Masken und andere Köpfe (Nr. 316—319).
189
Rückseite: Ganz ausgearbeitet, Schlupf am Band hinter dem hohen Toupet, das den
Schädel hoch überragt. In der Höhlung Tonhatzen, zur Verstärkung.
Maß: H. 6,7 cm. — Herkunft: Angeblich aus dem Faijum. — Material: Lederbrauner Ton.
— Erhaltung: Unten und Stück der Rückseite abgebrochen. — Erwähnt: 187.
317. Komische Maske. (Tafel 30.)
Berlin 9135. Halter in Form eines Schaftes mit der Maske des ήγεμιών θεράπων auf der
Vorderseite. Das verschmitzt grinsende Gesicht wird von dichten Haarmassen umrahmt. Bogen-
förmig in die niedrige Stirn hineingewachsen, springen sie an den Schläfen zurück und fallen
seitlich in Büscheln über die Ohren. Unter dem Kinn ornamentales Blatt.
Rückseite: glatt, kein Brennloch.
Maß: H. 13,8 cm. — Herkunft: Angeblich aus den Faijum; in Kairo gekauft. — Material:
Rotbrauner Ton, Reste von Weiß. — Erhaltung: Obere r. Ecke und Stück des verjüngten
Endes abgebrochen. — Erwähnt: 187; 190.
318. Komische Maske. (Tafel 30.)
Berlin 14851. Kalathosartig wächst die hohe, fast kreisrunde Mündung der Flasche mit
erhabenem Rand aus dem Schädel hervor. Als Kranz umrahmt dickes, wolliges Haar die nach
oben zurückspringende Stirn mit einer querlaufenden und drei senkrechten Falten, die rollen-
artig stilisiert aufgelegt sind. Scharf modellierte Augen unter flach gewölbten Brauen.
Maß: H. 7,2 cm. Durchmesser des Eingusses etwa 4,5 cm. — Herkunft: Aus Ehnäs 1898/99.
— Material: Lederbrauner Ton, schwarzer Kern. Schwache Farbspuren. — Erhaltung: Unter
Nasenwurzel und Augen abgebrochen. — Arbeit: In der Art der Bronzetechnik klare, scharfe,
vereinfachte Formen. — Erwähnt: 187, 2.
319. Männliche „irreguläre" Maske. (Tafel 30.)
Berlin 18495. Bauchiges Henkelgefäß ohne Standfläche, dessen Vorderseite eine stilisierte
bärtige Maske darstellt. Unter profilierter ovaler Mündung mit steigbügelartigem Henkel setzt
kugelig der Schädel an, der kahl ist bis auf einen um den Hinterkopf laufenden Haarkranz,
von dem auf der Vorderseite nur kleine Büschel über den Schläfen sichtbar sind. Über die
ganze Breite der Stirn 3 gerade Falten, darunter, in der Mitte sich fast berührend, stark auf-
gelegte flammenartige Brauen und ausgeprägte Augenbogen. Quer auf der ziemlich schmalen
Nasenwurzel 2 Falten. Große, weit geöffnete Augen (Lider und Augensterne scharf heraus-
gearbeitet). Nase mit dicker Kuppe und breiten Flügeln. Das gefletschte Maul läßt beide
Zahnreihen sehen. Tiefe Furche zwischen Nase und Oberlippe. Strickartig gedrehter Schnurr-
bart. Rund um das Kinn ein Kranz stilisierter, schwarzer Korkzieherlocken. Unter den großen,
hoch angesetzten (gut modellierten) Ohren ein Backenbart aus je 4 etwas längeren Drehlocken
flügelartig abstehend. Schräg über die Backen von den unteren Augenlidern zum Bartrand
zwei parallele Falten.
Rückseite: flüchtig bearbeitet. Haarkranz um den Bauch des Gefäßes.
Maß: H. 13 cm. — Herkunft: Angeblich aus dem Faijum. — Material: Lederbrauner Ton,
starke Farbreste: Weiß, verschiedenes Rot, Rosa. — Erhaltung: Intakt. — Arbeit: Sehr aus-
drucksvoller Kopf, stark stilisiert, sorgsam ausgeführt; bewegte Silhouette; Bronzestil. — Er-
wähnt: 187.
