SkwMiiMiisWeiW.
Die Aula des iieuen Fürstenschulgel'ändcs in Griinina soll mit
N MandgenMden geschmückt werden.
Darstellungsgegenstand für das Lfauptgemälde ist „paulus predigt in
Athen"; für andere Bildflächen sind Medaillons und Figuren bestimmt, während
kinsichtlich der übrigen geeigneten vorschlägen wegen der Gegenstände der Dar-
stellung entgegcngeseben wird.
Zur Beschaffung dieses künstlcrischcn Schmuckes wird aus Zlnordnung der
Rönigl. Ministerien des Innern nnd des Anltus und öffentlichen Unterrichts bier-
init unter sächsischen oder doch in Ansübung ihres Berufs in Sachsen leben-
den Rünstlern eine Bewerbnng eröffnet.
Für tüchtige bcziebentlich die besten Farbenskizzen werden drei Geldprcise
l'on ^oo nnd q^oo Mark ansgesetzt.
'Lntwürfe zu dicsen Gemälden beziebentlich zn einem Tbeile dersclbcn in
(Uelfarbe sind mit einem Aennwort bis spätestens
Sonnnbend, den l. 3uli 1SS3
/lldittags k2 'Abr
an den Aastellan der Aönigl. Akademie der bildendcn Aünste bierselbst wäbrcnd der
Geschäftsstnnden gcgen dessen Lmpfangsbescheinigung abznliefern.
Ts wird dies bierdnrch mit dcm Bemerkcn bekannt gcmacht, datz Znsammen-
stcllnngcn allcr näheren Kedingungen der Bewerbnng von dem genanntcn
Akademiebcamten zn beziehen sind, bei diesem auch Zeichnnngen der fraglichen
lvandflächen während dcr Geschäftsstnnden cingeschen werdcn können.
Dresdcn, den 2!. Bovcmbcr (892.
Der akademische Nat.
In Ll'Ntzt Hüllil'8 Vvl'lnx in e»88t>I oi.sobionon:
von 6ar> k^re^er. 4. Lnü. LIvA. ^od. 4 N.
Hli'iel» v«i» Hullen. LinIloläsn^oäiebt v. 6arl s'reser. 0>ij;.-?ra6btbcI.4A.
stlipftrMc voii Ridingck
preirwert zu verkciufeni Nest. wolI.2Ivr. umer
ff. 014 un V. „AnvaiiVcndunI:" Drcsden
U I S»!k» >»« V
vauernlle kunstgevverbl. ^u88te»ung
au8 allen ^äebern.
pkiib,
d. Lrped. d. BI^
Aeuer VerlaA von SreMropk L Hürlel
in 4.eipxiK.
I^nclols I^ouis
vN MenMMIi ii Sm MM.
Run^teine xu einer ^Vstbetib der lonbunst
uuk reLlcli.vlebtiscbsr Oruncllu^e.
VIII, 11 z 8eiten -n. 8". ^ebeltet 41. 2.Z0.
Xuii8tI»Hitter kiir Nnni'e »nil N ninl.
Vs I I '' >'t-'! I
sls Viiramofsvsimilss N0">, unsrrsi KI:
tci'ärvise 34 IN.,Lnrnpr» 1-1 Li.,»aeli'nlx«- 200!.
lünxeln 12 VI., vnri 6 Muii nu »nr 0 II.
Oraetrlmnpps 20 VI. . Verxeielmis »r.iti^.
dieue kaäii'ungeii.
I'eläinLNn, Uur<; Inc-Iltenstein (021, Um-!:
ÜIx ». Unilel^linrn- u l ', Vt.; Unrx Unlieii-
siollern 15 VI.
Lobnert, Uerlrstnlienil i» »1er tlurlc m»l
trüi>Ii»»:8morL,en Iiei 1'e»el ü 20 VI. Oe-
teelit Iiei Venilome ,i u r l> Iv o i i k -i 20 v>,
lilLnnkelck, /V-ielie», Uresiuu. I>»»/.i».
turt u. tVetterliorn ü 20 VI.
Ileiüellier»- u. Kol» ü 10 VI., /».-<. 70 VI.
VIei.88e» u. I.iiiieliurK ?r 40 VI., 70 Vl.
I.orelev u. Iiliei»»ri»fe»^tein ü 20 VI.
Vlurienliur» 30 VI. Vlvrselinrft- 12 Vl.
Liexler, Itemliruinlt uls »Itei- VInnii 10 Vt.
Illustr. Ver/eiolnii» mit /Vn»ul,e <1. t'rülul, m-Im
^rukis. Itu ke/ielieu ll.focle Kuusk- u. NueliluII-.
Vc-ri.iN vo» Nsimuiul «oitsvlisr, gsr i„ 5 >4.
Am Gemäldesnal
Fiuisolf Kangel in Frlmkfiirl a. U.
guteu Geinäldeu
Lrzeuguisseu des Ikunstgevverbes
aller Aeiten statt. Betträge dazu werden jederzeit
entgegen genonunen und Kataloge versendet gratis
und franko
Der Klmstauktionator Nudolk Wangel.
Iv. 41. SbiMLKV
vr68ä6N, kk3§6r8tr3886 Zy jLuroj). M).
I^obrilc von Lronlettcbtern,
^.ttserleLerie Xun8tbron2erl
^parte kttN8t§evverb1tebe OeZseristLrl6e
st«-
r
L
:X'
->
— 112
Die Aula des iieuen Fürstenschulgel'ändcs in Griinina soll mit
N MandgenMden geschmückt werden.
