Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weber, Wilhelm; Königliche Museen zu Berlin / Ägyptische Abteilung
Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung: Text — Berlin, 2.1914

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitt_aegslg1914_text/0129

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Athena und Ares (Nr. 156—160).

115

Schultern. Ovales Gesicht, kurzer Hals. Peplos mit Ägis. Ganz ornamental über die 1. Schulter
Stück eines doppeltkonzentrisch eingefaßten Schildes.
Rückseite: Dalle.
Maß: H. 18,5 cm. — Herkunft: Unbekannt. Aus Sammlung Lepsius. — Material: Rötlich-
brauner Ton. — Erhaltung: Sehr verwittert. Nase bestoßen. — Arbeit: Das Lämpchen aus der
gleichen Formschale. — Erwähnt: 2, 1; 17; 109, 4; 110, 5; ίο.
157. Athena mit Schild und Schwert. (Tafel 16.)
Berlin 8961. Ovale, profilierte Basis, 1. ein Lämpchen. Darauf Halbfigur der Göttin, in
der erhobenen r. Hand ein Messer, vor der 1. Schulter einen Rundschild haltend. Locken wie
vorige, darüber vielleicht Helmkappe mit geriefeltem Kappenrand. (Gewand wahrscheinlich auf-
gemalt.)
Maß: H. 15 cm. — Herkunft: In Kairo gekauft. — Material: Ziegelroter Ton. — Erhaltung:
Recht zerstoßen. — Arbeit: Lämpchen zur Form gehörig. 3. Jahrh. — Literatur: Ausführl.
Verzeichnis-, S. 370. — Erwähnt: 17; 109, 4; 110, 8; ίο.
158. Athenabüste auf Lichthäuschen. (Tafel 15.)
Berlin 16916. Niedriges, ovales Lichthäuschen, vorn rechteckig ausgeschnittene Tür mit
beiderseits überspringender Schwelle und Sturzbalken. Darauf Halbfigur der Athena. Sie trägt
Helmkappe, schwarze Drehlocken, auf beiden Schultern befestigtes Gewand. Rundschild 1.; mit
der R. schwingt sie ein kurzes Schwert über dem Kopf.
Rückseite: Dalle. Oben Öse zum Aufhängen.
Maß: H. 10,3 cm. — Herkunft: Aus Eschmunen 1903. — Material: Dunkelroter Ton, weißer
Überzug, Reste von Schwarz. — Erhaltung: Sehr zerstoßen. — Arbeit: Boden eingesetzt. 3. Jahrh. —
Erwähnt: 3, 11; 109, 4; 110, ίο.
159. Athenabüste auf Lichthäuschen. (Tafel 15.)
Berlin 9136. .Rundes Lichthäuschen mit glatten Wänden; die Vorderseite roh als Tür aus-
geschnitten: Sturzbalken, darüber ein Fries von 13 frontal aufgerichteten Uräen. Ein dreifacher,
ringsumlaufender Ring als Abschluß, darüber Halbfigur einer Athena. Helmkappe auf dem
gescheitelten Haare, Drehlocken, auf den Schultern befestigter Peplos. Oben Öse zum Aufhängen.
Maß: H. 14 cm. Dm. des Bodens 4,5 cm. — Herkunft: Unbekannt. — Material: Erdbrauner
Ton. Reste von Weiß. — Arbeit: Boden eingesetzt. 2.-3. Jahrh. — Erwähnt: 109,5; 110, ίο.
160. Athenabüste. Spanhalter. (Tafel 17.)
Berlin 10090. Spanhalter; gestreckte, flache Form mit Flachreliefs. Vom spitzen Ende
ausgehend dem Rande entlang zwei Fackeln oder sich verdickende Stäbe mit Blumen; der
Zwischenraum gefüllt mit schmalen und breiten Längs- und Querstreifen, bis oben zur Büste
einer Athena. Sie trägt die Helmkappe, Drehlocken auf die Schultern, tief ausgeschnittenes,
auf den beiden Schultern befestigtes Gewand mit schematisierten Längsfalten. Über ihrem Kopf
zwei gekreuzte, längsgeriefelte Füllhörner mit Reifen, deren Mündungen zum Einstecken kleiner
Späne ausgehöhlt sind. Zwischen den Füllhörnern aufgerichteter, breiter Uräus.
Rückseite: kein Brennloch, platt.

15*
 
Annotationen