Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weber, Wilhelm; Königliche Museen zu Berlin / Ägyptische Abteilung
Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung: Text — Berlin, 2.1914

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitt_aegslg1914_text/0138

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Aphrodite (Nr. 178—183).

124
tionen. Volles Gesicht; große Ohrgehänge; in der Mitte gescheiteltes, welliges Haar mit Diadem,
Blumen und Blättern.
Maß: H. 13 cm. — Herkunft: Angeblich Faijum. — Material: Rotbrauner Ton; Reste von
Weiß. — Erhaltung: Füße, Basis weggebrochen. — Arbeit: Die Augensterne nicht eingeritzt. —
Erwähnt: 122; 125.
179. Aphrodite. (Tafel 18.)
Berlin 9438. Die nackte Aphrodite ordnet ihr Haar. L. Standbein, r. ein wenig vorgesetzt;
Oberkörper und Kopf nach 1. geneigt. Arme in Ellbeuge, der 1. an der Seite, der r. hoch er-
hoben. Die Hände greifen in das lockig fließende Haar. Die Haarmasse ist in ein Nest ge-
bunden. Diadem.
Maß: H. 15,3 cm. — Herkunft: In Kairo gekauft. — Material: Lederbrauner Ton; Kern
ziegelrot und schwarz. — Erhaltung: Füße, Basis abgebrochen. — Erwähnt: 122; 260.
180. Aphrodite, die Haare aufnehmend. (Tafel 18.)
Berlin 9955. Nackte Aphrodite, den 1. Fuß vorsetzend, mit den beiden Händen in un-
gleicher Höhe die Haarflechten aufhebend. Üppige Locken, im Nacken kleiner Knoten. Halb-
mondförmiges Diadem.
Rückseite: Sie sitzt leicht auf einem Pilaster. Sonst wenig ausgearbeitet.
Maß: H. 13 cm. — Herkunft: Angeblich Faijum. — Material: Rötlichbrauner Ton. — Er-
haltung: Unter den Knien abgebrochen. — Erwähnt: 122; 123.
181. Aphrodite. (Tafel 18.)
Berlin 9246. Aphrodite, die sich in Brusthöhe ein breites Band umbindet. Mantel um
Unterkörper und über die Knie; sonst nackt. Gescheiteltes Haar mit Locken zu den Schul-
tern, doppeltes Diadem.
Rückseite skizziert, kein Brennloch.
Maß: H. 9,9 cm. — Herkunft: In Kairo gekauft. — Material: Lederbrauner Ton; Kern
schwarz. — Erhaltung: Oberhalb der Knie abgebrochen. — Erwähnt: 122.
182. Aphrodite. (Tafel 18.)
Berlin 10 260. Sitzend, Armhaltung wie vorige. Über das r. Knie der Mantel (mit Knoten)
hereingezogen.
Maß: II. 7,6 cm. — Herkunft: Durch Dr. Reinhardt gekauft. — Material: Lederbrauner Ton.
Reste von Weiß. — Erhaltung: Kopf, r. Unterarm fehlen. — Erwähnt: 6, 9; 122; 260.
183. Aphrodite. (Abb. 79.)
Berlin 9354. Stehende Aphrodite, die die 1. Hand vor die Brust legt und mit m
der r. das Gewand vor dem Schoß rafft. W
Rückseite: Kein Brennloch. e
Maß: H. 5,8 cm. — Herkunft: Angeblich Faijum. — Material: Lederbrauner Ton. —
Erhaltung: Fast intakt. — Arbeit: Nach der Form elend zerknetet. — Erwähnt: 122. Abb. 79.
 
Annotationen