Darstellungsgegenstand für das Lfauptgemälde ist „paulus predigt in
Athen"; für andere Bildflächen sind Medaillons und Figuren bestimmt, während
kinsichtlich der übrigen geeigneten vorschlägen wegen der Gegenstände der Dar-
stellung entgegcngeseben wird.
Zur Beschaffung dieses künstlcrischcn Schmuckes wird aus Zlnordnung der
Rönigl. Ministerien des Innern nnd des Anltus und öffentlichen Unterrichts bier-
init unter sächsischen oder doch in Ansübung ihres Berufs in Sachsen leben-
den Rünstlern eine Bewerbnng eröffnet.
Für tüchtige bcziebentlich die besten Farbenskizzen werden drei Geldprcise
l'on ^oo nnd q^oo Mark ansgesetzt.
'Lntwürfe zu dicsen Gemälden beziebentlich zn einem Tbeile dersclbcn in
(Uelfarbe sind mit einem Aennwort bis spätestens
Sonnnbend, den l. 3uli 1SS3
/lldittags k2 'Abr
an den Aastellan der Aönigl. Akademie der bildendcn Aünste bierselbst wäbrcnd der
Geschäftsstnnden gcgen dessen Lmpfangsbescheinigung abznliefern.
Ts wird dies bierdnrch mit dcm Bemerkcn bekannt gcmacht, datz Znsammen-
stcllnngcn allcr näheren Kedingungen der Bewerbnng von dem genanntcn
Akademiebcamten zn beziehen sind, bei diesem auch Zeichnnngen der fraglichen
lvandflächen während dcr Geschäftsstnnden cingeschen werdcn können.
Dresdcn, den 2!. Bovcmbcr (892.
Der akademische Nat.
In Ll'Ntzt Hüllil'8 Vvl'lnx in e»88t>I oi.sobionon:
von 6ar> k^re^er. 4. Lnü. LIvA. ^od. 4 N.
Hli'iel» v«i» Hullen. LinIloläsn^oäiebt v. 6arl s'reser. 0>ij;.-?ra6btbcI.4A.
stlipftrMc voii Ridingck
preirwert zu verkciufeni Nest. wolI.2Ivr. umer
ff. 014 un V. „AnvaiiVcndunI:" Drcsden
U I S»!k» >»« V
vauernlle kunstgevverbl. ^u88te»ung
au8 allen ^äebern.
pkiib,
d. Lrped. d. BI^
Aeuer VerlaA von SreMropk L Hürlel
in 4.eipxiK.
I^nclols I^ouis
vN MenMMIi ii Sm MM.
Run^teine xu einer ^Vstbetib der lonbunst
uuk reLlcli.vlebtiscbsr Oruncllu^e.
VIII, 11 z 8eiten -n. 8". ^ebeltet 41. 2.Z0.
Xuii8tI»Hitter kiir Nnni'e »nil N ninl.
Vs I I '' >'t-'! I
sls Viiramofsvsimilss N0">, unsrrsi KI:
tci'ärvise 34 IN.,Lnrnpr» 1-1 Li.,»aeli'nlx«- 200!.
lünxeln 12 VI., vnri 6 Muii nu »nr 0 II.
Oraetrlmnpps 20 VI. . Verxeielmis »r.iti^.
dieue kaäii'ungeii.
I'eläinLNn, Uur<; Inc-Iltenstein (021, Um-!:
ÜIx ». Unilel^linrn- u l ', Vt.; Unrx Unlieii-
siollern 15 VI.
Lobnert, Uerlrstnlienil i» »1er tlurlc m»l
trüi>Ii»»:8morL,en Iiei 1'e»el ü 20 VI. Oe-
teelit Iiei Venilome ,i u r l> Iv o i i k -i 20 v>,
lilLnnkelck, /V-ielie», Uresiuu. I>»»/.i».
turt u. tVetterliorn ü 20 VI.
Ileiüellier»- u. Kol» ü 10 VI., /».-<. 70 VI.
VIei.88e» u. I.iiiieliurK ?r 40 VI., 70 Vl.
I.orelev u. Iiliei»»ri»fe»^tein ü 20 VI.
Vlurienliur» 30 VI. Vlvrselinrft- 12 Vl.
Liexler, Itemliruinlt uls »Itei- VInnii 10 Vt.
Illustr. Ver/eiolnii» mit /Vn»ul,e <1. t'rülul, m-Im
^rukis. Itu ke/ielieu ll.focle Kuusk- u. NueliluII-.
Vc-ri.iN vo» Nsimuiul «oitsvlisr, gsr i„ 5 >4.
Am Gemäldesnal
Fiuisolf Kangel in Frlmkfiirl a. U.
guteu Geinäldeu
Lrzeuguisseu des Ikunstgevverbes
aller Aeiten statt. Betträge dazu werden jederzeit
entgegen genonunen und Kataloge versendet gratis
und franko
Der Klmstauktionator Nudolk Wangel.
Iv. 41. SbiMLKV
vr68ä6N, kk3§6r8tr3886 Zy jLuroj). M).
I^obrilc von Lronlettcbtern,
^.ttserleLerie Xun8tbron2erl
^parte kttN8t§evverb1tebe OeZseristLrl6e
st«-
r
L
:X'
->
— 112