Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, Florian; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Ars dictaminis: Briefsteller und verbale Kommunikation in den italienischen Stadtkommunen des 11. bis 13. Jahrhunderts — Mittelalter-Forschungen, Band 44: Ostfildern, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34760#0262

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6 Funktionen schriftlicher und mündlicher Eloquenz in den Kommunen

251

Verhandlungen innerhalb der Kommune oder mit auswärtigen Partnern, sondern sie
hatte offenbar auch eine symbolische Komponente.

6.2 Symbolische Funktionen von Rhetorik

Die Reden kommunaler Amtsträger, die Antrittsreden eines Podestä oder die Aufrufe
zu kollektiven Kriegszügen vor der Volksversammlung dürfen nicht als Beiträge einer
ergebnisoffenen Diskussion verstanden werden.^ Der praktische, persuasive Teil spielte
hier oft keine Rolle; Überzeugung war gar nicht notwendig oder intendiert. Und den-
noch: Bei all diesen Gelegenheiten öffentlicher Ansprachen redeten die Repräsentanten
lange und nach Aussage von Zeugen auch gut und eloquent. Deswegen ist nach der
Funktion der so zur Schau gestellten Eloquenz zu fragen. Dabei wurde von den Amts-
trägern keine spontane Redebegabung erwartet, denn in der Regel hielten sie sorgsam
vorbereitete Reden/** die in symbolhafter Form inszeniert wurden. Neben der Rede im
engeren Sinn, dem Stil und der Wortwahl, ging es offenbar auch um die theatralische
Inszenierung der Rede. Ein Beispiel dafür liefert, wenn auch in wohl polemisch überzo-
gener Form, Boncompagno da Signa, der über die typischen Auftritte der cozdzotidoros
bemerkt:
Mos cozrfzozrdorzzzzz esf zzscozrdoro zu spodzzczzlzzzzz et zzr yosfzbzzs corporzzzzr osfondoro
oozizzstdozzz. Pefzzzif zzr przzzzzs, d ds zzzzdzozrfzzz et ztddlzyotdza prdzozzzrdr et zzr/zddz
procozros zrozr dosztrzttd prodarzzaro dzcozzfos >azdz, azdz<. Posfezz Deztrzz orzztzzpofotdorzz
et zpszzzs rzzafrorzz Vzryztzorzz ylorzoszzzzz et zHzzzs aposfolz od sazzdz rzzorzfa, pzzozzz czoos
ad IzzzFzfzzfores locorzzrzz pahozzzzzzz ropzzfazzf et dforozzz, oxorazzf, zzf zHa cozzfzo ad fzo-
zzorozzz et sfadzzz zzzzlzfzo afpzzo popzzlz ddzoaf zzzzzlf zzzzode porf zzzoro. dszsf tzd posfoa lazz-
dzhzzs oozzahozs et dtdafos azzf oppzda od persozizzs zzzayzzz/zczs oxfoldzzf procozzzzs d
oxadad. Posfezz zzzczpdzzf specz/zczzre zzzaforzazzz pro pzza/zY cozzfzo d zzzdzzdr rddzbzzs
afpzzo popzzlo dxfa hozzoplaczdzzz szzzz&ro. Sz ooro cozzhozzafor ox o^zczo fozzoadr szz-
zzzoro & alzpdbzzs zzlhozzozzz od ad/aczozzzizzzzz oxorczfdzzz zdotdaf zzzzPhazzz d popzzdzzz
azzz'zzzarc, asoczzdzf dcxfrarz'zzzzz z'zz zzzozzfczzz, zpzz fcrrazzz ozddzzr z'zz /rczzzzfzz oozzozzPzzrc,
szzpor pzzo sodd zzcczzrdzzs yladzo, forrzbdrzz osfozzdzf/aczozzz, sztporcdza dooaf, oxfozzdzf
cpra d pcdcs z'zz sirczzpz's, ayzfaf cdczzrzzz, hradzdzzz dooaf ad szzprozzzzz, doxfra zzzazzzz
dzzzzd, ooco fzorfdzzz; zzz/orf zzzzzzas, rodzzcd ad rzzorzzorzartz/ada dzzrzsszzzzzz d ozdorzas
zzzrfzpMorzzzzz. fzz/zzzo szpzzzdozzz czzdsdhd cozzhozzzs pzzdzhd codzotzafor porszzadd fzzr-
hzs d ayzzzzzzzhzzs popzzlorzzzzz, zzf & /zzs pzzo rdzzld szzazzz ddzoazzf osfozzdoro oodzzfafozzz.
Uzzdo ozzzzzos d szzzyzzd dzzzzzdzzosos dazzzoros ozzzdzzzzf, padza dooazzf d rq/7odtzd, d
adzzzs prodazzzazzfos dzctzd; >/zad,/zazzP.^

Vgl. DARTMANN, Zwischen demonstrativem Konsens und kanalisiertem Konflikt, S. ßß; zur De-
finition von >Rhetorik< im kommunalen Italien vgl. HARTMANN, Funktionen der Beredsamkeit,
S. 18 f.
Zur bisweilen übertrieben langen Vorbereitung vgl. Boncompagno da Signa: Boncompagnus, l,
18, l.
Boncompagno da Signa: Rhetorica Novissima, S. 297; vgl. auch BERNwiESER, Die Friedensrede
Hugolinos von Ostia.
 
Annotationen