9
DIE GARTENKUNST.
X, 1
Aus dem Garten des Prof. E. v. Seidl in Murnau in Oberbayern.
2. Brunnen im Gemüsegarten.
Gemüsegarten .darf mit seinen Terrassen, herrlichen
Blumenrabatten und dem künstlerisch ausgestatteten
Gartenpavillon wohl als das Ideal einer solchen An-
lage betrachtet werden (Bild 2, 3 u. 4, Seite 2 u. 3).
Vom Landhaus weg gelangen wir nach Über-
schreitung einer 21 m langen Brücke aus Naturholz,
welche über eine malerische Schlucht führt und von
alten Eichen überschattet ist, nach dem östlichen Teil
der Besitzung.
Vor sich hat man nun einen 4 m breiten Weg,
der von der Hand des Künstlers mit
reichem Schmuck bedacht ist. Er-
wähnt sei hier ein reizendes Bassin,
und zwei Hirschfiguren. Dieser Weg
ist umpflanzt mit großen Eichen und
Lärchen etc. und mit politischen Aza-
leen und Rosen reich geschmückt
(Bild 6, Seite 4). Am südlichen Rand
stehen Orangenbäume und grosse Blu-
menvasen, auf der nördlichen Seite eine
architektonisch durchgeführte Pergola.
Man hat von hier wieder einen groß-
artigen Blick auf die majestätischen
Alpen.
Wendet man sich von diesem
Weg gegen Süden, so steht man an
einem Durchgangssalettl, von wo an
sich mit einem Schlage die Sachlage
ändert.
Es spielt jetzt namentlich der ge-
waltige Eisenbahndamm eine Rolle und
ist für die umgebenden Gartenan-
lagen bestimmend gewesen. Zuvor
an sich unschön, ist er nach Aus-
arbeitung der An-
lage durch Ein-
schaltung einer
Birkenallee auf
der gegenüber-
liegenden Höhe,
durch Einfügung
regelmäßig ge-
formter Weiher-
dämme u. a. zu
einem recht er-
träglichen Be-
standteil der An-
lage geworden.
Zu Füßen
des vorerwähnten
erhöhten Stand-
punktes am Sa-
lettl hat man eine
gewölbte, mäch-
tige Fläche vor
sich, mit zahl-
reichen Stauden
und anderen Blü-
tenpflanzen reich geschmückt. Ein Meer von Blüten
verbreitet den herrlichsten Duft über die Landschaft.
Gerade unter sich sieht man den Eingang zu der
Birkenallee mit 2 niedlichen Statuetten geschmückt.
Diese Allee ist 350 m lang und mit mehr als 100 Birken
von 50 cm Stammumfang besetzt.
Links der Birkenallee erhebt sich ein hoher Hügel,
der Freundschaft geweiht, mit hohen Pyramidenpappeln
im Vordergründe, mit Lärchen rückseitig bepflanzt; an
diesem Hügel sind ebenfalls sehr viele Rosen verwendet.
Aus dem Garten des Prof. E. v. Seidl in Murnau in Oberbayern.
3. Gartenhaus im Gemüsegarten.
DIE GARTENKUNST.
X, 1
Aus dem Garten des Prof. E. v. Seidl in Murnau in Oberbayern.
2. Brunnen im Gemüsegarten.
Gemüsegarten .darf mit seinen Terrassen, herrlichen
Blumenrabatten und dem künstlerisch ausgestatteten
Gartenpavillon wohl als das Ideal einer solchen An-
lage betrachtet werden (Bild 2, 3 u. 4, Seite 2 u. 3).
Vom Landhaus weg gelangen wir nach Über-
schreitung einer 21 m langen Brücke aus Naturholz,
welche über eine malerische Schlucht führt und von
alten Eichen überschattet ist, nach dem östlichen Teil
der Besitzung.
Vor sich hat man nun einen 4 m breiten Weg,
der von der Hand des Künstlers mit
reichem Schmuck bedacht ist. Er-
wähnt sei hier ein reizendes Bassin,
und zwei Hirschfiguren. Dieser Weg
ist umpflanzt mit großen Eichen und
Lärchen etc. und mit politischen Aza-
leen und Rosen reich geschmückt
(Bild 6, Seite 4). Am südlichen Rand
stehen Orangenbäume und grosse Blu-
menvasen, auf der nördlichen Seite eine
architektonisch durchgeführte Pergola.
Man hat von hier wieder einen groß-
artigen Blick auf die majestätischen
Alpen.
Wendet man sich von diesem
Weg gegen Süden, so steht man an
einem Durchgangssalettl, von wo an
sich mit einem Schlage die Sachlage
ändert.
Es spielt jetzt namentlich der ge-
waltige Eisenbahndamm eine Rolle und
ist für die umgebenden Gartenan-
lagen bestimmend gewesen. Zuvor
an sich unschön, ist er nach Aus-
arbeitung der An-
lage durch Ein-
schaltung einer
Birkenallee auf
der gegenüber-
liegenden Höhe,
durch Einfügung
regelmäßig ge-
formter Weiher-
dämme u. a. zu
einem recht er-
träglichen Be-
standteil der An-
lage geworden.
Zu Füßen
des vorerwähnten
erhöhten Stand-
punktes am Sa-
lettl hat man eine
gewölbte, mäch-
tige Fläche vor
sich, mit zahl-
reichen Stauden
und anderen Blü-
tenpflanzen reich geschmückt. Ein Meer von Blüten
verbreitet den herrlichsten Duft über die Landschaft.
Gerade unter sich sieht man den Eingang zu der
Birkenallee mit 2 niedlichen Statuetten geschmückt.
Diese Allee ist 350 m lang und mit mehr als 100 Birken
von 50 cm Stammumfang besetzt.
Links der Birkenallee erhebt sich ein hoher Hügel,
der Freundschaft geweiht, mit hohen Pyramidenpappeln
im Vordergründe, mit Lärchen rückseitig bepflanzt; an
diesem Hügel sind ebenfalls sehr viele Rosen verwendet.
Aus dem Garten des Prof. E. v. Seidl in Murnau in Oberbayern.
3. Gartenhaus im Gemüsegarten.