Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weber, Wilhelm; Königliche Museen zu Berlin / Ägyptische Abteilung
Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung: Text — Berlin, 2.1914

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitt_aegslg1914_text/0065

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schlangengöttin (Nr. 33—35). Isis-Sothis (Nr. 36—38).

51

gelöst auf die Schultern fallen, ein Diadem, daran die Krone (wie bei 30). Zwischen den
Brüsten Herzamulett an einer Kette.
Maß: H. 17,1 cm. — Herkunft: Angeblich Faijum. — Material: Lederbrauner Ton; Reste
von Weiß. — Literatur: Ausführliches Verzeichnis2, S. 367. Erman, Religion 2 Fig. 142. — Er-
wähnt: 7, 16; 33, 4; 37; 42; 43, 9; 44, 18; 123.
34. Isis-Thermuthis mit Fackel. (Tafel 3.)
Berlin 9166. Wie 33, die Basis etwas höher. Über den Fackelschaft zwei gekreuzte Kränze.
Maß: H. 16 cm. — Herkunft: In Kairo gekauft. — Material: Rotbrauner Ton, Kern grau-
braun. — Erhaltung: Die r. untere Ecke ist abgeschlagen. — Erwähnt: 7, 16; 17; 33, 4; 37; 42;
43, 9; 44, 18.
35. Zwei Priester tragen ein Kapellchen mit Schlange. (Tafel 3.)
Berlin 9251. Zwei kahlköpfige Priester mit nackten Schultern und unter der Brust zu-
sammengeschlagenem Gewand tragen mit beiden Händen eine Kapelle (zwei Säulen, Uräus-
fries) auf den Schultern, in der eine weibliche Schlange sich aufrichtet.
Maß: H. 11,8 cm. — Herkunft: In Kairo gekauft. — Material: Stumpf erdbrauner, grober
Ton. — Erhaltung: R. Ecke der Kapelle, unten von den Knien der Priester an abgebrochen. —
Literatur: Ausführliches Verzeichnis2, S. 371. — Erwähnt: 6, 13; 33, 4; 42; 43.
36. Isis-Sothis auf dem Hund. (Tafel 3.)
Berlin 9956. Isis reitet im Quersitz auf dem Hund, der den Kopf ein wenig dem Be-
schauer zudreht und mit erhobenem Schwanz nach r. springt. Zwischen seinen Ohren der
Siriusstern. Sie trägt Chiton und Mantel, ihre Krone mit Ähren. Vom Schoß her über Rücken
und Krone ist ein Überwurf hochgenommen. Mit der gesenkten L. hält sie Ähren auf ihrem
Schoß, mit der R. den Rand des Füllhorns, dessen Spitze auf dem Rücken des Tieres steht.
Maß: H. 14,5 cm. — Herkunft: Angeblich Faijum. — Material: Rotbrauner Ton, Reste von
Weiß. — Erhaltung: Großes Stück von der Basis abgebrochen. — Literatur: Ausführliches Ver-
zeichnis -, S. 367. Erman, Religion2, Fig. 142. Roeder, Ägypt. Zeitschrift 1908, 23. — Erwähnt:
11, 8; 17, 9; 33; 36; 37; 40, 48; 129, 12.
37. Isis-Sothis auf dem Hund. (Tafel 3.)
Berlin 9351. Inhaltlich wie Nr. 36. Überwurf (?), Stern fehlen, Füllhorn im 1. Arm, daran
Traube. Die Füße der Göttin stehen am Boden auf. Sehr schematisiert.
Maß: Η. 10,5 cm. — Herkunft: Angeblich Faijum. — Material: Hellederbrauner Ton. —
Erhaltung: Kopf der Isis abgeschlagen. — Literatur: Roeder, a. a. 0. 23. — Erwähnt: 33; 36;
40, 48; 60, 91.
38. Kopf einer Isis-Sothis. (Tafel 3.)
Berlin 16383. Kopf mit Krone, Ähren, Überwurf wie 36.
Maß: H. 5 cm. — Herkunft: Batn Harit. — Material: Lederbrauner Ton mit rötlichem
Kern; Reste von Weiß. — Erhaltung: Nur bis zum oberen Halsansatz erhalten. — Erwähnt:
11, 8; 36; 37; 40; 121.

7*
 
Annotationen