Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst — 31.1932

DOI article:
Eisler, Max: Die Werkbundsiedlung in Wien
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49241#0507

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Die nach Norden schauende Straßenseite der vier Lurgathäuser an der Veitingergasse, daneben die von Sobotka und Wlach


Der streng geschlossenen Nordseite oben entspricht diese offene Südfront
zum Garten

HAUS Nr. 27 HAUS Nr. 26 HAUS N.. 25

n r ir
Illi 1 1 1 1 1 1 1
11111111111
1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 1
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
LLL11 Ulin
m i ii i i ii ii i i
r LJD—Z=!
_

1:300

Haus 25—28, Arcli. Andre
Lurcat, Paris. Vier Reihenhäuser,
welche die geringe Baufläche (je 38 m2)
durch eine Vermehrung der Geschosse auf-
zuheben suchen: der Keller mit Wasch-
küche und Nebenräumen liegt hier im Erd-
geschoß, dessen andre Hälfte von einem
überdeckten Durchgang eingenommen
wird; dann folgt das Wohngeschoß; dar-
über der Schlafstock mit dem Badezimmer
zwischen den beiden Schlafzimmern, end-
lich — bei Nr. 25 — noch ein Dachstock mit
überdeckter Terrasse. Charakteristisch der
Gegensatz zwischen der betont geschlos-
senen Straßen- und der ebenso betont
geöffneten Gartenseite, frappant die im
Hufeisen gekrümmten, vermauerten Stie-
genhäuser. Wirkung im Ganzen etwas dog-
matisch. Baukosten S. 39000 bzw. S.42000


Werkbundsiedlung Wien. Die Häuser 25—28 von Andre Lurgat, Paris

439
 
Annotationen