128 Göttin, die eine Schüssel trägt (Nr. 191—197).
191. Göttin mit Fruchtschiissel.
Berlin 10 113. Wie 190.
Maß: H. 22,5 cm. — Herkunft: Angeblich Faijum. — Material: Gelblich lederbrauner Ton. —
Erhaltung: Sehr abgerieben und zerstoßen. War in zwei Teile zerbrochen. — Arbeit: Ganz
stumpfe Form. — Erwähnt: 125f.
192. Göttin mit Fruchtschiissel.
Berlin 9197. Wie 190.
Maß: H.16cm.— Herkunft: Angeblich Faijum. — Material: Rötlichbrauner Ton. — Erhaltung:
Unterarm, Kopf, Schüssel abgebrochen. — Erwähnt: 125f.
193. Göttin mit Fruchtschüssel.
Berlin 16381. Wie 190.
Maß: H. 6,5 cm. — Herkunft: Batn Harit. — Material: Lederbrauner Ton. — Erhaltung:
Vom Hals abwärts weggebrochen. — Erwähnt: 125f.
194. Göttin mit Fruchtschiissel. (Tafel 19.)
Berlin 13858. Wie 190.
Maß: H. 13 cm. — Herkunft: Unbekannt. — Material: Lederbrauner Ton. — Erhaltung: Über
den Schoß abgebrochen. — Arbeit: Bei der Säuberung der Fugen ein Teil des Fruchtzapfens und
Kopf des Uräus roh abgeschnitten. — Erwähnt: 125f., 2.
195. Kopf einer Göttin mit Fruchtschüssel. (Tafel 19.)
Berlin 16382. Wie die vorigen. Üppiges Gesicht, wie 190, aber plumper, bäurisch. Die
Schüssel niedriger und weiter als bei 187. Farben: Grund weiß. Augen, Lider, Haare, Augen
der Schlange schwarz. Früchte braunrot.
Maß: H. 7 cm. — Herkunft: Batn Harit. — Material: Lederbrauner Ton, Kern dunkler; Farb-
reste. — Erhaltung: Über Handwurzeln und Hals abgebrochen, Rückschale fehlt. — Erwähnt:
11,8; 125f., 2.
196. Göttin mit Fruchtschiissel. (Tafel 19.)
Berlin 9958. Wie 190. Die Haare über der Stirn von hinten nach vorn und den Seiten
gestrichen. Die Schüssel höher und steiler, die „Blätter“ länger, kein Strickmuster. Sie ist übervoll
beladen mit Früchten, an denen eine Guirlande (rosa) hängt, über denen der Uräus sich aufrichtet.
Maß: H. 17 cm. — Herkunft: Angeblich Faijum. — Material: Lederbrauner Ton; Reste
von Weiß, Rosa. — Erhaltung: Über der Brust abgebrochen. — Arbeit: Ohne Sorgfalt nachgegangen.
— Erwähnt: 125f., 2; 5.
197. Göttin mit Fruchtschiissel. (Tafel 19.)
Berlin 10755. Wie 190. Üppiges Gesicht, welliges Haar, runde Ohrringe. Die Schüssel
ohne Strickmuster; über den Rand beiderseits Guirlanden. Zwischen Fruchtzapfen (?) steht
Harpokrates an Pfeiler gelehnt; sein Mantel ist auf die Oberschenkel herabgeglitten; Doppel-
krone, Knabenlocke, r. Zeigefinger am Mund, Gewand ist wie bei 119 angelegt.
Maß: H.8,5 cm. — Herkunft: Unbekannt; in Berlin gekauft. — Material: Lederbrauner Ton,
Reste von Weiß und Rosa. — Erhaltung: Über Arme und Hals abgebrochen. — Erwähnt: 2, 1;
125f., 2; 5.
191. Göttin mit Fruchtschiissel.
Berlin 10 113. Wie 190.
Maß: H. 22,5 cm. — Herkunft: Angeblich Faijum. — Material: Gelblich lederbrauner Ton. —
Erhaltung: Sehr abgerieben und zerstoßen. War in zwei Teile zerbrochen. — Arbeit: Ganz
stumpfe Form. — Erwähnt: 125f.
192. Göttin mit Fruchtschiissel.
Berlin 9197. Wie 190.
Maß: H.16cm.— Herkunft: Angeblich Faijum. — Material: Rötlichbrauner Ton. — Erhaltung:
Unterarm, Kopf, Schüssel abgebrochen. — Erwähnt: 125f.
193. Göttin mit Fruchtschüssel.
Berlin 16381. Wie 190.
Maß: H. 6,5 cm. — Herkunft: Batn Harit. — Material: Lederbrauner Ton. — Erhaltung:
Vom Hals abwärts weggebrochen. — Erwähnt: 125f.
194. Göttin mit Fruchtschiissel. (Tafel 19.)
Berlin 13858. Wie 190.
Maß: H. 13 cm. — Herkunft: Unbekannt. — Material: Lederbrauner Ton. — Erhaltung: Über
den Schoß abgebrochen. — Arbeit: Bei der Säuberung der Fugen ein Teil des Fruchtzapfens und
Kopf des Uräus roh abgeschnitten. — Erwähnt: 125f., 2.
195. Kopf einer Göttin mit Fruchtschüssel. (Tafel 19.)
Berlin 16382. Wie die vorigen. Üppiges Gesicht, wie 190, aber plumper, bäurisch. Die
Schüssel niedriger und weiter als bei 187. Farben: Grund weiß. Augen, Lider, Haare, Augen
der Schlange schwarz. Früchte braunrot.
Maß: H. 7 cm. — Herkunft: Batn Harit. — Material: Lederbrauner Ton, Kern dunkler; Farb-
reste. — Erhaltung: Über Handwurzeln und Hals abgebrochen, Rückschale fehlt. — Erwähnt:
11,8; 125f., 2.
196. Göttin mit Fruchtschiissel. (Tafel 19.)
Berlin 9958. Wie 190. Die Haare über der Stirn von hinten nach vorn und den Seiten
gestrichen. Die Schüssel höher und steiler, die „Blätter“ länger, kein Strickmuster. Sie ist übervoll
beladen mit Früchten, an denen eine Guirlande (rosa) hängt, über denen der Uräus sich aufrichtet.
Maß: H. 17 cm. — Herkunft: Angeblich Faijum. — Material: Lederbrauner Ton; Reste
von Weiß, Rosa. — Erhaltung: Über der Brust abgebrochen. — Arbeit: Ohne Sorgfalt nachgegangen.
— Erwähnt: 125f., 2; 5.
197. Göttin mit Fruchtschiissel. (Tafel 19.)
Berlin 10755. Wie 190. Üppiges Gesicht, welliges Haar, runde Ohrringe. Die Schüssel
ohne Strickmuster; über den Rand beiderseits Guirlanden. Zwischen Fruchtzapfen (?) steht
Harpokrates an Pfeiler gelehnt; sein Mantel ist auf die Oberschenkel herabgeglitten; Doppel-
krone, Knabenlocke, r. Zeigefinger am Mund, Gewand ist wie bei 119 angelegt.
Maß: H.8,5 cm. — Herkunft: Unbekannt; in Berlin gekauft. — Material: Lederbrauner Ton,
Reste von Weiß und Rosa. — Erhaltung: Über Arme und Hals abgebrochen. — Erwähnt: 2, 1;
125f., 2; 5.