Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, Florian; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Ars dictaminis: Briefsteller und verbale Kommunikation in den italienischen Stadtkommunen des 11. bis 13. Jahrhunderts — Mittelalter-Forschungen, Band 44: Ostfildern, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34760#0082

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2 Die Rezeption der %rs
in Norditalien

Zu Beginn des 12. Jahrhunderts wird das BrepzztrzMW Alberichs von Montecassino in
Oberitalien in einem gänzlich anderen sozialen und politischen Umfeld rezipiert.' Man
hat die spezifischen Voraussetzungen in den Stadtkommunen Oberitaliens sogar als
Auslöser der Rezeption der ars dzchimznzs verstanden? Die Rezeption und rasche Verbrei-
tung in den gerade entstehenden Stadtkommunen ist Thema dieses Kapitels. In einem
ersten Schritt wird analysiert, wie und warum das Werk Alberichs von Montecassino
nach Bologna gelangt ist. Erst in einem zweiten Schritt geht es dann um die schnelle
Expansion der ars dzchtmznzs in nahezu allen Stadtkommunen. Dabei wird dann auch
die Kommune als eigener Gegenstand zu behandeln sein, um Ursachen dieses Rezep-
tionsbedürfnisses zu benennen und das Potential der ars dzcfamhns als Quelle für das
Verständnis der frühen Kommune zu dokumentieren. Denn die ars dzchtmznzs wurde in
Bologna zu einem Zeitpunkt aufgegriffen, als dort die Kommune noch in ihren wenig
institutionalisierten Anfängen steckte? Diese Texte bieten uns deswegen einen unmit-
telbaren Zugang zu den Kommunikationsformen und zur politischen Sprache in dieser
Wendephase.

2.1 Neuerungen der kommunalen %rs dicfümmis

Durch ihre wiederholten nicht nur stillschweigenden, sondern ausdrücklich nament-
lichen Bezüge auf Alberich von Montecassino bestätigen die frühesten Bologneser
dzcfafores ab 1115 die prägende Rolle Alberichs bei der Etablierung der ars dzcfamznzs in
Oberitalien? Adalbertus Samaritanus, Autor der ersten überlieferten ars dzcfandz aus

Zu den Rahmenbedingungen der ars dz'dazzzz'zzz's in den Kommunen ist die Literatur kaum zu
überschauen; unverzichtbar immer noch MuRPHY, Rhetoric; SCHMALE, Adalbertus Samaritanus:
Praecepfa dz'cfazzzz'zzMZ?:; DERS. Zu den Anfängen bürgerlicher Kultur.
Vgl. ScHALLER, Dichtungslehren und Briefsteller, S. 262; PATT, Early »Ars dictaminis«; CAMARGO,
Ars dictaminis, S. 32. So zuletzt auch TuRCAN-VERKERK, L'art epistolaire au XIP siede; HACK, Co-
dex Carolinus, S. 16, der sich aber allein auf die Literatur zu diesen Thema stützt.
Zu dieser Phase einer »latenten Institution« Kommune, vgl. MiLANi, I comuni italiani, S. 24;
zum Begriff DouGLAs, How Institutions think. Über das Jahr der Abfassung der ersten kommu-
nalen ars dz'cfazzdz bemerkt in anderem Kontext RACINE, Bologne au temps de Gratien, S. 268, dass
»une veritable Organisation politique des habitants de Bologne« noch fehlte: »mais il apparait
bien qu'elle est dejä en cours«.
Für die prägende Rolle Alberichs vgl. etwa schon GEHL, Monastic rhetoric, S. 37 f.; SCHMALE, Die
Bologneser Schule, der allerdings vor allem die Individualität von Adalbertus Samaritanus
betont; in diese Richtung auch MuRPHY, Rhetoric, S. 212; auch MEisENZAHL, Die Bedeutung des
 
Annotationen