Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 10.1908

DOI Artikel:
Jessen, Peter: Alte und neue Vorbilder der Gartenkunst in der Bibliothek des Kgl. Kunstgewerbemuseums zu Berlin
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49258#0056

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46

DIE GARTENKUNST

X, 3

Diese Fachleute haben mich gebeten und er-
mutigt, über diese Bestände Ihnen einige Mitteilungen
zu machen. Ich würde mich besonders freuen, wenn
auch Ihre Fachpresse dazu mithelfen wollte, daß
unsere Schätze bekannt und benutzt werden.
Die Bibliothek des Kunstgewerbemuseums hat
von jeher ihre Ziele weiter gesteckt, als der Name
Kunstgewerbe im engeren Sinne schließen läßt. Wir
suchen das Ganze der zierenden Künste zu pflegen,
alles was man heute zur künstlerischen Kultur rechnet:


Walt hei- Kiehl, Saaleck: Aufnahme aus dem Eichwald
bei Posen.

das sind nicht nur Möbel und Geräte, nicht nur die
Dekoration, sondern auch das Haus und seine Um-
gebung, und somit auch der Garten. Man könnte die
Anstalt einen Studiensaal für Kunst und Kunst-
gewerbe nennen. Was wir besitzen, stellen wir in
unserem geräumigen Lesesaal, im ersten Stocke unseres
Neubaus, Prinz Albrechtstraße 7 a, täglich zwölf Stunden
lang für jedermann zur Verfügung. Der Lesesaal ist
an allen Wochentagen von 10 Uhr früh bis 10 Uhr
abends unentgeltlich geöffnet: wir haben im l’etzten
Jahre die Freude gehabt, 64000 Besucher zu zählen.
Damit aller Besitz stets zur Stelle ist, wird nicht
aus dem Hause geliehen; dagegen suchen wir durch
praktische Kataloge und andere geeignete Maßnahmen

die Benützung so bequem und ersprießlich zu machen,
wie möglich.
Wir zielen dabei auf allen Gebieten, die wir pflegen,
so gut auf das Neueste wie auf das Alte. Die
heutigen Aufgaben ebenso wie die Vorbilder der Vor-
zeit sollen durch Bücher und Einzelblätter, durch Wort
und Bild vertreten sein. Wir sammeln deshalb 1. Bücher
nebst Zeitschriften, 2.Einzelblätter, besonders Photo-
graphien, jetzt 70000 Blätter, die in 3600 Mappen nach
Gegenständen und Stilarten geordnet sind, 3. als be-
sondere Abteilung in den „Graphischen Samm-
lungen“ auch die zum Teil seltenen und wertvollen
Vorbilder älterer Zeit, alte Holzschnitte, Kupferstiche
und Handzeichnungen. In allen drei Abteilungen
ist die Gartenkunst vertreten.
I. Die Bücher über Gartenkunst sind im
Fachkatalog Band 4, im Anschluß an die Baukunst,
auf Seite 257 und folgenden Seiten aufgeführt, in zeit-
licher Folge, die zu jüngst erschienenen am Ende.
Das sind Werke, die dem erfahrenen Gartenkünstler
wohl großenteils bekannt, aber doch nur an wenigen
Stellen allgemein zugänglich sind. Von Fürst Pückler-
Muskau’s grundlegenden Andeutungen über Landschafts-
gärtnerei angefangen, finden sich darunter neben den
bekannteren Handbüchern gerade große, stattliche Ab-
bildungswerke: von älteren Alphand, Les promenades
de Paris: von den neuesten die reichhaltigen englischen
Abbildungswerke: Triggs, Formal gardens in England
and Scotland; Forbes, Architectural gardens of Italy;
Latham, The gardens of Italy; Triggs, The art of
garden design in Italy; das anregende Werk: Nolhac,
Les jardins de Versailles; auch kleinere, zusammen-
fassende Bücher wie etwa das der Amerikanerin Rose
Nichols, English pleasure gardens, und vieles andere.
Wer sich umsieht, wird auch aus anderen Ab-
teilungen der Bücherei die grundlegenden Werke be-
nutzen, wie z. B. Muthesius, das englische Haus.
Stets kann der Besucher in den Katalogen sofort die
Titel und Nummern der Bücher finden und sie da-
nach leicht bestellen.
Als eigene Gruppe möchte ich noch die anziehen-
den Werke über die Gartenkunst und Blumenzucht
der Japaner nennen, die meisten von dem Engländer
Conder verfaßt; eine eigene kleine Abteilung über
Blumcnpflege haben wir im Anschluß an die Abteilung
Kunstgewerbe begonnen; sie ist im Fachkatalog Band 8,
Seite 145 verzeichnet. Japanische Originalentwürfe
solcher Blumenzier sind in Mappe 6370 der graphi-
schen Sammlungen enthalten.
Die zweite große Abteilung der Bibliothek ist
die Sammlung der Einzelblätter. Hier haben wir
manche gute Photographien aus Italien, Frankreich und
Deutschland vereinigt. In acht Mappen, Nummer
175 und folgende, sind die Bilder nach Zeiten und
Ländern gruppiert. Hier suchen wir nach weiteren
Ergänzungen und würden besonders gern auch muster-
gültige Anlagen unserer Tage in guten Photographien
 
Annotationen