Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für allgemeine Geschichte, Kultur-, Litteratur- und Kunstgeschichte — 3.1886

DOI article:
Meyer, Karl: Fastnachtsspiel und Fastnachtsscherz im 15. und 16. Jahrhundert
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52691#0186

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
176 Faſtnachtsſpiel und Faſtnachtsſcherz im 15. und 16. Jahrhundert.

Ich ſeh' und hör' nichts an dem End',
Ich greife nur vier ſteinerne Wänd'.
Wie bin ich nur gekommen herein?
Rufen will ich der Frauen mein.

Els, Els, mach' auf, laß mich hinaus.

Die Antwort lautet:

Schweig, du biſt jetzt im Nobis Haus.!
Du wirſt noch eine Weil' hier ſitzen,
Mit andern armen Seelen ſchwitzen,
Mit ihnen leiden gleiche Pein.

Der Bauer ruft wieder:

Potz Leichnam Angſt, wo mag ich ſein?
Antwort:

Du biſt im Purgatorium.
Der Bauer meint:

Ach ſag' mir's deutſch, ich bitt' dich drum;!
Denn ich verſtehe kein Latein.

Er erfährt nun zu ſeinem Schrecken, daß er geſtorben ſei,
ſich bereits im Fegfeuer befinde und eigentlich nur noch eine Seele
habe, während ſein Leib ſchon tot ſei. Nichtsdeſtoweniger erhält
er darauf als Strafe für ſeine Eiferſucht Rutenſtreiche, dann aber
Semmeln und Wein, welche ſein auf der Erde zurückgebliebenes
Weib für ihn geopfert habe. Dem Bauer geht es indeſſen un—
gefähr wie Papageno in Saraſtros unterirdiſchem Tempelgewölbe,
er findet den Wein zu ſauer und das Lokal zu finſter; ſeine Frau,
meint er, habe wohl vergeſſen, für ihn eine Kerze zu opfern. Er
erhält aber den Beſcheid, letzteres ſei freilich geſchehen, die Kerze
brenne auf dem Altar während der für ihn gehaltenen Seelenmeſſe.
Damit iſt aber der Eiferſüchtige nicht zufrieden; er möchte vor
allen Dingen aus dem Fegfeuer in den Himmel gebracht werden.
Das, heißt es, könne nur durch die Fürbitte ſeines Abtes ge—
ſchehen, und wenn dieſer ihm nicht helfe, ſo müſſe er wenigſtens
hundert Jahre hier bleiben; übrigens könne ſeine Seele auf die
Fürbitte des Abtes hin auch wieder mit dem noch auf Erden be—
findlichen Leibe vereinigt werden. Auf dieſes hin ruft der Bauer:

O ſollt' ich wieder kommen auf Erden,
Wie wollt' der frömmſte Mann ich werden u. ſ. w.

Hölle oder Fegfeuer.
 
Annotationen