Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, Florian; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Ars dictaminis: Briefsteller und verbale Kommunikation in den italienischen Stadtkommunen des 11. bis 13. Jahrhunderts — Mittelalter-Forschungen, Band 44: Ostfildern, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34760#0109

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
98

Teil II: Philologisch-historische Entwicklung der ars dkUmüds

Organisation ausgebildet, die auf der bürgerlichen Gemeinde basierte, welche die Vor-
stellung von persönlicher Freiheit mit dem Anspruch auf politische Selbstbestimmung
verband.'"' Der Ursprung insbesondere der oberitalienischen Kommunen als Vorreiter
dieser spezifisch europäischen Entwicklung'^ zählt zu einem der großen Problem-
kreise der italienischen Mediävistik.'^ Verschiedene Theorien über die Ursachen der
Kommunebildung wurden vertreten. So galten bald Kaufmannsgilden,' ' bald die
Gottesfriedensbewegung,"'' bald Gerichts- oder Wehrgemeinden'" als direkte Vorläufer
und Vorbilder der Stadtkommunen.
Wann der Wechsel von der alten Stadtherrschaft, deren Funktionsweisen kaum
umfassend beschrieben werden können,'^ zur Kommune zeitlich anzusetzen ist, lässt
sich ebenfalls nicht mit Bestimmtheit sagen. Die Unmöglichkeit, bei all diesen Fragen
zu verbindlichen Fösungen zu finden, hegt sicher auch an der Quellenlage, die ins-
besondere für die beginnenden Jahrzehnte der Kommunen überaus dürftig ist."' Die
ersten erzählenden Quellen wurden ein halbes Jahrhundert nach den Anfängen der
Kommune verfasst.'^ Zudem ging der Ausgestaltung der Kommunen ein langer und
vielschichtiger Entstehungsprozess voraus.'^ Bei aller Prozesshaftigkeit der Kommu-

I comuni italiani, S. 5-39; daneben anregend BoRDONE, Le origini del comune; einen hilfreichen
Forschungsüberblick mit weiterer Literatur bietet CoLEMAN, The Italian communes.
186 \/gl zum Freiheitsbegriff in den Kommunen KELLER, Aufhebung der Hörigkeit.
iS? Diese These MAX WEBERS, Die Stadt, wurde von ScHULz, » Denn sie lieben die Freiheit so sehr «,
S. 9, wieder aufgegriffen; dort, S. 7, auch zur Vorreiterrolle Oberitaliens.
188 Bahnbrechend waren die Arbeiten von DiLCHER, Entstehung; und KELLER, Adelsherrschaft;
DERS., Entstehung; DERS., Einwohnergemeinde und Kommune; DERS., Gli inizi del comune in
Lombardia; FAson, Dalla >civitas< al comune. Für einzelne Städte gibt es eine Vielzahl von Spe-
zialstudien; beachtenswert vor allem TABAcco, La sintesi istituzionale; BoRDONE, E origini del
comune di Genova: vgl. auch DERS., Origini del comune in Lombardia; DERS., Ceti dirigenti;
für die vorkommunalen Ursprünge, sowie die einzelnen Beiträge über italieniche Städte im
11. Jahrhundert in BoRDONE/jARNUT: L'evoluzione delle cittä italiane; vgl. Ebd. Die Zusammen-
fassung von HAVERKAMP, Conclusioni. Vgl. auch die jüngeren Forschungsüberblicke bei CoLE-
MAN, The Italian communes, S. 379-384; SCHULTE, Kontrolle kommunalen Handelns in Como;
eine lesenswerte Einführung bei MiLANi, I comuni italiani.
189 Vor allem bei PiRENNE, Les villes et les institutions urbaines.
i9° VERMEESCH, Essai sur les Origines; hier mit besonderem Bezug auf Frankreich., auch wenn er
Italien dabei partiell einschließt; vgl. auch KELLER, >Kommune<, S. 583-387; DERS., Entstehung,
S. 201-205; RACINE, Eveque et eite, S. 136: »L'evolution vers l'organisation du government com-
munal a ete favorisee par une idee religieuse, un mouvement de paix«.
i9i Aufgrund dieser früheren Einungen deutet REYNOLDS, Kingdoms, die Stadtkommunen als le-
diglich ausgeformte Kontinuität älterer Formen der Einung; auf Fragen der Jurisdiktion im Rah-
men der Kommunebildung verweist traditionell die italienische Forschung, zuletzt namentlich
MiLANi, I comuni italiani, S. 26-29; BoRDONE/SERGi, Dieci secoli di medioevo, S. 157 f.
197 Zur Forschungsgeschichte vgl. Auch den kurzen Überblick bei ScHULz, »Denn sie lieben die
Freiheit so sehr«, S. 12-15.
193 Vgl. BoRDONE, Le origini del comune, S. 317.
194 Vgl. BoRDONE, La societä cittadina del regno d'Italia, S. 144.
198 So die Awwaies fawMewses des Caffaro, die zwar bereits zum Ende des 11. Jahrhunderts einsetzen;
mit ihren undeutlichen Beschreibungen aber womöglich mehr bemänteln als klären; vgl. WiCK-
HAM, Sense of the Past, S. 176, der konstatiert, Caffaro kaschiere die Ungereimtheiten um die
Institutionalisierung der Kommune nur notdürftig; damit harmoniere dann der Befund, dass
die Geschichtswerke anderer Städte die Anfänge ihrer Kommune vollständig verschweigen.
i9° Die Multikausalität bei der Entstehung der Kommunen stellt bei allen Arbeiten zu den Anfän-
gen der Kommune ein darstellerisches Problem dar, das immer noch das Verständnis der Ur-
sachen bei der Kommunenbildung verhindert. Zur Prozesshaftigkeit vgl. nahezu alle Arbeiten
seit GoETz, Die Entstehung der italienischen Kommunen; BREzzi, I comuni cittadini italiani. Vgl.
dagegen den berechtigten Einwand KELLERS, Entstehung, S. 170, dass »sich der entscheidende
 
Annotationen