Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 6.1892-1893

DOI issue:
Heft 16 (2. Maiheft 1893)
DOI article:
Werbung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11727#0262

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Iedem sich für die Aunst Interessirenden ist zu empfehlen:
H. AabrgAng. ANZelgev

H. Aabrgang.

MM'KmchmUist.

Organ sür die Interessen der bildenden Rünstler.

bserausgegeben von der Münchener Aünstler-Genossenschast.

halbe Seite M. 50.—.

8erlag u. LGedition de§ Kn^eigers der UünAener Künstler-KenossenWasl.


von prof. Or. Theob. 3l0Zlor
verfaffer von„Die foziale Srage. eine
stttliche Frage" -f. Aufl. und „Fragen
der Schulresorm".

M. 4.20. Fein geb. M. 6.20.
Ktuttgart, <8. Z. Göschen.

s?r//.
— su K fl/L.

— Lngeldorns Allgemeine —

Eine Nnswaltl üer 8esten moüernen Komane aller Kölker.

Veriu^ von 4. Ln^eliiorii iii 81ii1tssnrt.

Üder 950 öilliertafeln unci KartenbellLgen

— §06dS/1 6/'§6/l6/'/lt —

/n 6. /isr/bsa/'be/tete/' r//ict 66/-/u6/i/ff6r >ft///ck96.'

17 7/a/r/le

K0stVcii5»II0tI8


?robs/is/t6 l//ic/ ?ros/)s/tts §rat/s c/t/ro^
/st/s öt/ost/ia/ici/a/iI.

I/s/-/a9 c/ss ö/b//oIra/,/!/sc/i6/? //is///a/s, /.6/ch^/A.

10,000 /tbbllliungen, Karien unst pläne.

Avenanus,

Im Verlage von Louis Lhlermann in Dresden erschienen:

Dcutscbo L'orik dcr Gegenvvart seit f850. 2. verni. u. verb. Aufl.. stilgemäß gebunden 7 M. 50 pf. Rlaus Groth (Rieler
^eitung) ^„M^Arb^ entschloffenen, ^unabhän^g^^ voir Ge^mack ^u^ UrtAl^ Beiden ^Avenarius^und^T^

gegriffen; gesunde, werdende Natur um uns her und in uns; und wir stehen iiicht an, sein Buch als höchst bedeutsam hervorragend zu bezeichnen."

Mlandcrn und Mlcrdcn, Gedichte. Brosch. ^ M., eleg. geb. 5 M. H. Aeck (Deutsches Literaturbiatt), „Sie packen, sie lassen
_._1. nicht wieder los, sie erwärmen und erheben. .. Da gebären sich aus empfindungsstarker Brust die ergreifendsten Melodieen, da klingt

Av^ll^lllls Die Ikindcr von Mlobldork. Geh. 2 M., eieg. geb. 2 M. 50 pf. Deutsche presse (Max Roch): „Avenarius' Dichtung und

wie Nachligallenschlag neben Aeisig- und Spatzengezwitscher berührt. >. Avenarius hat mit seinen „Rindcrn von lvohldors" ein Ganzes und Schönes ge-
schaffen. Ls ist mehr ein erhabenes iyrisches Gedicht, ais ein Lpos. Man kann sich das Lied von der Macht des Gesanges kaum in vollendeterer Dar-
stellung denken." D ie Gesellschast PN. G. Lonrad): „Ls ist ein herriicher Meistersang von der Macht genialer Menscheniiebe über das verkümmerte
Alltagsvoik, den Ferdinand Avenarius in diesem hehren Spielmannsiiede anstimmt." Ronianzeitung (D. v. Leixner): „Die Dichtung enthält entzückend
schöne, innige Stellen voll Gemütsanmut. Ich iege sie allen warmen Menschen an das Herz." Blätter f. lit. Unterhaltung (Lrnst Aiel): „„Die
Rinder von lvohidorf" verdienen die allgemeinste Beachtung."

— 2SS -
 
Annotationen