Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 10.1908

DOI Artikel:
Heinricy, B.: Baumpflanzungen in den Städten, [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49258#0077

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
x, 4

DIE GARTENKUNST.

67


„Bergarbeiter“. Wettbewerbsentwurf für die Umgestaltung des Nordmarktes in Dortmund. Ansicht.
Von Architekt Oldemeyer, Bielefeld.

Von anderen hier noch nicht genannten Baum-
arten, die für unseren Zweck unter gewissen Verhält-
nissen geeignet erscheinen, möchte ich zunächst die
Gleditschie, Gleditschia triacanthos, L. erwähnen. Sie
ist ohne Zweifel einer der genügsamsten und wider-
standsfähigsten Straßenbäume und verdient weit mehr
Beachtung, als man ihr im allgemeinen entgegenbringt.
Da ihre Rinde besonders im jugendlichen Alter sehr
empfindlich ist, muß man sie solange wie möglich
durch Baumschützer vor äußeren Beschädigungen be-

wahren. Wenn auch der späte Austrieb der Gleditschie
für unsere Zwecke etwas nachteilig ist, so stehen dem
doch wieder als Vorzüge die lichte, durchsichtige Be-
laubung und die malerische Tracht der Krone im Alter
gegenüber. Sie dürfte aus diesem Grunde für breite
Straßen mit Vorgärten, welche viel Licht haben müssen,
berücksichtigt werden.
Ein brauchbarer Straßenbaum von mittleren Wuchs-
verhältnissen ist die Sophore, S. japonica L., welche
mit ihrer lederartigen, glänzend dunkelgrünen, gefieder-


Bergarbeiter“. Wettbewerbsentwurf für die Ausgestaltung des Nordmarktes in Dortmund. Grundriß.
Von Architekt Oldemeyer, Bielefeld.
 
Annotationen