Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 10.1908

DOI Artikel:
Heinricy, B.: Baumpflanzungen in den Städten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49258#0060

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50

DIE GARTENKUNST.

X, 3

würdigen, Jahrhunderte alten Exemplaren die Dorf-
auen beschatten und dem Dorfe das idyllische Aus-
sehen verleihen. Dies war auch wohl mit der Grund,
weshalb man der Linde einen Hauptplatz in den Straßen
der Städte angewiesen hat. Leider hat aber hier unsere
großblätterige Sommerlinde Tilia platyphyllos Scop.
als Stadtbaum ganz versagt; schon Ende Juli beginnt
sie mit dem Laubfall, nnd im August steht sie fast
entlaubt da, sie wird daher als Straßenbaum sehr
selten noch angepflanzt. Dasselbe Schicksal scheinen
nun aber auch die hol-
ländische Linde Tilia
vulgaris Hayne oder
T. intermedia D. C.
und die Krimlinde Tilia
euchlora K. Koch oder
T. dasystila Loud. zu
teilen. Auch diese
beiden, in den letzten
Jahrzehnten in großer
Anzahl angepflanzten
Lindenarten sind sehr
empfänglich für Mil-
ben, die sich beson-
ders bei starker Rück-
strahlung der Sonnen-
strahlen in großer An-
zahl auf der Unter-
seite der Blätter fest-
setzen und diese in
kurzer Zeit vernichten.
Etwas widerstands-
fähiger ist T. ulmifolia
Scop. oder parvifolia
Ehrh. oder europaea
Mill., die aber leider
in den Baumschulen
nicht mehr in größeren
Mengen gezogen wird,
weil man sie wegen
der kleinen Blätter
nicht gern pflanzt, und
doch gibt sie wegen der
frischgrünen, dichten
Belaubung und reichen Blüte einen brauchbaren Straßen-
baum ab. Die meisten Aussichten, in Zukunft die Linden-
alleen in den Städten zu bilden, haben ohne Zweifel die
Silberlinden, und zwar die amerikanische SilberlindeTilia
alba Ait. und die ungarische Silberlinde Tilia tomen-
tosa Mnch. Beide Arten bewähren sich in der Tat
vorzüglich, vorausgesetzt, daß die Bodenverhältnisse
einigermaßen günstig sind. Bis in den November hinein
stehen sie im schönsten Laubschmuck da, und nur ein
starker Nachtfrost vermag sie vorzeitig zu entlauben.
Die filzige Decke auf der Unterseite der Blätter gibt
ihnen einen wirksamen Schutz gegen alle die schäd-
lichen Einwirkungen, die ihnen in den Straßen drohen.
Die amerikanische Silberlinde hat einen malerischen,

überhängenden Wuchs, während die andere sich mehr
durch eine rundliche, breit pyramidale Krone aus-
zeichnet. Vielfach ist auch in jüngster Zeit die ge-
wöhnliche amerikanische Linde T. americana L. als
brauchbarer Straßenbaum empfohlen worden, sie hat
jedoch das nicht ganz gehalten, was sie versprach.
Trotzdem ziehe ich sie unseren deutschen Linden in
bezug auf Widerstandsfähigkeit noch vor.
Auch die als bester Straßenbaum so hoch gepriesene
holländische Ulme, Ulmus hollandicaHort., und die Ulmus
scabra Mill, haben uns
vielfach im Stich ge-
lassen. Wenigstens sind
sie im Innern der Städte
schon im August so
gut wie entlaubt, wäh-
rend sie in sehr breiten,
frei gelegenen Straßen
der Vorstädte und in
Villenkolonien immer
noch mit Erfolg ver-
wendet werden können.
Ich habe nun Um-
schau nach einem guten
Ersatz für diese Ulme
gehalten und bin zu
der Überzeugung ge-
langt, daß wir bei der
F eldrüster, Ulmus cam-
pestris L., gute Eigen-
schaften für einen
Straßenbaum finden.
Es wird vielleicht man-
cher bei diesem Vor-
schlag den Kopf schüt-
teln, aber wer einmal
im Spätherbst eine
solche Feldrüsterallee,
wie sie z. B. in Magde-
burg und ich glaube
auch in Mainz steht,
in vollem saftiggrünen
Laubschmuck gesehen
hat, wird mit mir ge-
wiß derselben Meinung sein. Es ist uns hier-
durch die Richtschnur gegeben, für Straßenpflan-
zungen möglichst nur solche Ulmensorten zu wählen,
welche U. campestris-Blut besitzen. Da ist es wieder
die Gartenverwaltung der Stadt Magdeburg, welche
eine besonders wertvolle Art zur Anpflanzung bringt.
Gartendirektor Schoch nannte sie wegen ihrer hervor-
ragenden Eigenschaften U. praestans Schoch, er hielt
sie für einen Bastard von U. scabra und U. campestris.
Sie hat einen aufstrebenden, etwas säulenartigen Wuchs
mit an den Spitzen leicht überhängender Bezweigung,
einen lockeren Kronenbau und dichte Belaubung, also
alles wertvolle Eigenschaften eines Straßenbaumes.
Es war sehr interessant, zu beobachten, wie z. B. im


Ulmus praestans in Magdeburg.
Ausgenommen gegen Ende September 1907.
 
Annotationen