Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 25.1915

DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:
Gischler, W.: Gregor von Bochmann der Jüngere †
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26491#0114

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
selbstgewisser zu sein, wie es beispielsweise Gaul in
seinen Bildnereien ist — und wie es der junge Boch-
mann in dieser „Aktstudie" war. Alles andere würde
doch immer nur zu rasch wechselnden Moden fübren;
nachdem — eben durch den Jmpressionismus — die
plastische Aufgabe festgestellt ist, muß die Lösung anders
als im Stil irgendwelcber
Dorbilder gesucht werden,
sie steckt, um mit Dürer
zu reden, in der Natur und
wartet auf die Hand, die
sie berausreißt.

An außeren Anerken-
nungen hat der Bildhauer
Gregor von Bochmann trotz

seiner Jugend mancherlei geerntet; auch hat er das Glück
gehabt, für einigeDinge einen öffentlichen Platz zu finden,
so für seine Brunnengruppe (Abb. 2 u. 3), für seinen Linnen-
weber in Herford und für seine Reliefs am Altar der Kreuz-
kirche in Düsseldorf. Eine Preisaufgabe des Kunstvereins
für Rheinland und Westfalen brachte ihm noch zuletzt einen

ehrenvollen Auftrag für das
Krefelder Museum ein; mit-
ten in der Arbeit rief jhn
das Vaterland. Was er ihm
vor seinem Heldentod als
schaffenderKünstlergab, ist,
wenn auch bescheiden, ein
gleich ehrenvollerKampffür
das Deutschtum gewesen.
W. Gischler.

Abb. 9.

Aktstudie.
 
Annotationen