Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für allgemeine Geschichte, Kultur-, Litteratur- und Kunstgeschichte — 3.1886

DOI Artikel:
Brückner, Alexander: Russen und Franzosen, 3
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52691#0772

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
762 Ruſſen und Franzoſen.

die zwei Hauptphaſen des franzöſiſchen Einfluſſes auf Rußland
repräſentieren. Inmitten ſeiner in der kaiſerlichen Bibliothek zu
St. Petersburg aufgeſtellten Bücher ſitzt Voltaire, eine der ge—
lungenſten Porträtſtatuen (on Houdon), welche es überhaupt je
gegeben hat: er erinnert an die Bedeutung der Aufklärungs—
litteratur für Rußland im Zeitalter Katharinas. Auf dem das
weite Meer hoch überragenden Boulevard des von Richelieu ge—
ſchaffenen Odeſſa ſteht die herrliche, 1828 errichtete Statue des
unvergeßlichen Mannes; er vertritt die Epoche des Emigranten—
tums nicht im Sinne einer Kaſte, welche den Fortſchritt des
Jahres 1789 nicht erkannte, ſondern im Geiſte der Arbeitsleiſtung,
welche verſchiedene Nationen einander als Ausnahme verdanken
können. Voltaires Genius hat indirekt eine außerordentlich
ſtarke Wirkung auf Rußland ausgeübt; Richelieus Tüchtigkeit
äußert ſich unmittelbar in den Ergebniſſen ſeiner perſönlichen Ver—
waltung. Aehnlich gewiſſenhaft und tüchtig war übrigens auch
die ſiebenjährige Verwaltungsperiode Langerons, welcher, bei Ge—
legenheit der Rückkehr Richelieus in die Heimat, ſein Nachfolger
in Südrußland wurde. Noch iſt ſodann der militäriſchen Ver—
dienſte dieſer Männer u. a. während des ruſſiſch-türkiſchen Krieges
im Jahre 1811 zu erwähnen. Alexander I. ſagte wohl: die
franzöſiſche Revolution hat mir viel Schaden zugefügt, aber ich
verdanke ihr drei Männer: Richelieu, Traverſay, Langeron. Mit
ihnen zugleich kämpften v. a. Saint-Prieſt, d'Ollone, Quinſonas,
d'Aumont. In der Zeit des Kampfes gegen Napoleon begegnen
uns in der Umgebung Alexanders: Alexis de Noailles, der Marquis
de Rivière, der Baron de Damas, Heraklius de Polignac, Melchior
de Mouſtier, La Maiſonfort, Lambert u. ſ. w. Lambert und
Langeron haben der auf dem Rückzuge befindlichen Armee Napoleons
empfindlichen Schaden zugefügt; Richelieu hat für den Kampf
gegen Napoleon eine ſehr bedeutende Summe geſpendet; Saint—
Prieſt hat bei der Einnahme von Reims den Tod gefunden;
Moreau fiel bei Dresden an der Seite Alexanders I.; ſeine Leiche
wurde in der katholiſchen Kirche zu St. Petersburg begraben.
Im weſentlichen hatte die Periode der Emigranten bald nach dem
Fahre 1815 ihr Ende erreicht: Raſtignac, Damas, Broglie,
St. Aulaire, Quinſonas, Rochechouart u. a. kehrten nach Frank—
reich zurück. Richelien ging in ſeine Heimat, um der Miniſter
Ludwigs XVIII. zu werden; der Baron de Damas wurde Miniſter
Karls X., Langeron blieb in Südrußland als Statthalter und
wurde 1824 durch den Grafen Michail Woronzow erſetzt; während
ſeiner Verwaltung baute Potier den Boulepard von Odeſſa,
 
Annotationen