166
Weib (Apotropaion) (Nr. 271—276).
Rückseite: Aus der Form skizziert. Kein Brennloch.
Maß: H. 7,7 cm. — Herkunft: Unbekannt. — Material: Rotbrauner sehr grober Ton; ziegel-
roter Kern; Reste von Weiß. — Erhaltung: L. Fuß abgestoßen. Oberfläche stark zerstört. —
Erwähnt: 131; 165, 1.
272. Weib (Apotropaion). (Tafel 26.)
Berlin 9436. Wie 271.
Maß: H. 4,6 cm. — Herkunft: In Kairo gekauft. — Material: Lederbrauner Ton. — Erhaltung:
R. Fuß bestoßen. — Literatur: Ausführl. Verzeichnis2, S. 369. — Erwähnt: 165, 1.
273. Weib (Apotropaion). (Tafel 26.)
Berlin 9435. Wie 271. Sie trug wohl Stiefel? Weißer Überzug an den tiefen Stellen,
dunkelrot am Kranz.
Maß: H. 7,5 cm. — Herkunft: In Kairo gekauft. — Material: Lederbrauner Ton. Reste von
Weiß, Schwarz, Rot. — Erhaltung: Rückseite fehlt. — Arbeit: Dünnwandig. Fingereindrücke. Spuren
von Schwarz am Haar. Direkt auf den Ton aufgesetzt. — Erwähnt: 165, 1.
274. Weib (Apotropaion). (Tafel 26.)
Berlin 9176. Die fette, nackte Frau (Hängebrüste, Leib mit Falten sehr naturalistisch)
hockt mit seitlich gespreizten und an den Körper gezogenen Beinen. Sie greift mit d. L. von
hinten unter den 1. Oberschenkel, die r. Hand liegt an der Scham. Auf dem nach 1. gedrehten
Kopf trägt sie einen dicken, mit Bändern umwundenen Kranz, dessen Enden zugleich mit je
zwei Drehlocken auf die Schultern fallen.
Rückseite: Aus der Form. Skizziert.
Maß: H. 10 cm. — Herkunft: In Kairo gekauft; angeblich aus dem Faijum. — Material:
Lederbrauner Ton. — Erhaltung: R. Bein und 1. Fuß fehlen. — Arbeit: Körperfalten, Drehlocken,
Kranz, Bänder nachgegangen. — Literatur: Ausführl. Verzeichnis2, S. 369. — Erwähnt: 9, 8; 165, 1.
275. Weib (Apotropaion). (Tafel 26.)
Berlin 514. Haltung fast wie 274; ganz frontal und roher Kranz, massig, mit Bändern
und in der Mitte Blatt und zwei Knospen.
Rückseite: Aus der Form, flüchtig angedeutet.
Maß: H. 11,3 cm. — Herkunft: Angeblich aus Memphis. — Material: Lederbrauner Ton. —
Erhaltung: War in mehrere Stücke gebrochen; Brüste bestoßen; Oberfläche zum Teil stark ab-
gerieben. — Arbeit: Sehr flüchtig ausgepreßt. — Erwähnt: 3, 8; 9, 8; 165,1.
276. Weib (Apotropaion). (Tafel 26.)
Berlin 9180. Wie 275, nur fetteres Gesicht und Körper, und Kopfaufbau bestehend aus
zwei Kränzen übereinander und einem reifenartig darum gelegten dünnen Kranz. Breite Band-
enden zu den Schultern.
Rückseite: Aus der Form. Sehr flüchtig.
Maß: H. 6 cm. — Herkunft: In Kairo gekauft, angeblich aus dem Faijum. — Material:
Rotbrauner Ton. Reste von Weiß. — Erhaltung: Tonbatzen auf der Oberfläche. Zerstoßen. —
Erwähnt: 9, 8; 145, 21; 165, 1.
Weib (Apotropaion) (Nr. 271—276).
Rückseite: Aus der Form skizziert. Kein Brennloch.
Maß: H. 7,7 cm. — Herkunft: Unbekannt. — Material: Rotbrauner sehr grober Ton; ziegel-
roter Kern; Reste von Weiß. — Erhaltung: L. Fuß abgestoßen. Oberfläche stark zerstört. —
Erwähnt: 131; 165, 1.
272. Weib (Apotropaion). (Tafel 26.)
Berlin 9436. Wie 271.
Maß: H. 4,6 cm. — Herkunft: In Kairo gekauft. — Material: Lederbrauner Ton. — Erhaltung:
R. Fuß bestoßen. — Literatur: Ausführl. Verzeichnis2, S. 369. — Erwähnt: 165, 1.
273. Weib (Apotropaion). (Tafel 26.)
Berlin 9435. Wie 271. Sie trug wohl Stiefel? Weißer Überzug an den tiefen Stellen,
dunkelrot am Kranz.
Maß: H. 7,5 cm. — Herkunft: In Kairo gekauft. — Material: Lederbrauner Ton. Reste von
Weiß, Schwarz, Rot. — Erhaltung: Rückseite fehlt. — Arbeit: Dünnwandig. Fingereindrücke. Spuren
von Schwarz am Haar. Direkt auf den Ton aufgesetzt. — Erwähnt: 165, 1.
274. Weib (Apotropaion). (Tafel 26.)
Berlin 9176. Die fette, nackte Frau (Hängebrüste, Leib mit Falten sehr naturalistisch)
hockt mit seitlich gespreizten und an den Körper gezogenen Beinen. Sie greift mit d. L. von
hinten unter den 1. Oberschenkel, die r. Hand liegt an der Scham. Auf dem nach 1. gedrehten
Kopf trägt sie einen dicken, mit Bändern umwundenen Kranz, dessen Enden zugleich mit je
zwei Drehlocken auf die Schultern fallen.
Rückseite: Aus der Form. Skizziert.
Maß: H. 10 cm. — Herkunft: In Kairo gekauft; angeblich aus dem Faijum. — Material:
Lederbrauner Ton. — Erhaltung: R. Bein und 1. Fuß fehlen. — Arbeit: Körperfalten, Drehlocken,
Kranz, Bänder nachgegangen. — Literatur: Ausführl. Verzeichnis2, S. 369. — Erwähnt: 9, 8; 165, 1.
275. Weib (Apotropaion). (Tafel 26.)
Berlin 514. Haltung fast wie 274; ganz frontal und roher Kranz, massig, mit Bändern
und in der Mitte Blatt und zwei Knospen.
Rückseite: Aus der Form, flüchtig angedeutet.
Maß: H. 11,3 cm. — Herkunft: Angeblich aus Memphis. — Material: Lederbrauner Ton. —
Erhaltung: War in mehrere Stücke gebrochen; Brüste bestoßen; Oberfläche zum Teil stark ab-
gerieben. — Arbeit: Sehr flüchtig ausgepreßt. — Erwähnt: 3, 8; 9, 8; 165,1.
276. Weib (Apotropaion). (Tafel 26.)
Berlin 9180. Wie 275, nur fetteres Gesicht und Körper, und Kopfaufbau bestehend aus
zwei Kränzen übereinander und einem reifenartig darum gelegten dünnen Kranz. Breite Band-
enden zu den Schultern.
Rückseite: Aus der Form. Sehr flüchtig.
Maß: H. 6 cm. — Herkunft: In Kairo gekauft, angeblich aus dem Faijum. — Material:
Rotbrauner Ton. Reste von Weiß. — Erhaltung: Tonbatzen auf der Oberfläche. Zerstoßen. —
Erwähnt: 9, 8; 145, 21; 165, 1.