189
Rückseite: Ganz ausgearbeitet, Schlupf am Band hinter dem hohen Toupet, das den
Schädel hoch überragt. In der Höhlung Tonhatzen, zur Verstärkung.
Maß: H. 6,7 cm. — Herkunft: Angeblich aus dem Faijum. — Material: Lederbrauner Ton.
— Erhaltung: Unten und Stück der Rückseite abgebrochen. — Erwähnt: 187.
317. Komische Maske. (Tafel 30.)
Berlin 9135. Halter in Form eines Schaftes mit der Maske des ήγεμιών θεράπων auf der
Vorderseite. Das verschmitzt grinsende Gesicht wird von dichten Haarmassen umrahmt. Bogen-
förmig in die niedrige Stirn hineingewachsen, springen sie an den Schläfen zurück und fallen
seitlich in Büscheln über die Ohren. Unter dem Kinn ornamentales Blatt.
Rückseite: glatt, kein Brennloch.
Maß: H. 13,8 cm. — Herkunft: Angeblich aus den Faijum; in Kairo gekauft. — Material:
Rotbrauner Ton, Reste von Weiß. — Erhaltung: Obere r. Ecke und Stück des verjüngten
Endes abgebrochen. — Erwähnt: 187; 190.
318. Komische Maske. (Tafel 30.)
Berlin 14851. Kalathosartig wächst die hohe, fast kreisrunde Mündung der Flasche mit
erhabenem Rand aus dem Schädel hervor. Als Kranz umrahmt dickes, wolliges Haar die nach
oben zurückspringende Stirn mit einer querlaufenden und drei senkrechten Falten, die rollen-
artig stilisiert aufgelegt sind. Scharf modellierte Augen unter flach gewölbten Brauen.
Maß: H. 7,2 cm. Durchmesser des Eingusses etwa 4,5 cm. — Herkunft: Aus Ehnäs 1898/99.
— Material: Lederbrauner Ton, schwarzer Kern. Schwache Farbspuren. — Erhaltung: Unter
Nasenwurzel und Augen abgebrochen. — Arbeit: In der Art der Bronzetechnik klare, scharfe,
vereinfachte Formen. — Erwähnt: 187, 2.
319. Männliche „irreguläre" Maske. (Tafel 30.)
Berlin 18495. Bauchiges Henkelgefäß ohne Standfläche, dessen Vorderseite eine stilisierte
bärtige Maske darstellt. Unter profilierter ovaler Mündung mit steigbügelartigem Henkel setzt
kugelig der Schädel an, der kahl ist bis auf einen um den Hinterkopf laufenden Haarkranz,
von dem auf der Vorderseite nur kleine Büschel über den Schläfen sichtbar sind. Über die
ganze Breite der Stirn 3 gerade Falten, darunter, in der Mitte sich fast berührend, stark auf-
gelegte flammenartige Brauen und ausgeprägte Augenbogen. Quer auf der ziemlich schmalen
Nasenwurzel 2 Falten. Große, weit geöffnete Augen (Lider und Augensterne scharf heraus-
gearbeitet). Nase mit dicker Kuppe und breiten Flügeln. Das gefletschte Maul läßt beide
Zahnreihen sehen. Tiefe Furche zwischen Nase und Oberlippe. Strickartig gedrehter Schnurr-
bart. Rund um das Kinn ein Kranz stilisierter, schwarzer Korkzieherlocken. Unter den großen,
hoch angesetzten (gut modellierten) Ohren ein Backenbart aus je 4 etwas längeren Drehlocken
flügelartig abstehend. Schräg über die Backen von den unteren Augenlidern zum Bartrand
zwei parallele Falten.
Rückseite: flüchtig bearbeitet. Haarkranz um den Bauch des Gefäßes.
Maß: H. 13 cm. — Herkunft: Angeblich aus dem Faijum. — Material: Lederbrauner Ton,
starke Farbreste: Weiß, verschiedenes Rot, Rosa. — Erhaltung: Intakt. — Arbeit: Sehr aus-
drucksvoller Kopf, stark stilisiert, sorgsam ausgeführt; bewegte Silhouette; Bronzestil. — Er-
wähnt: 187.