Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, Florian; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Ars dictaminis: Briefsteller und verbale Kommunikation in den italienischen Stadtkommunen des 11. bis 13. Jahrhunderts — Mittelalter-Forschungen, Band 44: Ostfildern, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34760#0188

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2 Sozialer Stand und »Self-fashioning« der dzctzztores

177

2.2 Selbstdarstellung der Autoren

Über den gehobenen Stand der Autoren und ihrer Schüler kann demnach kein Zwei-
fel bestehen.^ Entsprechend selbstbewusst vertraten die dzctzztores ihre Disziplin, stell-
ten deren Nutzen und Bedeutung heraus. Albertus von Asti begann um die Mitte des
12. Jahrhunderts seine zzrs dzctzzndz mit einem Lob auf die zzrs dzctzzzizzzizs insgesamt, pries
ihre Schönheit, ihren privaten, aber auch ihren > beruflichen < sowie sozialen Nutzen.
Wer die Kenntnisse im dzctzzzizezi erworben habe, dem stünden alle Türen zu den Mächti-
gen und Großen der Welt offen:
Sz zzziterzz noscz czipztzs pziot dzctzzrtzznzs arte corzzrzzodzz prooezizzzzit cerziere rzte potestzs.
Nzzrzi zionzz oohzs zuztzz (szct) zizizttzz pcrizcziz'czit, zuzittzzs zpzozpzc preces^eret oohzs z'zzdz-
tzis ordo ozrorzizii. tzzzic tzoziores zzdorzzizitzir dzyziztzztes etzzzzn zzttrzhzizizitzir. tzzzic czirzzz
rozuzzzizz pzztet, tzzzic pziopzie reyzizn et przziczpzizn orzizizzirzi ftzjostzzz zzpfejrzzizitzir. tzzzic
est protzztzzs et protzztzztzs^rzictzis, tzzzic aznor et zuzizizis zzzuorzs tzzztzetzir. tzzzic szzpzezitzzz.
tzzzic estytorzzz szizuziizz tzztzorzizn. Nzzrzi ozuzizs ad tzzizic spectzztptzptosoptzzzz zuodzizii. tzzzic
dozuzzizizii dztzyzt^zzzuzitzis.^zzzuzitzizii pziopzie dozuzzizis dztzyere coziszieozt. Hzzic yezizto
yeziztor. yeziztorz pziopzie zizztzis otzedzt. tzzzic dzscordzepacz/zcazifMr. tzzzic pzzx toziyzz tezie-
tzir. zzzuores etzzzzn cozicztzzzzitzir.^
Steht dieses Zitat in dieser Länge auch in dieser Zeit alleine, so lässt sich der dahinter
stehende Gedanke doch durch die gesamte Geschichte der zzrs dz'ctzzzizz'ziz's nach weisen. In
den fzitrodzicezidzs z'zi zzrtezw dz'dazzdz aus den frühen 1160er Jahren heißt es etwa:
Hzizzis ztzzpzie sczezitze tzzztzztzz ziotzczzz copzoszz zoczizidzz et jtorzdzz sepzizizitzir zitztzzz. H^c
etzzzzn sczezitzzz dzctzzzidz ^zzczizidzzzzn parat, czizictzz dectzzrzzt, ezz pzie sczzuzis ziesczre zzj-
^zrziizzt, d pzie ziesczzuzis zios sczre zziszzizizzt. Hec zizzuzrzizii sczezitzzz dzoztzzzs zzdpnzrzt,
tzoziores pzzrtzirzt, przz/zizidzz dzscerzizt et cozidzt. Ad tzzizzis zyztzir sczezitze tztterzzrzizn
ytorzoszizii/rzictzizii^eroezzt zziyezizzizn ziostrzizn, ozyezzt stzidzzizn, pzizzz zuzrzztzzte sepziztzir
zuerztzizii. Lt tzec zztzzzrzizn sczezitzzzrzizn reyzzizz dzctzzzidz ziziziczipzztzir sczezitzzz/"
Zahlreiche weitere Beispiele finden sich in den Musterbriefen der kommunalen zzrtes
dzdazidz. Insbesondere die überaus zahlreichen Musterbriefe von Studenten an ihre Vä-
ter, Onkel oder andere Lörderer mit der Bitte um zusätzliche finanzielle Zuwendungen
deuten an, welche Hoffnungen die Lörderer in eine Karriere ihrer Günstlinge setzten,
nachdem diese das Studium des dzdazwezi abgeschlossen haben würden. So heißt es in
einer anonymen, wohl aus dem Umfeld Bolognas stammenden Briefsammlung des
Jahres 1159:

Vgl. MENANT, L'Italia dei comuni, S. 210: »L'istruzione elementare resta, fino a tutto il XII secolo,
limitata ai gruppi socialmente piü elevati«.
Paris BN nouv. acq. lat. 610, f. 1 .
Vgl. ähnlich auch Magister Bernhard: tzztrodMctz'ozzes proszzz'ce dz'ctzzzzzz'zzz's, Mantua, Biblioteca Co-
munale Ms. A. II. 1, f. yßr: Ad dz'scezzdzzzz: z'ttzzzz: scz'ezztz'zzzz: zzcceterzzre z^zzzs^zzzs Izztwet, czzz'zzs szz^rzzgz'o z'zz-
derz'ores zzzzzz'orz'Fzzs cozzzpzzrzzzztzzr [...]. Czzz'zzs /zzzMtzz zzotz'tz'zz ptzzrz'zzzzz zztz'tz'zz cozzs^zzzzzztzzr. Per z'pszzzz: zzzzzzzz^zze
zzzz'ttezztz's z'zztezztz'o sz'tezzter exprz'zzzz'tzzr. [.. .jderoa zzzzzzzzzzsydette zzzz'ttgzztzzr. Ähnlich Henricus Francigena:
Azzrezz Cezzzzzzzz, Archivio di San Pietro, Cod. G 28, f. lqyra; vgl. auch Przzecepfzz dz'ctzzzzzz'zzzzzzz seczzzz-
dzzzzz Pzzdz'zzzzz, S. 71: Gezzzzs z'stz'zzs scz'ezztz'e cozzzzzzzzzzz's zztz'izfzzs est ddegzzzztz'zzzzz, z^zzozzz'zzzzz oF z'd repertzz esf;
zz^zcz'zzzzz ez'zzs est cozzgrzze perfrzzcfzzzzdo serzhere zzd zzzezztezzz ddegzzzztz's z'zzsz'zzzzzzzzdzzzzz; Jzzzz's est zztz'izfzzs et
/zozzestzzs, z^zzz'zz propter /zzzz'zzs perz'tz'zzzzz scz'ezztz'e zztz'iz'tzzs et /zozzestzzs zzoMs cozzzpzzrzzzztzzr.
 
Annotationen