Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für allgemeine Geschichte, Kultur-, Litteratur- und Kunstgeschichte — 3.1886

DOI Artikel:
Brückner, Alexander: Russen und Franzosen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52691#0702

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
692 Ruſſen und Franzoſen.

nouvelle de la Moscovie“, und nach demſelben trat dann wieder—
um eine ſehr lange Pauſe ein. An diplomatiſchen Berichten über
Rußland hat es nicht gefehlt; auch gab es Werke über Rußland
in franzöſiſcher Sprache; aber die Verfaſſer derſelben, wie ein
Manſtein, Münnich u. a., waren keine Franzoſen. Erſt zu Ende
des 18. Jahrhunderts treten dann einige eigentlich franzöſiſche
Schriftſteller als Verfaſſer von Werken über Rußland auf, wie
z. B. Caſtera, Maſſon u. a. Aber erſt im 19. Jahrhundert, ja
im Grunde erſt in der letzten Zeit ſind einige wirklich hervor—
ragende franzöſiſche Werke über Rußland erſchienen, deren Ver—
faſſer Sachkenntnis und Objektivität bei der Darlegung ruſſiſcher
hiſtoriſcher Entwickelungen und Zuſtände an den Tag legen. Die—
jenigen Bände von Eliſée Reclus' „Géographie universelle“,
welche ſich auf Rußland beziehen, gehören zu dem Bedeutendſten,
was überhaupt über dieſen Gegenſtand geſchrieben wurde. Durch
Umſicht und Gründlichkeit zeichnet ſich Leroy-Beaulieu in ſeinem
gediegenen Werke „Lempire des czars et les Russes“ vor anderen
Schriftſtellern aus. Sehr leſenswert ſind die Werke anderer Fran—
zofen über ſpezielle Fragen der Geſchichte Rußlands. Der Jeſuit
Pierling ſchrieb eine Reihe von Monographien über die Beziehungen
der Kurie zu Rußland; Liollet le Duc erforſchte die Eigentümlich—
keiten der ruſſiſchen Kunſt in ihrer Entſtehung und ihren An—
fängen; Vandal verfaßte eine Geſchichte der Beziehungen zwiſchen
Rußland und Frankreich im 18. Jahrhundert („Louis XV. et
Flisabeth“); Rambaud ſchrieb eine allgemeine Ueberſicht der Ge—
ſchichte Rußlands; Louis Leger wandte in ſeinen Schriften der
ſlawiſchen Welt im allgemeinen und Rußland im beſonderen ſeine
Aufmerkſamkeit zu, u. dergl. mehr.

Dieſen franzöſiſchen Arbeiten über Rußland hat ſich nun in
der letzten Zeit eine hervorragende Monographie hinzugeſellt, auf
deren Hauptinhalt wir in dem folgenden aufmerkſam machen
wollen.

Pingauds Buch über die Franzoſen in Rußland und die
Ruſſen in Frankreich iſt vortrefflich lesbar und für die allerweiteſten
Leſerkreiſe geeignet. Der Verfaſſer hat Gelegenheit gehabt, fran—
zöſiſche Archivalien zu benutzen. Da er indeſſen von einer ein—
gehenden Darſtellung der politiſchen Beziehungen zwiſchen Rußland
Und Frankreich abſieht und nur mehr die ſozialen, wenn man ſo
ſagen will, ziviliſatoriſchen Einflüſſe zum Gegenſtande ſeiner
Forſchung gemacht hat, ſo haben dieſe archivaliſchen Studien keine
beſonders große Ausbeute geliefert. Die franzöſiſche Litteratur
über Rußland iſt dem Verfaſſer bekannt. An Durchforſchung
 
Annotationen