Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 10.1908

DOI Artikel:
Heinricy, B.: Baumpflanzungen in den Städten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49258#0061

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
X, 3

DIE GARTENKUNST.

51

September auf dem „Breiten Weg“ in Magdeburg die
in vollem, dunkelgrünem Laubschmuck stehenden
zwischengepflanzten U. praestans Schoch von den fast
ganz entlaubten holländischen Ulmen, welche die ur-
sprüngliche Pflanzung bildeten, vorteilhaft abstachen.
Für mittlere Straßen ist Ulmus camp, monumen-
talis Rinz ein streng pyramidal wachsender Baum,
ganz besonders zu empfehlen, sie ist bei uns zwar noch
nicht viel angepflanzt, verdient jedoch wegen ihrer
guten Eigenschaften als Straßenbaum die weiteste Ver-
breitung. Bekannter als diese ist Ulmus camp, um-
braculifera L. Späth, die Kugelulme, die aber leider
die unangenehme Eigen-
schaft hat, daß in späteren
Jahren ganze Äste während
des Sommers plötzlich ab-
sterben und der Krone da-
durch eine schlechte Form
geben. Sollte wohl die Un-
terlage, welche gewöhnlich
aus der holländischen Ulme
besteht, hieran schuld sein?
Dürfte nicht einmal ein Ver-
such mit Veredlung auf
Ulmus campestris von mehr
Erfolg gekrönt sein? —
Eine sehr selten, wohl nur
in Holland vorhandene Art
ist Ulmus camp. Wheatleyi
Hort., sie ist der Ulmus
monumentalis ähnlich, hat
jedoch eine lockere Krone,
ist breiter wachsend und hell-
grün im Laub. Mit Ulmus
praestans und U. monumen-
talis dürfte sie eine wert-
volle Bereicherung der für
die Straßenbepflanzung pas-
senden Ulmensorten werden.
Nächst den Linden und Ulmen ist wohl die
Kastanie der Baum, welcher sich beim Publikum der
größten Beliebtheit erfreut. Sie kann aber auch wegen
ihres zeitigen Austriebes im Frühling, ihres monumen-
talen Aufbaues und ihrer wirkungsvollen Blüte nicht
so ohne weiteres entbehrt werden. Freilich bringen
die Früchte, denen die Jugend im Herbst vielfach nach-
stellt, mancherlei Unannehmlichkeiten mit sich, man
muß daher dieser Sitte durch frühzeitiges Abschlagen
der unreifen Früchte entgegentreten, oder aber die ge-
füllte Art Aesculus Hippoc. fl. pl. Hrt. wählen, die
zwar etwas schwachwüchsiger ist, wegen der gefüllten
Blumen aber keine Früchte ansetzt. Da die Kastanien
bei großer Trockenheit besonders aber dort, wo sie
im Trottoir stehen, sehr zeitig das Laub abwerfen, so
erscheint es mir am zweckmäßigsten, dieselben bei
Neupflanzungen nur noch dort zu verwenden, wo sie
in Rasenstreifen oder Promenadestraßen zu stehen
kommen, wo reichlich gewachsener Boden sitzt und in

trockenen Zeiten genügend bewässert. werden kann.
Etwas widerstandsfähiger im Laub als die weiße scheint
die rotblühende Aesculus rubicunda Loisl. zu . sein, sie
ist auch wegen ihres schwächeren mehr ausgebreiteten
Wuchses für kleinere Verhältnisse passend, besonders
auch dort, wo hochwachsende Bäume nicht erwünscht
sind.
Der genügsamste Straßenbaum, den wir besitzen,
ist zweifellos die Akazie, die in jedem minderwertigen
Boden noch ganz gut fortkommt. Wenn auch die ge-
wöhnliche Robinia Pseudoacacia L. verhältnismäßig
wenig angepflanzt ist — ich erinnere mich, sie in Magde-

burg und Hannover in schönem Zustande gesehen zu
haben —, so haben wir in der Robinia Psd. Besso-
niana Hrt. eine Art, die in dem letzten Jahrzehnt
allgemein für kleinere und mittlere Straßen zur Ver-
wendung gelangte. Das freudige Wachstum, die hübsche
kugelige Krone mit dem bis in den Spätherbst hinein
haltenden frischgrünen Laub haben sie zu einem be-
liebten Straßenbaum gemacht. Alle diese Eigenschaften
besitzt aber die Robinia Psdac. inermis Dum: nicht,
ihr fehlt die schöne runde Krone und das frischgrüne
Laub, auch ist sie viel frostempfindlicher und kurz-
lebiger als R. Bessoniana, auch verlangt sie mehr Sonne.
Nicht gut bewährt haben sich die R. Decaisneana Hrt.
und R. viscosa Vent., da sie wegen ihres sperrigen
Wuchses sehr durch Windbruch zu leiden haben. Dagegen
könnte ich die Anpflanzung der R. monophylla Dck,
welche durch ihren malerischen, überhängenden Wuchs
außerordentlich wirkungsvoll ist, warm empfehlen. Sie
ist schon aus dem Grunde der Berücksichtigung wert,


Ulmus monumentalis in Naarden in Holland. (J. Jurrissen & Sohn.)
 
Annotationen