Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weber, Wilhelm; Königliche Museen zu Berlin / Ägyptische Abteilung
Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung: Text — Berlin, 2.1914

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitt_aegslg1914_text/0166

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
152

Totengöttin (Nr. 234—237).

spitzbogenförmig wie 233, von Schmuck gehalten: Ketten rahmen den vorderen Rand der
Haare ein, und von den Seiten und über den Scheitel laufen perlenbesetzte Bänder hinten zu-
sammen. 3 Löcher zum Einstecken von Schmuck. Um den Hals ein Kranz. Über dem form-
losen Körper hängen die aufgemalten Zipfel des Mäntelchens herab. Arme, verkümmert, seit-
lich im r. Winkel erhoben. Brüste schwach angedeutet.
Maß: H. 11,1 cm. — Herkunft: Aus der Papyrusgrabung von Eschmunen 1903. — Material:
Sehr dünnwandiger, lederbrauner Ton, ganz mit Weiß überzogen, Reste von Hellbraun. — Er-
haltung: Nur die Vorderschale erhalten; r. Arm am Ellenbogengelenk, vom Leib abwärts ge-
brochen. — Erwähnt: 3, 11; 5, 8; 12, 11; 144, 9; 145.

235. Göttin? (Tafel 23.)
Berlin 17504. Rohe Modellierung. Frau frontal ohne Arme. Gesicht fratzenhaft. (Kreisrunde
Augen aufgemalt.) Über die Stirn ein Schmuck an schwarzem Band. Die Haare flach und in
Spitzbogenform (wie 233, 234) den Kopf umrahmend (schwarz schraffiert), Ohrringlöcher.
Um den Hals eine Kette und ein Kranz (?), zwischen den Brüsten eine Kette mit Anhänger.
Nabel in Rosettenform (aufgemalt?). Über die Schultern herab 2 Zipfel des Gewandes (aufgemalt?).
Rückseite: Ein Palmzweig eingeritzt (in die Form?).
Maß: H. 11,5 cm. — Herkunft: Aus der Papyrusgrabung in Eschmunen 1904/05. — Material:
Rotbrauner Ton mit gelbrotem Überzug. Schwarze Bemalung. — Erhaltung: Vom Nabel abwärts
gebrochen. — Erwähnt: 3, 11; 5, 8; 12, 11; 145.

236. Totenweib. (Tafel 23.)
Berlin 8840. Aufs roheste schematisiert. Spitzbogenförmiger, flacher Kopf mit Frisur (vgl.
233—35), formloser breiter Hals, seitlich abstehende Armstummel, zylindrischer Körper. Kreis-
runde Augen, Nase ganz roh ausgepreßt. Das Gesicht spitz umrahmt von stilisierten Dreh-
löckchen. Medaillon auf dem Scheitel. Im inneren Rand des (dunkelbraunen) Haaraufsatzes
drei kleine durchgehende Löcher für Schmuck. Um den formlosen Hals eine braune Kette mit
Medaillon. (Sehr undeutlicher) Kranz (?) über den Schultern. Von oben herabfallend Bänder (?)
oder Mantelzipfel. Rückseite: Von oben nach unten läuft (in die Form eingepreßt) ein Zweig
(Palme?). Kein Brennloch.
Maß: H. 15,5 cm. — Herkunft: In Alexandrien gekauft. — Material: Blaßrosa Ton mit
hellgrauem Überzug; Reste von Gelb und Dunkelbraun. — Erhaltung: Im wesentlichen intakt. —
Literatur: Ausführl. Verzeichnis2, S. 369. — Erwähnt: 5, 8; 8, 3; 12, 11; 145; 146.
237. Kopf einer Totengöttin. (Abb. 91.)
Berlin 13478. Kopf mit im Zeichenschema eingepreßten Augen. Nase,
Mund roh. Eng um das Gesicht ein flacher spitzbogiger Aufbau, reich mit
ausgepreßten Mustern (Schmuck) verziert: Rosetten, Scheibchen, ein Kreuz.
Zwei durchgehende kleine Löcher.
Maß: H. 6,7 cm. — Herkunft: Geschenk des Herrn Dr. Κ. Schmidt. —
Material: Rotbrauner Ton mit geschlämmtem braunen Überzug. Reste von
haltung: Vom Kinn abwärts gebrochen. — Erwähnt: 3, 11; 5, 8; 12, 11; 145.


Abb. 91.

Dunkelrot. — Er-
 
Annotationen