Dinstc>rkk'scbe Dokbncbbandlung, kllcrlagsconto in Mismar i. M.
Docbsommcr. Gl-dichte. Lleg. geb. 1 m. 50 pf. Blätter für
Lkrllltk Iiter. Unterbgltung: „Iede Seelenstimniung, deren ein gesunder,
Adel der Form und dem bie und dn fcist bernuschenden Schwung der Sprache entspricht ein seltener
Liebc und Lcidcnscbakt. Line phantastische Dichtung. Lleg. geb.
Alma Lescbivo,
hochlyrisch, hält es'sich doch von allem Süßlichen und phrasenbaften fern."
N llllA 1l Tptcr odcr Sieacr? Novellen in qebundener Rede aus dem Reiche
^ /o. Ü00 s. 80. Lleg. broch. g. m. 50 pf. Iu eleg.
§ 'Glnser Ikrieg von 1S70j7l ß
/Ib. Sikte. L
Staatsbürger-Atg.: von conipetenter Stelle als
das beste bezeichnet. (eipz. Ztg.: Die Ausdrucks-
weise ist bei äußerster Anappheit doch voll-
Merlin w., Magdeburgcrstraße 12. !?->-
^ ^ I >5 I (7
s 3. iL s. S 2L. - Q- rsss - Dsr 1: i 222. d «. 1:.
Zm Genmldesnnl
Kiulotf Kanget ln Frimkflirt a. M.
guken^Gemälden
LrzeugnioSsen des^ Dunstgevverbes
Der Kunstauktionator laubolk Kangel.
verlag der Scbulzcscbcn Dotbucbbundlung
(A. Schwartz) in Vldenburg.
Ls erschien in zweiter Auflage:
Liederborn.
Gkililstie licm Giiliiul Crol»l-Mnßkr.
k
r
r
r
r
r
-
^ Lleg. geb. mit G. -l M., brosch. 3 M. ^
^ Lmil A itters!)a us urtAlt^ü^ber die Dichterin ^
! bulshoff^erinnern ^
Neu'.
Neu!
Das
Neutsche Haus
rmd seine Sittc.
Von vr. Tllbert Frevbe.
VIII, 168 S. 8. 2,20; geb. 3 M.
Verlag von C. Bertelsmann
m Gütersloh.
Illustrirtes Buch der Patienccn
-^I— Lrstes Bändchen
Illustrirtes Buch der Patiencen
Illustrirtes Whist-Buck.
Illustrirtes L'hombre Buch.
Illustrirtcs Skat Buch.
D (Letzteres mit deutschen Karten.l Ek
Eleganteste Ausstattung in schwarzem nnd
rotem Drnck.
Mit zahlreichen 2l bb i I d un g en.
Fein gebunden. Preis jedes Bändchen 5 M.
I. N> Kerns Nersa«;
(Nbax noüllcr) in Krcslau.
Zu beziehen durch alle Buchhandlnngcn.
^iixal-Nrtikci in Idolz, llcrrucortu, Suzc ctc.,
splutin, Krcnnuppurutc, Aerbschnitzsachen,
vorlagen rc. liefert G. Ä. Moll, Dullc u. D.
üliustrirte skeisÜZlöfkalicogllaenM
Dic biilgcrlichc Amist
besitzlosen Alassen
vr. Lmil Neicb,
jdrwatdoeent an der k. k. Unwersität
in wien.
In 8«. xg Bogen. Mk. 2.—.
Der verfaffer weist nach, wie seit der fran-
zösischen Revolution die ftüher, unter dem Adels-
regimedw höchsten Fragen der Menschbeit be-
sie ini „Genre", in Alelnlichkeit ^und^ Alliäglschkeit
unterzugehen drohte. Lrst dadurch. daß in neuester
Zeit einzelne Aünstler die großen sozialen Ideen
nnserer Zeit aufzugreifen suchen, kann die Aunst
die ihr gebührende Stellung und dadurch die wahre
volkstümlichkeit wieder gewinnen. Unter diesem
Gesichtspunkt betrachtet der verfaffer die bildenden
Aünste, die Mustk und die Dichtkunst unseres Iahr-
hunderts und sucht das ljeraufdämmern einer neuen
künstlerischen Aera — einer Aunst aus dem volke
und für das volk — zu dokumeniiren. Das Buch
ist eine wirklich epochemachende Arbeit, die das
Interesse aller Alassen in höchstem Maße wach-
iierlstg iion Misltktm Frikllkicst in Lei>i)ig.
lieiie Illiii8i-IlLtLll!ge.
Xa,tLlo§ §9.
OriiMöM LiiUlWverdö.
Vorlagon kür Oolclsolimiecls, iuiveliere,
llunst8otilo886r, Loliroiner, /^reliitekten,
veoorateure, Xun8tgärtner, oalligrapliisolie
IVerke, 8tiol<- uncl 8pitrenmu8terbüoli6r,
küotiereinbäncle.
M KH MMU.IMluiöl! gilLiNlkll.
-Z— vieis N. 4.—. —Z-
XLtalvZ 35.
LNlVLliI zellener uiiil IM-
bärer?orIriit8
in klolrsolinitt, Kupkeretioli, Haclirung,
8oliabl<un8t eto.
ovep, Imnn.on, liai'toloriiti. Ii!iN8e.
tiboilon io, kl. Iliirei'. vnn I1z «-Ic, blni-loin,
Ltlelinvlc etv. ote.
1821 Amnmsrn, mit 8 lleproüuktlonsn.
XatalvZ 92.
üoIrLcliiiitt uiiil KuMlÄicli
im XV. Mrliundcrt.
leigclruolce, kiiellen, kkeiderclruoke, ktolr-
uncl IVIetalleolinitte, 8otirotblätter, Kupker-
8tiolie.
M öivs Lü LdbMiT ii. i. OriMlöll.
ialieolie vnivereal-öibliotliek.
iieo reviüirle
15 -
L>