und moderne Architektur (K. Statsmann) S ^l 38
K. Stauffers Kunstauschauung.R 5 72
Billige Kunstwerke fürs Heim.S 7 l07
Die Reform der Kuustausstelluugen und dic Eut-
stehung der Münchner Sezessiou (H. Eichseld) S 8 l25
Der Fall Begas . . . ..L 9 l29
Die Pflege der modernen Richtungeu in der
bildenden Kunst.R 9 l3?
Die Kunst und die Kritik (H. Bahr) . . . . R lo l53
Gerade Linien und Anderes (R. Mielke) . . R ll (20
Öffentliche Denkmäler (C. Gurlitt).R (2 l86
Robert Diez.R l"l2l7
Ludwig von Hosmaun (A. Dresdner) . . . . R l^l 2l8
G. Lührig.R l5 230
A. Böcklin.R l5 232
Über Zweckmäßigkeit und Schöuheit (H. Schliep-
mann.R l5 23^l
Hubert Janitschek.R l9 298
Architektur als Ausdruck >O. Bie).R 20 3l5
Protestautischer Kircheubau (C. Gurlitt) . . . R 2( 328
, -1-
Erhaltung des deutschen Bauernhauses . . . L.B. l (2
Böcklins Pietü und die Nationalgalerie . . . L.B. l (2
Vom Münchener Künstlerstreit.L.B. 5 H5
„Künstler-Sezession in Berlin".L.B. H 60
Der Berliner Künstlerstreit.L.B. 8 l25
Künstler über Künstler.L.B. ll(22