Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 10.1908

DOI Artikel:
Tamms, Friedrich: Die Verwendung der winterharten Rhododendron im Garten und im Park
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49258#0068

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
58

DIE GARTENKUNST.

X, 4

wie in Ferneres oder bei vielen englischen Beispielen
die steilen Böschungen mit niedrig gehaltenen Rhodo-
dendron glatt bepflanzen, wenn etwa vorhandener
Schattenden Rasen nicht gut aufkommen läßt; Efeu
auf den Bäumen, Ampelopsis Veitchii an den Mauern
und Rhododendron an den Böschungen, und ein eigen-
artiges schönes Bild ist fertig.
Im freien Park ist die Verwendung des
Rhododendron beinahe unbegrenzt. Hier ist
es aber auch, wo die Azalea mollis seine ständige Be-
gleiterin sein möchte.
Ausserordentlich
malerisch und wir-
kungsvoll ist die Vor-
pflanzung vor Nadel-
gehölzen oder vor
gemischten Bestän-
den. In großen eng-
lischen Parks, ebenfalls
auch in Ferneres und
auch bei einigen deut-
schen Beispielen finden
wir ganze, große Waldbe-
stände mit diesem Unter-
holz besetzt und es ist
ein wundersamer Effekt,
wenn zur Blütezeit die
leuchtenden Farben, zu-
mal auf eine gewisse Ent-
fernung, nach Geltung
ringen und dem ganzen
Bilde Leben und hohe
Freudigkeit verleihen. In
Ferneres kann man stun-
denlang durch den Park
fahren und wird immer
rechts und links von
Rhododendron begleitet
sein.
In den öffent-
lichen Anlagen der
Großstädte, die teils durch
Ruß und Staub, zumal für
die Plätze in ihrem Innern
recht ungünstige Verhält-
nisse für das Pflanzenwachstum bieten, haben sich nach
den allenthalben gemachten Erfahrungen die Rhododen-
dron wiederum als das zuverlässigste Pflanzenmaterial
erwiesen, das zugleich seiner Schönheit wegen mit an
erster Stelle zu nennen ist. Selbst die steilsten Bö-
schungen an Teichrändern haben sich als günstige
Plätze für sie erwiesen und eine ganze Anzahl Sorten
wie: Boule de neige, Everestianum, Jay Gould, Viola,
Mdme. Carvalho und vornehmlich die Seidelschen Ca-
tawbiense-Hybriden vermochten selbst den ungünstigen
Bedingungen im Chemnitzer Fabrikviertel zu wider-
stehen. Stadtgarten - Direktor Werner ist seiner
eigenen Aussage gemäß sehr erfreut, in den Rhodo-

dendron ein Mittel gefunden zu haben, das ihm über
diese Verlegenheit auf das Angenehmste hinweghilft.
In den Neuanlagen der Stadt Chemnitz, im Küchwald
u. a. sind und werden sie infolgedessen, zumal in den
Tälern der Wasserläufe und an Waldrändern, mit
bestem Erfolge verwendet. Welch schöne landschaft-
liche Bilder sich in öffentlichen Gärten damit hervor-
bringen lassen, zeigt uns u. a. Bouche mit seinen
Rhododendron-Anlagen im Königlichen Großen Garten
in Dresden, als ein beachtenswertes Beispiel für die
Anpflanzungen auf Her-
rensitzen und in öffent-
lichen Parks nicht minder
die in den 90 er Jahren
von Bertram durchge-
führte Anlage von Sy-
billenort mit ihren reich-
haltigen Rhododendron-
Anpflanzungen. Die gro-
ßen Gartenbau - Ausstel-
lungen der letzten Jahre
(besonders Dresden 1887,
1896 und 1907, Berlin
1890, Düsseldorf 1904
etc.) haben ohne Zweifel
ebenfalls auf die Verwen-
dung und Verbreitung der
Rhododendron erfolgreich
gewirkt. Der verstorbene
Präsident der Deutschen
Dendrologischen Gesell-
schaft, v. St. Paul-
111 a i r e , widmete ihnen
als Vorpflanzung vor
Wald-Lisieren, zumal als
Einfassung von Waldlich-
tungen und Wiesen seinen
etzten öffentlichen Vor-
trag in dieser Gesellschaft
und entwarf vor den Zu-
hörern ein mit künstleri-
schem Feinsinn empfun-
denes schönes Bild von
deren freiester Verwen-
dung. Der liebenswürdige
alte Herr, der in seiner Begeisterung für den deutschen
Wald das blaue Tuch des Fregatten-Kapitäns mit dem
grünen des Forst-Amateurs vertauschte, gab allen
denen, die es anging, den warm empfundenen und
aufrichtigen Rat, ihre großen Besitzungen mit Rhodo-
dendron zu verschönern und der freien Natur einen
neuen Reiz zu verleihen.
Allen denen aber, die diese schönen Ericaceen
verwenden möchten, raten wir dringend, die Wirkung
nicht durch Verzetteln bei der Bepflanzung zu ver-
eiteln: man muß bestrebt sein, ein einheitliches
Ganzes mit wuchtiger Massenwirkung zu schaffen,
dann ist der Eindruck ein ausgezeichneter.


Rhododendron im Waldpark.
(Aus der Besitzung der Frau M. Seidel, Dresden.)
 
Annotationen